2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vertrauen beim Online-Kauf (Doktorarbeit)Zum Shop

Vertrauen beim Online-Kauf

Entstehung und Wirkung von Vertrauen in konsumentenbezogenen Online-Kaufprozessen

Studien zum Konsumentenverhalten

Das Vertrauen des Online-Käufers stellt ein wichtiges Differenzierungsmerkmal für Online-Anbieter im Wettbewerb dar. Es stellt sich deshalb die Frage, von welchen Faktoren das Nachfragervertrauen abhängig ist und wie sie durch den Anbieter beeinflusst werden können. Die Studie analysiert vertrauenskritische Situationen, die zum Abbruch eines Online-Kaufs führen können. Die Überlegungen münden in ein phasenorientiertes Modell der Vertrauensbildung, welches anschließend…

BetriebswirtschaftslehreE-BusinessInformationsökonomieInternetKonsumentenverhaltenMarketingOnline-KaufOnline-KaufprozesseOnline-MarketingVertrauenVertrauensmanagement
Das Produktalterungsmodell und deterministische Losgrößenmodelle im Rahmen von Reverse Logistics (Dissertation)Zum Shop

Das Produktalterungsmodell und deterministische Losgrößenmodelle im Rahmen von Reverse Logistics

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Trotz bisheriger Bemühungen, natürliche Ressourcen effektiver zu nutzen und Emissionen zu vermindern, ist der heutige Umweltverbrauch noch weit vom Ziel einer nachhaltigen Entwicklung entfernt. Um die Bildung von Stoff- und Energiekreisläufen zu forcieren, hat die Europäische Union zwei Richtlinien erlassen, die Hersteller und Importeure von Fahrzeugen sowie von Elektro- und Elektronikerzeugnissen verpflichtet, ihre Altprodukte kostenlos zurückzunehmen und Teile davon…

BetriebswirtschaftslehreEnergiekreisläufeEntsorgungsstrategienLogistik-ManagementLosgrößenmodelleNachhaltige EntwicklungProduktalterungProduktalterungsmodellRecyclingRecyclingstrategienReverse LogisticsRückführungslogistikRückgabeverhaltenRückstandsströmeSCMStoffkreisläufeSupply Chain ManagementUmweltgerechte EntsorgungWirtschaftswissenschaft
Didaktik der Statistik (Doktorarbeit)Zum Shop

Didaktik der Statistik

Eine fachdidaktische Grundlegung

Didaktik in Forschung und Praxis

In nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens dient Statistik als wichtige Grundlage für Aussagen und Feststellungen jeglicher Art. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Statistik ein fester Bestandteil des Curriculums an Schulen und Hochschulen darstellt. Zwischen dieser alltäglichen Lehrpraxis und ihrer theoretischen Fundierung besteht allerdings eine gewisse Diskrepanz. Obwohl Statistik in vielen Bereichen einen Pflichtbestandteil von Bildungsgängen dargestellt, ist…

Didaktik der StatistikErziehungswissenschaftFachdidaktikMathematikunterrichtPädagogikStatistikenStatistik lehrenStatistik lernen
Zur Bedeutung von Kulturwissen im fachkommunikativen Fremdsprachenunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Bedeutung von Kulturwissen im fachkommunikativen Fremdsprachenunterricht

Studienbegleitende Deutschkurse im Fach Rechtswissenschaft

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Anne Gladitz studierte Germanistik/DaF, Rechtswissenschaft und Kunstgeschichte in Dresden und Budapest. Konzeption und Durchführung studienbegleitender Deutschkurse an der Juristischen Fakultät der TU Dresden. Als DAAD-Sprachassistentin an der Deutschlehrerausbildung und Germanistik der Marmara Universität Istanbul. Seit 2007 DAAD-Lektorin an den Abteilungen für Fremdsprachen, BWL und Wirtschaftsinformatik der Marmara Universität Istanbul. Mitglied der Arbeitsgruppe…

BedeutungsvermittlungDeutungsmusterFachdidaktikFachspracheFachsprachendidaktikKulturKulturwissenLandeskundePädagogikRechtsspracheRechtstextanalyseRechtswissenschaftTextmusterTextverstehen
Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen (Tagungsband)Zum Shop

Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen

Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen Verstörungen und problematischen Verhaltensweisen stellt eine der größten Herausforderungen an die Schule der Gegenwart. Die Pädagogik hat bisher kaum eine eigene Vorstellung von der Bildung und Erziehung dieser Kinder entwickelt. Sie scheint hier vielmehr an ihre eigenen Grenzen zu stoßen.

