14 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verb

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Über Sachen reden (Forschungsarbeit)Zum Shop

Über Sachen reden

Sprechen im deutsch-polnischen Kontrast

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Der Band erklärt mit zahlreichen Beispielen, wie man sich über „Sachen“, das heißt über sämtliche denkbaren Gegenstände, mit anderen Sprechern verständigen kann.

Dabei stehen im Vordergrund die kommunikativen Bedürfnisse, also das, was man sagen will. Damit glauben wir vor allem den Fremdsprachenerwerb fördern zu können, namentlich auch bei grammatikfeindlichen Lernern und Lehrern. Konventionelle grammatische Kategorien tauchen nur bei Bedarf und erst in zweiter…

Dependenz-Verb-GrammatikFremdsprachenerwerbLinguistikSachen benennenSprachenlernen ohne GrammatikSprachliche KommunikationSprachvergleichSprachwissenschaft
Russische Verben zur Kennzeichnung von Bewegungen und ihr Gebrauch in medizinischen und gesellschaftlichen Texten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Russische Verben zur Kennzeichnung von Bewegungen und ihr Gebrauch in medizinischen und gesellschaftlichen Texten

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Obwohl in den letzten Jahren immer wieder Veröffentlichungen zur Semantik und Morphologie der lexikalisch-semantischen Gruppe der Verben der Bewegung erschienen, kann nicht von einer umfassenden Untersuchung dieser sprachlichen Erscheinung gesprochen werden. Die vorhandenen Arbeiten beschäftigen sich fast ausschließlich mit dem Problem der Determiniertheit-Indeterminiertheit und der Bestimmung des Bestandes der lexikalisch-semantischen Gruppe der Verben der…

FachspracheFunktionalstilKrankengeschichteMonographierussische SpracheSprachwissenschaftTextsorteVerben der Bewegungwissenschaftliche Artikel
Der Gebrauch von Infinitiv und Konjunktiv im Altalbanischen mit Ausblick auf das Rumänische (Dissertation)Zum Shop

Der Gebrauch von Infinitiv und Konjunktiv im Altalbanischen mit Ausblick auf das Rumänische

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Albanische wird in zwei Hauptdialekten gesprochen, Gegisch und Toskisch, die sich durch einige phonetische und morphosyntaktische Merkmale unterscheiden. Unter anderem kennt das Gegische einen aus der Partikel me + Verbaladjektiv zusammengesetzten Infinitiv, während das Toskische keinen Infinitiv hat und stattdessen nur Konjunktiv- und Partizipialkonstruktionen einsetzt.

Die Verfasserin untersucht das Verhältnis von Infinitiv zu Konjunktiv im…

AlbanologieBalkanologieGegischhistorische SyntaxInfinitivkonstruktionKontrastiver SprachvergleichRumänistikSprachwissenschaft
Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung? (Dissertation)Zum Shop

Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung?

Eine Untersuchung des Erwerbs der deutschen Hauptsatzstruktur durch sukzessiv-bilinguale Kinder mit türkischer Erstsprache

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Immer mehr Kindern, die eine andere Erstsprache als Deutsch haben, wird bescheinigt, dass sie einer Unterstützung in ihrem Erwerb des Deutschen als Zweitsprache bedürfen. In einer entwicklungsorientierten und spracherwerbstheoretisch fundierten Förder- und Therapiepraxis ist es daher besonders wichtig, Strukturen, die im Erwerb der deutschen Grammatik durch Zweitsprachlerner typisch sind, von den Ausprägungen einer genuinen Spracherwerbsstörung zu unterscheiden.…

ErstspracheErziehungswissenschaftLinguistikMehrsprachigkeitMultilingualismSpecific Language ImpairmentSpezifische SprachentwicklungsstörungSpracherwerbSprachstörungSprachwissenschaftSuccessive BilingualismZweitsprache