Wissenschaftliche Literatur Dialekt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rudolf Weinmann
Denken und Gesellschaft Chinas im philosophischen und politischen Diskurs der französischen Aufklärung
Le Sage chinois au pays des lumières
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Untersuchung erörtert das philosophische und politische Chinabild, wie es sich in der Literatur der französischen Aufklärung widerspiegelt. Es geht dabei um seine Funktion als realutopisches Gegenbild der Aufklärung, als Projektionsfläche grundlegender aufklärerischer Ideen. Dazu werden zunächst die Quellen der Aufklärer, d. h. in erster Linie die Berichte der Jesuitenmissionare, skizziert. Ihre Kenntnis ermöglicht es einzuschätzen, inwiefern die Aufklärer daraus ein…
ChinabildDespotismusGeschichtswissenschaftKonfuzianismusKosmopolitismusKungfutseMarie ArouetPierre BayleSäkularisierungVoltaire
Ursula Pfeiffer
Bildung als Widerstand
Pädagogik und Politik bei Heinz-Joachim Heydorn
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Angesichts der relativ geringen Resonanz, die das Werk des wenig bekannten Frankfurter Pädagogen Heydorn (1916-1974) insgesamt erfahren hat, erscheint es auch im historischen Interesse legitim, seine Gedanken zu vergegenwärtigen. Entsprechend gibt dieses Buch einer inhaltlichen Darstellung seiner Ausführungen angemessen Raum. Dies geschieht besonders an Themen, die im weitesten Sinne biographische Relevanz haben bzw. damit das Verständnis seiner theoretischen Position…
BildungBildungstheorieEntfremdungHeinz-Joachim HeydornNachkriegszeitNationalsozialismusPädagogikRezeptionWiderstand
Ursula Ron Winkler
Dichtung zwischen Großstadt und Großhirn
Annäherungen an das lyrische Werk Durs Grünbeins
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Durs Grünbein hat die deutsche Lyrik der letzten zehn Jahre geprägt wie kein anderer. Insofern kann es kein Schnellschuss sein, die bis jetzt vorgelegten Gedichte auf ihre Substanz hin zu untersuchen. Entlang der grundlegenden Selbstanweisung, Kontinuitäten und Dialektik der Grünbeinschen Lyrik herauszustellen, geht es darum, sich auf das Filigranwerk der Dichtung einzulassen: In welche Manöver begibt sich hier Poesie, von welcher Sprache wird sie getragen, welche…
Anti-UtopieDeprivationDeutsche LyrikDurs GrünbeinGrauzoneGroßstadtLiteraturwissenschaftSchädelbasislektionZeitgenössische Lyrik
Reinhard Weber
Wahrheit und Geschichte
Ein kritischer Kommentar zum sechsten Kapitel von J. G. Fichtes „Anweisung zum seligen Leben“ (1806)
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wahrheit und Geschichte, Zeit und Sein können - gerade in ihrer oppositionellen Zuspitzung - als Grundbegriffe des abendländischen Denkens gelten, markieren aber im Grunde genommen in ihrer Zuordnung eine Menschheitsfrage schlechthin. Wahrheit und Geschichte, ewiges, unveränderliches, immergültiges Sein und zeithaft-veränderliches, augenblicksbestimmt-flexibles Werden, das galt seit den frühesten Tagen, in denen die Menschheit ein Bewusstsein ihrer selbst als…
Anweisung zum seligen LebenExegeseGeschichtswissenschaftGnosisJohannesevangeliumJohann Gottlieb FichteMystikNeues TestamentOffenbarung![Studien zur Palatalisierung des Nexus Kons.+[I] in der Galloromania (Forschungsarbeit) Studien zur Palatalisierung des Nexus Kons.+[I] in der Galloromania (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783860646021.webp)
Otto Jänicke
Studien zur Palatalisierung des Nexus Kons.+[I] in der Galloromania
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Arbeit ist der Palatalisierung des Nexus Konsonant + [l] in der Galloromania gewidmet, wo sie verbreitet in den Dialekten vorkommt, jedoch nicht schriftsprachlich geworden ist wie etwa im Italienischen (vg. lat. FLAMMA > ital. fiamma, lat. PLUMA > ital. piuma). In der Einleitung wird die Palatalisierung des nachkonsonantischen [l] im Lichte der artikulatorischen Phonetik betrachtet und ein kritischer Überblick über die vorhandene Literatur zu dieser galloromanischen…
FranzösischGalloromanischintervokalKonsonantnachkonsonantNexusPalatalisierungSprachweichungSprachwissenschaft
Theodor R.K. Nasemann
Spiel und Pflicht
Hautarzt und Hochschullehrer, Soldat, Sammler und Schriftsteller
Theodor Rudolf Karl Nasemann war bis zu seiner Emeritierung am 1. Oktober 1988 Leiter der Universitäts-Hautklinik in Hamburg-Eppendorf. Von 1969 bis 1978 war er Ordinarius für Dermatologie und Direktor der Universitäts-Hautklinik in Frankfurt am Main. Bis 1999 stammen aus der Feder des Autors etwa 500 Publikationen, eine Reihe von Lehrbüchern, Monographien und Handbuchartikeln.
