106 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dialekt

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dialogische Sprachförderung bei Menschen mit geistiger Behinderung aus materialistischer Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Dialogische Sprachförderung bei Menschen mit geistiger Behinderung aus materialistischer Sicht

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der Autor beschäftigt sich mit Möglichkeiten der Sprachförderung bei Menschen mit geistiger Behinderung auf dialogischer und materialistischer Grundlage. Theorien der ’Kulturhistorischen Schule’ und der wesentlich auf diesen beruhenden ’Materialistischen Behindertenpädagogik’ bilden die hierfür relevanten Bezugswissenschaften.

Auf einen knappen historischen Überblick der Geistig- und Sprachbehindertenpädagogik werden die für den theoretischen Teil wesentlichen…

GeistigbehindertenpädagogikGeistige BehinderungMaterialistische BehindertenpädagogikPädagogikSprachbehindertenpädagogikSprachbehinderungSprachheilpädagogik
Der Imperialismus – Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Imperialismus – Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29

Erster Band: Politische Ökonomie

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Erster Band: Politische Ökonomie

Bürgerliche Gesellschaft und Ökonomie hatten sich im Kontext der Großen Depression von der Vernunft-Utopie der bürgerlichen Revolutionen verabschiedet und waren in eine Epoche sozialbiologisch gerechtfertigten Machtkampfes zwischen Individuen und Nationen eingetreten, der im Ersten Weltkrieg terminierte. So ist der Zusammenhang von Krise und Krieg, der den aufklärerischen Zusammenhang von Krise und Kritik substituiert, das…

AutoritarismusGeschichtstheorieGreat DepressionImperialismusKritische GesellschaftstheorieLiberalismusÖkonomiekritikPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieVolkswirtschaftslehreWeltwirtschaftskrisenWirtschaftsgeschichteWirtschaftssoziologie
nur eBook
Die Marxsche Vision (Forschungsarbeit)

Die Marxsche Vision

Anspruch – Scheitern – historisches Schicksal. Theoriegeschichtliche Reflexionen

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Neuauflage siehe Aktualisierte und erweiterte Neuauflage

In diesem Buch wird über die geistige Macht und Ohnmacht einer der einflussreichsten Ideen des 19. und 20. Jahrhunderts gesprochen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Entsprach die Marxsche Vision von der menschlichen Emanzipation in Gestalt einer kommunistischen Gesellschaft den gegebenen ökonomisch-sozialen und kulturell-zivilisatorischen Entwicklungserfordernissen? Hatte diese Vision ein…

Karl MarxKommunismusLiberalismusMarktwirtschaftMarxismusMarxsche VisionMaterialistische GeschichtsauffassungMenschenPhilosophiePolitikwissenschaftSozialismusTheoriegeschichte
Kulturspezifische Kommunikationsstrategien deutscher Wissenschaftler in englischsprachigen Fachzeitschriftenartikeln der Informatik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kulturspezifische Kommunikationsstrategien deutscher Wissenschaftler in englischsprachigen Fachzeitschriftenartikeln der Informatik

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Seit der Mitte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts hat sich in der Sprachwissenschaft im Allgemeinen und in der Angewandten Linguistik im Besonderen eine interdisziplinäre Wende vollzogen, die auch die Translatologie vor neue methodologische und methodische Herausforderungen stellt.

Diese berühren zum großen Teil den Transfer von Sprach- und Wissensstrukturen in verschiedenen fachlichen Kommunikationsbereichen und Kulturgemeinschaften, welcher bekanntlich…

AnglistikFachdenkenFachkommunikationFachspracheFachsprachenforschungFachstilFachtextlinguistikFachzeitschriftenartikelGermanistikInformatikKognitionswissenschaftKomparatistikKulturspezifikLinguistikSprachwissenschaftTranslatologieÜbersetzungswissenschaftVertextungsstrategien
Wörterbuch deutscher sprichwörtlicher und phraseologischer Vergleiche (Wörterbuch)Zum Shop

Wörterbuch deutscher sprichwörtlicher und phraseologischer Vergleiche

Teil 1

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses erste Wörterbuch deutscher fester stereotyper Vergleiche füllt eine lexikographische Lakune der deutschen Sprache aus. Jeder, der die Mühen des Wortes kennt, weiß, wie schwierig sich die Suche nach einem richtigen Vergleich gestalten kann, um seine Gefühle adäquat auszudrücken, um Gesehenes oder Gehörtes genau wiederzugeben, um diesen oder jenen Gegenstand, Zustand oder Menschen zu charakterisieren.

