2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Drittwiderklage (Doktorarbeit)Zum Shop

Drittwiderklage

Schriften zum Zivilprozessrecht

Der Verfasser behandelt die Drittwiderklage nach geltendem Zivilprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, insbesondere die Entwicklung abstrakter Kriterien für die Handhabung der Drittwiderklagekonstellationen. Drittwiderklage bedeutet die Widerklage gegen einen Dritten oder sogar auch die Widerklage durch einen Dritten. Nach Darstellung der Problematik der Drittwiderklage anhand von Beispielsfällen wird die Rechtsprechung…

BundesgerichtshofDrittwiderklageFormeller ParteibegriffProzessparteiRechtswissenschaftWiderbeklagterWiderklägerWiderklageWiderklageparteiZivilprozessrecht
Der Abgeordnete und die Fraktion – verfassungsrechtliche Vorgaben und gesetzliche sowie binnenrechtliche Ausgestaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Abgeordnete und die Fraktion – verfassungsrechtliche Vorgaben und gesetzliche sowie binnenrechtliche Ausgestaltung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Das für die Fraktionsarbeit entscheidende Mehrheitsprinzip steht nicht selten im Spannungsverhältnis zum freien Mandat der Mitglieder einer Fraktion. Mit Hilfe des Binnenrechts der Fraktionen lässt sich die Grundlage für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Interessen der Gesamtheit aller Fraktionsmitglieder und den Statusrechten des einzelnen Abgeordneten schaffen. Eine von der Rechtswissenschaft bislang noch kaum behandelte Problematik besteht in der…

AbgeordneteAbgeordnetenrechtBundestagFraktionsbinnenrechtFraktionsrechtFraktionswesenFreies MandatLänderparlamenteMandatsfreiheitMehrheitsprinzipParlamentsrechtRechtswissenschaftStaatsrechtVerfassungsrecht
Institutionelle Bestimmungsfaktoren der Fertilität (Doktorarbeit)Zum Shop

Institutionelle Bestimmungsfaktoren der Fertilität

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Fertilität des Menschen wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt und ist nicht unabhängig von der sozialen und ökonomischen Entwicklung einer Gesellschaft. Wie im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung hervorgebrachte institutionelle Regelungen die menschliche Fertilität beeinflussen, ist Gegenstand der Untersuchung.

Es werden die Effekte diverser Steuern und Transfers auf Fertilität, Erwerbstätigkeit und Nachfrage nach professioneller…

AltersicherungssystemeBevölkerungsökonomieFamilienpolitikFertilitätFertilitätsentscheidungGeburtenrateGesellschaftliche EntwicklungInstitutionKinderbetreuungKinderzahlÖkonomische FertilitätstheorieSteuernTransferTransferleistungenVolkswirtschaftslehre
Rentenreform und Kapitalmarktrendite im demografischen Wandel (Doktorarbeit)Zum Shop

Rentenreform und Kapitalmarktrendite im demografischen Wandel

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Nach einer Einführung in die Theorie der Alterssicherung und ihrer Modellierung beschreibt Björn Ludwig die Fakten der beiden vermeintlichen Einflussfaktoren auf die Kapitalmarktrendite, den demografischen Wandel und die Einführung einer zusätzlichen kapitalgedeckten Alterssicherung mit der Rentenreform von 2001. Dabei wird sowohl die demografische Entwicklung in Deutschland als auch im Ausland betrachtet.

Im nächsten Schritt werden auf einer theoretischen Ebene…

AlterssicherungAsset Market MeltdownComputersimulationenDemografischer WandelKapitalmarktrenditeOLG-ModellRegressionsanalysenRentenreformVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Überleben in russischer Gefangenschaft (Lebenserinnerung)Zum Shop

Überleben in russischer Gefangenschaft

1945-1953

Lebenserinnerungen

Der Autor, Jahrgang 1920, kommt unmittelbar nach dem im Jahre 1938 abgelegten Abitur zum Arbeits- und Wehrdienst. Er erlebt den Polenfeldzug, wird anschließend zum Artillerieoffizier ausgebildet und nimmt vom ersten bis zum letzten Tag am Kriegsgeschehen gegen die Sowjetunion teil.

Das Werk, niedergeschrieben in den neunziger Jahren, beginnt Anfang Mai 1945 mit der Kapitulation, die der Autor im jetzigen Tschechien erlebt. Seine Flucht scheitert an der Moldau…

1945Archipel GULagAutobiografieKarabasKasachstanLebenserinnerungenRussische KriegsgefangenschaftRusslandStalinogorskZwangsarbeit
nur eBook
Kindheitsorientierte Didaktik der Bewegungserziehung? (Tagungsband)

Kindheitsorientierte Didaktik der Bewegungserziehung?