Die Hintergründe für die Entwicklung von Gefühls- und Verhaltensstörungen verweisen auf sehr komplexe…

Außerschulische ErziehungshilfeEmotionale EntwicklungEntwicklungsförderungErziehungswissenschaftIntegrationKooperationPädagogikProfessionalitätSchulische ErziehungshilfeSonderpädagogikSoziale EntwicklungVerhaltensstörungen
Behinderungsspezifisches Training zur Förderung von Kompetenzen bei hörgeschädigten Regelschülern (Dissertation)Zum Shop

Behinderungsspezifisches Training zur Förderung von Kompetenzen bei hörgeschädigten Regelschülern

Darstellung eines Übungsprogramms zum bewussteren Umgang mit der eigenen Hörschädigung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Betrachtet man den zunehmenden Kostendruck in der Schulpolitik, zeigt sich, dass gegenüber der Sonderbeschulung, welche recht kostenintensiv ist, die Integration hörgeschädigter Schüler in der Regelschule eher ansteigen wird. In Schleswig-Holstein, in dem mein Training stattfand, zeigt sich bei der Regelbeschulung hörgeschädigter Schüler ein Spitzenwert von 69%.

Die Frage hierbei ist, inwieweit hörgeschädigte Regelschüler trotz dieser Form der Beschulung die…

EmpowermentHörgeschädigte RegelschülerPädagogikSchwerhörigkeitSonderpädagogikSoziale KompetenzTrainingsprogrammTrauerarbeit
Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher (Dissertation)Zum Shop

Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher

Eine netzwerkanalytische Studie

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Der Prozess des Ausbaus von Ganztagsschulen (GTS) schreitet fort. Hieraus stellen sich Fragen nach der Auswirkung bildungspolitischer Maßnahmen auf die Lebenswelt und die Entwicklung der Heranwachsenden, verändert der Wandel der zeitlichen und räumlichen Lebensbedingungen der Jugendlichen in der Ganztagsschule doch die Gelegenheitsräume für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Peer-Beziehungen, die ihrerseits als Kontext der primären Sozialisation in direkter…

BeziehungsqualitätEmotionale KompetenzenEntwicklungspsychologieErziehungswissenschaftFreundschaftenGanztagsschuleInternatJugendforschungJugendlicheKinderPädagogikPädagogische PsychologiePeergroupSchulentwicklungSchulqualitätSoziale BeziehungenSoziale KompetenzenSoziale NetzwerkeSoziale NetzwerkforschungSoziale UnterstützungSoziologie
Lernstrategien und E-Learning (Dissertation)Zum Shop

Lernstrategien und E-Learning

Eine empirische Untersuchung

Computergestütztes Lernen

Die Studie, die sich auf der Schnittstelle zwischen der Lehr-/Lernforschung und den Medienwissenschaften befindet, liefert einen wertvollen Beitrag zu der seit Jahren intensiv geführten Diskussion um den Stellenwert von E-Learning im Kontext der geisteswissenschaftlichen Hochschulbildung. Im Gegensatz zum vorherrschen Trend, in erster Linie die technischen Möglichkeiten hypermedialen Lernens zu beforschen, fokussiert die Untersuchung vor allem…

Computerunterstützte LernumgebungenComputerunterstütztes LernenE-LearningKognitive LernstrategienKonstruktivismusLernkonzeptLernmotivationLernprogrammeLernstrategienMediengestütztes LernenMetakognitionMotivationNeue MedienPädagogikSelbstreguliertes Lernen
ADHS-Kinder im Sportunterricht (Dissertation)Zum Shop

ADHS-Kinder im Sportunterricht

Eine empirische Studie zur Reduzierung ADHS-spezifischen Problemverhaltens im Sportunterricht der Grundschule

Studien zur Schulpädagogik

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Problematik, die ADHS-Kinder im Sportunterricht der Grundschule evozieren. Das Buch führt in die wissenschaftlichen Erkenntnisse dieses Krankheitsbildes ein und richtet sich dabei vor allem an Pädagogen. Es weißt im Sinne einer Ganzheitlichkeit auf sämtliche Theoriebildungen bezüglich der möglichen Ursachen hin und gibt methodisch-didaktische Ratschläge zum Umgang mit ADHS-Kindern im Unterricht der Grundschule. Diagnostische…

ADHSGrundschuleHyperaktivitätPädagogikPsychomotorikSchulpädagogikSportpädagogikSportunterrichtSportwissenschaftStörung
Österreichischer Tanzsport im Vergleich mit der Weltspitze (Dissertation)Zum Shop

Österreichischer Tanzsport im Vergleich mit der Weltspitze

Entwicklung und Empfehlung von leistungsfördernden Richtlinien als Schlussfolgerung einer Ist-Zustandsanalyse über Sportler/innen, Trainer/innen und Vereine

Schriften zur Sportwissenschaft

Im Buch werden Ist-Zustände des österreichischen Tanzgeschehens mit den Ist-Zuständen der Weltspitze verglichen und analysiert. Dies soll als wissenschaftliche Entscheidungshilfe dienen, um konkurrenzfähige, zukunftsorientierte und erfolgsträchtige Maßnahmen zu setzen, die im Rahmen vorherrschender Infrastrukturen in praktischer Hinsicht umgesetzt werden können.

In den Bereichen „Sportler/innen“, „Trainer/innen“ und Vereine wurden insgesamt 130 Fragebögen für die…

Leistungsbestimmende FaktorenLeistungsdiagnostikÖsterreichischer TanzsportPädagogikSportSportartanalyseSportlerTanzenTrainerTrainingsforschungTrainingslehreTrainingssteuerungVereinsstrukturenWettkampf