Wissenschaftliche Literatur Anstalt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Guido Breidebach
Professionelle Hochschuldidaktik
Motivierende und studierendenorientierte Planung, Durchführung und Reflexion von Lehrveranstaltungen – ein Portfolio
Didaktik in Forschung und Praxis
Ziel des Verfassers ist die theoriegeleitete Praxisreflexion, damit die Erkenntnis generiert werden kann, was motivierende und studierendenorientierte Hochschullehre auszeichnet und die Professionalisierung der eigenen Lehrkompetenz fördert. Dies wird exemplarisch an der Planung, Durchführung und Reflexion einer konkreten Lehrveranstaltung in Form eines Lehr-Portfolios illustriert und diskutiert.
In einem ersten theoretischen Teil wird dargestellt, was die…
DidaktikE-LearningErziehungswissenschaftEvaluationHochschuldidaktikHochschulprüfungLehrkompetenzMethodenMotivierungPortfolioProfessionalisierungSeminarplanung
Daniel Krone
Gebührenfinanzierter Rundfunk und Beihilferecht
Gemeinschaftsrechtliche Analyse der deutschen Rundfunkgebühr und Optionen für eine Anpassung des nationalen Ordnungsrahmens
Der klassische Rundfunk steht unter massivem Wettbewerbsdruck. Längst konkurrieren öffentlich-rechtliche und private Rundfunkveranstalter nicht mehr nur miteinander, sondern auch mit benachbarten Medienmärkten. Der ohnehin um eine Neupositionierung bemühte öffentlich-rechtliche Rundfunk hat auf diese Herausforderung mit einer deutlichen Ausweitung seines Angebotsspektrums reagiert. Die zunehmende Betätigung in den Bereichen Online-Services, Handy-Angebote, On Demand…
BeihilfekompromissBeihilferechtFinanzierungsgarantieGebührenfinanzierungGebühren MedienrechtGEZÖffentlich-rechtliche RundfunkanstaltenÖRRRechtswissenschaftRundfunkRundfunkanstaltenRundfunkgebührRundfunkordnung
Sonja Ernst
Gewalt unter erwachsenen männlichen Inhaftierten in deutschen Justizvollzugsanstalten
Bedrohungen, Erpressungen und Körperverletzungen existieren auch in deutschen Justizvollzugsanstalten, wobei nur ein Teil der Inhaftierten von der Gewalt unter den Gefangenen betroffen ist.
Die Zielsetzung der Studie bestand in der Ermittlung möglicher Risiko- und Schutzfaktoren zur Gewalt im Vollzug. Das theoretische Grundgerüst bilden 26 verschiedene in Gefängnissen anzutreffende Anstaltsbedingungen und Inhaftiertenfaktoren, die in Form einer Itemtheorie…
BedrohungErpressungGefängnisGewaltGewaltpräventionInhaftierteJustizvollzugJustizvollzugsanstaltenKörperverletzungKriminologieRechtssoziologieRechtswissenschaftStrafrechtStrafvollzug
Felix Bleckmann
Jenseits der Ausnahmetrias – Zur Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung behandelt das kontrovers diskutierte Problem der Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts. Gerade „jenseits“ der anerkannten Ausnahmetrias aus Religionsgesellschaften, Universitäten und Fakultäten sowie Rundfunkanstalten besteht hier nach wie vor erhebliche Unklarheit. An diesem Punkt setzt der Autor an.
Folge einer traditionsreichen Debatte zur Möglichkeit der Gewährung von Grundrechtsschutz für juristische…
AusnahmetriasDurchgriffstheseGemischtwirtschaftliche UnternehmenGenossenschaft des öffentlichen RechtsGrundrechtsfähigkeitGrundrechtssubjektivitätGrundrechtstypische GefährdungslageJagdgenossenschaftenJuristische Person des öffentlichen RechtsKonfusionsargumentRechtsprechungsanalyse
Frank Witte (Hrsg.)
8. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens
Wirtschaftlichkeitsanalysen
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Der Sammelband entstand auf der Basis der Ergebnisse des Project-Research-Moduls im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im Sommersemester 2020. Das Project-Research Modul greift die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung „Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen: Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Controlling und wertorientierte Unternehmensführung“ auf und überführt sie in Forschungsfragestellungen. [...]
CO2CO2-PreisControllingGemeinnützigkeitKlimawandelKohlendioxidNachhaltigkeitSammelband NachhaltigkeitsmanagementSpendenSpendenstrategieTempolimitVereinWasserstoffWirtschaftlichkeit
Sandra Mirbek
Diversität und Inklusion in der Lehrkräftebildung
Eine Evaluationsstudie zu den Auswirkungen von universitären Aus- und Fortbildungsangeboten auf die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden sowie Lehrkräften
Aktuell ist der Umgang mit Diversität und Inklusion eines der bedeutsamsten Themen in der Lehrkräftebildung. An der Goethe-Universität Frankfurt wurde in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium die Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische Werkstatt gegründet. Diese hat sich zum Ziel gesetzt, zur Professionalisierung von Lehrkräften und Studierenden in ihrem Umgang mit Diversität bzw. Inklusion beizutragen. [...]