Er war mehrere Jahre hindurch Vorsitzender der Südwestdeutschen, der Nordwestdeutschen…
AutobiografieDermatologieErinnerungenHautklinik Frankfurt a.M.HochschuleLebenserinnerungenProfessorUniversität HamburgUniversitätsklinik Eppendorf
Martin Lott
Die Laute des Deutschen und das internationale Phonetik-Alphabet
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Mundart ist wieder in aller Munde. Der Dialekt erfreut sich landauf und landab immer größerer Beliebtheit. In der Schule verdrängt, am Arbeitsplatz möglicherweise geduldet und zu Hause gesprochen, sind die Mundarten heute dabei salonfähig und literarisch relevant zu werden.
Zum Wesen des Dialekts gehört, dass er im eigentlichen Sinn schon immer gesprochen wurde. Wollte man ihn schriftsprachlich festhalten, bediente man sich einer entsprechenden Halbmundart, die…
GraphemKonsonantensystemLautschriftMundartPädagogikPhonetikPhonologieSprachwissenschaft
Evelyn Görlacher
Zwischen Ordnung und Chaos
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Lachen scheint vertraut, es ist ein alltägliches Phänomen der Lebenswelt. Doch wie kommt es in die Literatur, und welche Bedeutung hat es dort? Diesen Fragen widmet sich dieser Band, der das Lachen in der zeitgenössischen Literatur als Grenzmarke zwischen Ordnung und Chaos situiert, als Ausgangspunkt einer dialektischen Dynamik zwischen Sinn und Un-Sinn. In den Theorien zum Phänomen des Lachens stehen sich zwei Positionen gegenüber. Auf der einen Seite wird es als…
ChaosFrauenliteraturLachenLiteraturLiteraturwissenschaftPostmodernePoststrukturalismusSubversionTheorie des Lachens
Christian Billod-Morel
Sprache über Grenzen hinweg
Eine Untersuchung des Regionalfranzösischen im französisch-schweizerischen Grenzgebiet
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Zweck dieses Werkes ist die Untersuchung von zwei Formen des Regionalfranzösischen: Die Lokalsprachvarietäten von Morteau (Frankreich) und von La Chaux-de-Fonds (Schweiz) werden auf empirischer Basis kontrastiv untersucht und ihre Züge werden inventoriert. Das Standardfranzösisch (français commun) dient als tertium comparationis. Der Kern des Werkes ist die Analyse der beiden Sprachformen auf der phonologischen und phonetischen Ebene. Getrennte und gemeinsame Punkte…
Empirische SprachforschungFranche-ComtéFrankreichLiguistikMorteauPhonetikRegionalfranzösischSoziolinguistikSprachwissenschaft
Jürgen Weber
Die Altamischen in Kanada
Geschichte und sakralisierte Identität einer weltabgewandten religiösen Gemeinschaft
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Amischen - sie selbst bezeichnen sich als Altamische - zählen zu den schnellstwachsenden christlichen Religionsgemeinschaften Nordamerikas. Etwa alle 20 Jahre verdoppelt sich ihre Mitgliederzahl. Derzeit leben etwa 130.000 Amische in Nordamerika. In Kanada existieren 17 Gemeinden, verteilt auf 7 Siedlungsgebiete. Die Amischen, eine Abspaltung der Mennoniten, haben ihre Wurzeln in Europa. Hier allerdings wurden sie unterdrückt, so dass viele in die "Neue Welt"…
AltamischeAmischeAmishIdentitätKanadaMennonitenNordamerikaPennsylvania DutchTheologieWiedertäufer