In das Wörterbuch wurden deutsche Vergleiche…

Fester VergleichKomparatistikLinguistikPhraseologiePhraseologischer VergleichSprachwissenschaftVergleichWörterbuch
Grenzgebiet - Theologie und Literatur im Werk Kornelis Heiko Miskottes (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzgebiet - Theologie und Literatur im Werk Kornelis Heiko Miskottes

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Kornelis Heiko Miskotte (1894-1976) gilt als ein "Kirchenvater" der neueren niederländischen Theologie. Gleichzeitig war er ein scharfer Analytiker modernen Denkens und ein genauer Beobachter kultureller Entwicklungen. Offenbarung und Erfahrung sind die Pole, zwischen denen sich sein theologisches Denken bewegt.

Die theologische Beschäftigung mit Literatur – eine in den Niederlanden starke Tradition – stellt einen wesentlichen Aspekt seines Werkes dar.…

Dialektische TheologieEvangelische TheologieHans-Georg GadamerHermeneutikKornelis Heiko MiskotteLiteraturNiederlandeSystematikWahrheitsfrageWolfgang Iser
Studien zur deutschen Sprache und Literatur (Festschrift)Zum Shop

Studien zur deutschen Sprache und Literatur

Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag

Studien zur Germanistik

Am 17. Mai 2004 wurde Konrad Kunze 65 Jahre alt. Die Festschrift spiegelt die breiten wissenschaftlichen Interessen des Jubilars wider. Zehn Beiträge befassen sich mit der deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters, elf mit diversen Aspekten der Sprachwissenschaft. In beiden Bereichen hat Konrad Kunze durch eine Vielzahl von Publikationen Bedeutendes zur Forschung beigesteuert.

BERNHARD SCHNELL, Religiöse Dichtung und medizinisches Schrifttum im…Deutsche LiteraturDialektologieGegenwartsspracheGermanistikHagiographieLiteraturwissenschaftMittelalterliche LiteraturMystikSprachgeschichte
Interskandinavische Kommunikation (Doktorarbeit)Zum Shop

Interskandinavische Kommunikation

Strategien zur Etablierung von Verständigung zwischen Skandinaviern im Diskurs

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die wachsende Sprachenvielfalt innerhalb der EU weckt den Bedarf nach innovativen Mehrsprachigkeitskonzepten, die nicht mehr unbedingt auf eine volle aktive Sprachbeherrschung zielen. Die in Skandinavien praktizierte, auf passiver Mehrsprachigkeit beruhende Verständigung zwischen Dänen, Norwegern und Schweden hat vor diesem Hintergrund in der letzten Zeit ein verstärktes Interesse gefunden. Die skandinavischen Länder praktizieren in offiziellen Zusammenhängen, aber auch…

DialektkontaktDiskursstrategienInterskandinavisches SprachverstehenKontaktlinguistikSemikommunikationSkandinavistikSprachkontaktSprachwissenschaftVerständnisprobleme
Pflegerische Praxis in Hospizen und auf Palliativstationen (Dissertation)Zum Shop

Pflegerische Praxis in Hospizen und auf Palliativstationen

Eine qualitative praxeologische Studie zur Strukturierung stationärer Schwerstkranken- und Sterbendenpflege

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In stationären Hospizen und auf Palliativstationen werden schwerstkranke und sterbende Menschen unter Berufung auf Ziele der Hospizbewegung versorgt, betreut und begleitet. Im deutschsprachigen Raum sind in letzter Zeit einige thanato-soziologische Studien zur Hospizarbeit entstanden. Kerstin Beck versteht ihre Arbeit zwar auch als einen Beitrag zum kulturellen Umgang mit Sterben und Tod. Vielmehr geht es in ihrer Studie jedoch darum, mittels einer komplexen…

AngehörigenarbeitBerufliche PflegeFallpauschalen-SystemHabitus-Feld-KonzeptKrankenpflegePatientenorientierungSoziologieStationäres Palliative CareSterbebegleitungVergleichende Feldforschung
Wege zur Reflexion (Festschrift)Zum Shop

Wege zur Reflexion

Unbehagen – Aufklärung – Gesellschaftskritik. Für Gerhard Stapelfeldt zum 60. Geburtstag

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

In acht essayistischen Aufsätzen thematisieren die Autoren dieses Sammelbandes in der Tradition der kritischen Gesellschaftstheorie verschiedene Probleme und Fragen der heutigen Gesellschaft. Die Aufsätze sind von Studierenden und Absolventen der Universität Hamburg geschrieben und ihrem Lehrer Gerhard Stapelfeldt gewidmet. Sie folgen allesamt seinem Ansatz der Reflexion über das „Gesellschaftlich-Unbewusste“.

Die einzelnen Texte stellen unterschiedliche „Wege…

AnpassungszwangAutoritärer CharakterGerhard StapelfeldtGesellschaftstheorieHartz IVIndividuumKritische GesellschaftstheorieMaterialismusMigration und IntegrationNeoliberalismusPolitikwissenschaftSozial- und ArbeitsmarktreformSozialphilosophieSozialwissenschaftUnbewusstes