DiversitätEinstellungErziehungswissenschaftEvaluationHaltungHochschulbildungInklusionKompetenzLehramtProfessionalisierungSchuleSchulpädagogikSelbstwirksamkeitSonderpädagogikÜberzeugungWissen
Thomas Sonner
Soundtrack der Demokratie – Musik bei staatlichen Zeremonien in der Weimarer und der Berliner Republik
Wenn ein Staat feiert, ist Musik viel mehr als nur festlicher Rahmen: sie stiftet Gemeinschaft, transportiert politische Botschaften und ermöglicht Identifikation. Der Musikwissenschaftler Thomas Sonner erforscht in „Soundtrack der Demokratie“ erstmals die Musik bei Zeremonien in der Weimarer und der Berliner Republik. Darin wird deutlich, wie sich die Kriterien zur Musikauswahl verändern, welche Traditionen fortbestehen, wie Klänge zur Staatsaffäre werden können und…
Berliner RepublikDemokratieDeutschlandGeschichte 1919–1933Geschichte 1990–2015Großer ZapfenstreichMusikMusikwissenschaftNationNationalfeiertagNationalhymneStaatsaktStaatsbegräbnisTag der Deutschen EinheitWeimarer RepublikZeremoniell
Anna Weigl, Norbert Nübler, Yana Movchan, Rebekka Wilpert, Tomasz Lis, Damian Mrowiński (Hrsg.)
Junge Slavistik im Dialog VIII
Beiträge zur XIII. Internationalen Slavistischen Konferenz
Vor mehr als dreizehn Jahren haben einige Mitarbeiter des Instituts für Slavistik der CAU in Kiel zum ersten Mal den Versuch unternommen, durch eine kleine Konferenz die Beziehungen junger Slavisten zu anderen deutschsprachigen Universitäten, aber auch zu den Lehranstalten slavischsprachiger Länder zu intensivieren. Inzwischen ist die jährliche Nachwuchs-Konferenz „Junge Slavistik im Dialog“ zu einer guten Tradition herangewachsen. Seit 2009 werden zudem die Beiträge in…
Dorota MasłowskaEvgenij VodolazkinFachterminologieFrauenbildInternationale Slavistische KonferenzLexikographieLiteraturwissenschaftMedienverbunddidaktikParatextRelativpronomenSchuld und SühneSlavistikSprachattritionSprachwissenschaftÜbersetzungZweisprachigkeit
Sindy Schubert
Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung
unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Untersuchungshaftvollzugs
Schriften zum Strafprozessrecht
Die Untersuchung zeigt anhand nationaler und internationaler Regelungen umfassend, inwieweit ein Spannungsverhältnis zwischen der Untersuchungshaft und der Unschuldsvermutung besteht und dieses ggf. gelöst werden kann. Die Untersuchungshaft wird im Rahmen des Ermittlungsverfahrens grundsätzlich zur Strafverfolgung eingesetzt. Die Unschuldsvermutung verspricht den Beschuldigten so lange als unschuldig anzusehen, bis dessen Schuld tatsächlich nachgewiesen wurde. Wie kann…
EMRKEntschädigungGrünbuch zur UnschuldsvermutungHaftanstaltHaftgründeTatverdachtThüringenUnschuldsvermutungUntersuchungshaftUntersuchungshaftvollzugVerdachtsberichterstattung
Danjel-Philippe Newerla
Die wettbewerbswidrige Abschöpfung von Telekommunikationsentgelten
Schriften zum Verbraucherrecht
Vor allem im Telekommunikationsbereich hat die moderne Informationsgesellschaft eine Reihe von missbräuchlichen Praktiken von sog. Abofallen im Internet bis hin zu illegalen Glücksspielen hervorgebracht. Das Buch behandelt drei solcher Fallgruppen, nämlich den Einsatz künstlich in die Länge gezogener kostenpflichtiger Telefonwarteschleifen, manipulierte Fernsehgewinnspiele sowie die Veranstaltung von Pokerspielen über das Internet. [...]
FernsehgewinnspielGlücksspielMehrwertdiensterufnummerOnline-PokerStrafrechtStreuschädenTelekommunikationsrechtUWGVerbraucherVerbraucherrechtVerbraucherschutzVertragsrechtWarteschleifeWettbewerbsrecht