Eine Bewegungserziehung vom Kinde aus

BEWEGUNGSKULTUR

Die Luxemburger Hochschullehrer erscheinen als Autoren eines Kongressbandes, der anlässlich der europäischen Expertenrunde für die „Interdisziplinär-integrative Sportdidaktik“ mit renommierten und repräsentativen KollegInnen aus ganz Europa im Großherzogtum ausgerichtet wurde. Hierbei kommen zunächst die heimischen Vertreter, Professor Germain Dondelinger als Vertreter der Ministerin für Kultur, Hochschulwesen und Wissenschaft, sowie der Direktor des „Institut Supérieur…

BewegungBewegungserziehungKindheitsorientierte DidaktikLebenswelten der KinderMobiles KlassenzimmerSportpädagogik
Partnerauswahl in Netzwerken (Dissertation)Zum Shop

Partnerauswahl in Netzwerken

Ein mehrkriterieller Optimierungsansatz zur Bestimmung effizienter Netzkonfigurationen basierend auf Ant Colony Optimization

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Produktion von Gütern innerhalb von Netzwerkverbünden gewinnt in den letzten Jahren sowohl in der Forschung als auch im Unternehmensalltag zunehmend an Bedeutung. Als Gründe für diese Entwicklung sind einerseits die Wandlung der Märkte hin zu Käufermärkten und andererseits eine wachsende globale Konkurrenz, hervorgerufen bspw. durch die Senkung von Markteintrittsbarrieren und dem Aufweichen von Branchengrenzen, zu nennen. Im Ergebnis führt dies zu einem wachsenden…

Ant Colony OptimizationBetriebswirtschaftslehreDynamische ProgrammierungEntscheidungsunterstützungMehrkriterielle OptimierungOperations ResearchPareto-OptimierungPartnerauswahlProduktionsnetzwerke
Speculation in Commodity Futures Markets (Doktorarbeit)Zum Shop

Speculation in Commodity Futures Markets

An Empirical Analysis of Returns, the Role of Momentum, and the Formation of Expectations

Finanzmanagement

Rohstoffmärkte sind in den letzten Jahren verstärkt in das Licht des öffentlichen Interesses gerückt. Einer der Hauptgründe dafür ist die Erwartung von steigender Nachfrage aus aufstrebenden Volkswirtschaften wie Indien oder China und damit einhergehend steigende Preise und ein international härterer Wettbewerb um Ressourcen. Andererseits sind es gerade diese Erwartungen, die Rohstoffe auch als alternative Anlageklasse für das Portfoliomanagement interessant machen. Da…

BetriebswirtschaftslehreFinanzmanagementKompetenzeffektMomentumPrognosefähigkeitRenditeerwartungRisikoprämieRohstoffeRohstoffmärkteSpekulationSpekulative Erträge
Exchange Traded Funds in Deutschland und Effekte der europäischen Finanzmarktintegration (Doktorarbeit)Zum Shop

Exchange Traded Funds in Deutschland und Effekte der europäischen Finanzmarktintegration

Finanzmanagement

Exchange Traded Funds – kurz ETFs – erfreuen sich seit geraumer Zeit einer enormen Popularität. Das einfache Konzept passiver Indexinvestments begeistert immer mehr institutionelle und private Anleger. Die Anzahl der gehandelten Fonds und die Höhe des verwalteten Vermögens haben sich in den letzten Monaten entsprechend vervielfacht.

In dieser Studie werden die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen von passiven Anlagestrategien analysiert und damit der…

BetriebswirtschaftslehreETFEuropäische FinanzmarktintegrationExchange Traded FundsFinanzmanagementIndexingInformationsasymmetrienInvestmentfondsLangfristige GeldanlagePrivatanlegerTracking Error
Lebenszyklusorientiertes Produktmanagement in der Automobilzulieferindustrie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lebenszyklusorientiertes Produktmanagement in der Automobilzulieferindustrie

Entwicklung einer entscheidungs- und timingorientierten Strategiekonzeption im Serienproduktgeschäft unter besonderer Berücksichtigung des Produktentstehungsprozesses und Marktlebenszyklus in der Fahrzeugindustrie

Strategisches Management

Die Automobilindustrie ist gekennzeichnet durch intensiven und zunehmend globalen Wettbewerb. Dabei durchläuft die gesamte Automobilbranche mit großer Dynamik entscheidende Veränderungen mit einschneidenden Auswirkungen auf die Bereiche Forschung & Entwicklung, Beschaffung, Produktion und Vertrieb.

Dies stellt hohe Anforderungen an ein erfolgreiches strategisches Produktmanagement, das mit hohem Wettbewerbsdruck und weitgehender Markttransparenz konfrontiert…

BetriebswirtschaftslehreDiffusionstheorieGeschäftsfeldstrategienMarktlebenszyklusModellmarktzyklusProduktlebenszyklusProduktmanagementStrategisches ManagementTechnologielebenszyklus