Wissenschaftliche Literatur Anstalt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Budde
Kurt Gauger (1899–1957): Psychotherapeut, Filmschaffender, Literat
Schriften zur Medizingeschichte
Kurt Gauger (1899-1957) war ein deutscher Arzt, Psychotherapeut, Funktionär und Schriftsteller, der sich im Verlauf seiner beruflichen Karriere in diversen Themenbereichen betätigt und profiliert hat.
Medizin-historisch bedeutsam war in erster Linie seine Mitarbeit in der Aufbauphase des Deutschen Institut für Psychologische Forschung und Psychotherapie (Göring Institut) und seine Rolle bei der Entstehung der sogenannten Neuen Deutschen Seelenheilkunde unter…
1950er JahreCarl Gustav JungDeutsches Institut für Psychologische Forschung und PsychotherapieGeschichte der PsychotherapieGöring InstitutHeimkehrerkrankheitKriegsheimkehrerproblematikNeue Deutsche SeelenheilkundePsychosomatikReichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und UnterrichtReichsstelle für den UnterrichtsfilmRfdURWUSchulfilmbewegungStacheldrahtkrankheit
Frank Andreas Brodehl
Widerstand, Anpassung, Pflichterfüllung?
Zur Konfrontation der Taubstummenpädagogik mit dem Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Zu den Opfern des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ vom 14. Juli 1933 zählten etwa 15.000 Gehörlose – nicht wenige unter ihnen wurden noch während ihrer Schulzeit oder kurz nach ihrer Entlassung zwangssterilisiert. Die Rolle der Taubstummenlehrer bei der Umsetzung des Gesetzes wurde bis in die jüngste Vergangenheit sowohl von Seiten des Berufsverbandes Bund Deutscher Taubstummenlehrer als auch von den damals noch lebenden Pädagogen weitgehend verdrängt. Erst…
EuthanasieGehörlosigkeitGesetz zur Verhütung erbkranken NachwuchsesHamburgLangenhorstMinderwertigkeitNationalsozialismusSchleswigSonderpädagogikTaubstummenanstaltTaubstummheitUnfruchtbarmachungZwangssterilisation
Rolf Stober (Hrsg.)
Jahrbuch der Sicherheitswirtschaft 2012
Das Jahrbuch der Sicherheitswirtschaft 2012 beleuchtet unterschiedliche Aspekte der Branche. Der Schutz kritischer Infrastrukturen stellt den ersten thematischen Schwerpunkt des Werkes dar. Beispielsweise räumt der Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichtes, Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof, in seinem Beitrag „Private Gewalt im deutschen Rechtsstaat“ mit manchem Vorurteil gegenüber dem Einsatz privater Sicherheitsdienste auf. Der Schutz kritischer Infrastrukturen wird in…
ComplianceGroßveranstaltungenKritische InfrastrukturenPrivate SicherheitsunternehmenSecuritySicherheitsdiensteSicherheitswirtschaftUnternehmenssicherheit
Clarissa Czöppan
Emotionen am Markt
Zur Funktion der Emotionen im Bereich des Buchmarketings
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Auch kulturelle Güter wie beispielsweise das Buch kommen im Ringen um die Aufmerksamkeit des Kunden nicht mehr ohne ein modernes und zielgerichtetes Marketing aus. Besondere Aufmerksamkeit erhalten in Zeiten von übersättigten Märkten und austauschbaren Produkten dabei die Emotionen von Kunden und Käufern.
Während die Betrachtung von „Emotionen im Marketing“ für Konsumgüter zu einem Modethema geworden ist, stand eine wissenschaftliche Behandlung des…
BuchgestaltungBuchmarketingBuchwerbungBuchwissenschaftEmotionenGermanistikLiteraturwissenschaftVerlag
Daniela Schulz
E-Commerce im Tourismus
Die rechtliche Einordnung von Reiseportalen in das Haftungssystem des deutschen Reiserechts
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
E-Commerce im Tourismus, virtuelle Reiseveranstalter und Reiseportale – dies sind die Schlagworte, mit der sich die Entwicklung der Tourismusbranche in den letzten Jahren umschreiben lässt. Der Vertrieb von Reiseleistungen hat sich mit dem Eintritt in das Internet erheblich gewandelt. Dort nehmen nun Reiseportale die Aufgaben und Funktionen der herkömmlichen Akteure im Tourismus wirtschaftlich erfolgreich wahr und verdrängen die traditionellen Veranstalter und…
Club-Tour-Viagens-Urteil des EuGHDynamic BundlingDynamic PackagingE-CommerceIndividualreiseOnline-BuchungOnline-Vertrieb von ReiseleistungenPauschalreiseRechtswissenschaftReiserechtReiseveranstalterReisevermittlerReisevertrag
Sonja Lück
Studentische Modulevaluation
Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus statistischer Sicht
Mit der Entwicklung und Analyse eines studentischen Modulevaluationsinstrumentes wird ein gleichermaßen aktuelles wie komplexes Thema der Bildungsökonomik behandelt.
In dieser Studie werden detailliert die einzelnen Entwicklungsschritte eines den wissenschaftlichen Standards entsprechenden Lehrevaluationsfragebogens diskutiert. Insbesondere die Überprüfung der Gütekriterien wird ausführlich behandelt. Hierbei werden die Berechnungsmethoden der Reliabilität, welche…
BetriebswirtschaftslehreHochschulforschungLehrevaluationLehrveranstaltungsqualitätModulevaluationQualität der LehreQualitätssicherungReliabilitätStudentische VeranstaltungskritikTestgütekriterienValiditätWirtschaftswissenschaft
Irina Hundt
Online-Werbung bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
Eine Betrachtung am Beispiel des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB)
Mit zunehmender Verbreitung der Neuen Medien treten im System der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten neue Problemfelder auf. Das betrifft zum einen den inhaltlichen Umfang der Webseiten. Auf der anderen Seite stellt auch die schwieriger werdende Finanzierung der Online-Aktivitäten eine enorme Herausforderung dar.
Vor diesem Hintergrund findet in diesem Buch erstmals eine Analyse statt, in der der Frage nachgegangen wird, ob eine Landes-rundfunkanstalt ihren…
Internet-WerbungLandesrundfunkanstaltÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖRROnline-MarketingOnline-WerbungRechtswissenschaftRundfunk Berlin-BrandenburgRundfunkfinanzierungRundfunk OnlineRundfunkrecht
Michael N. Rempel
Jherings Juristisches Kabinett
Das kasuistische Element der Juristenausbildung bei Rudolph von Jhering.
Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Lehre von der Auslegung von Willenserklärungen.
Ein junger Rechtsgelehrter veröffentlichte im Jahr 1847 ein erstaunliches kleines Buch, das auf seine Weise ein Stück Rechtsgeschichte geschrieben hat. Es erreichte in 85 Jahren nicht weniger als 14 Auflagen und überlebte damit seinen Schöpfer, den großen Rechtswissenschaftler Rudolf von Jhering (1818-1892), um 40 Jahre. Nach diesem waren weitere namhafte Herausgeber Ferdinand Regelsberger, Theodor Kipp und Paul Oertmann sowie, für einen abgetrennten Teil, Otto Lenel.…
Auslegung von WillenserklärungenFallsammlungenIntervenierender DritterJuristenausbildungJuristisches KabinettLegal ClinicsMethodengeschichtePandektistikRechtsgeschichteRechtsunterrichtRudolf von JheringSemilodeiSpeisekartenfallZivilrechtsfälle ohne Entscheidungen
Kersten Adler
Rattenrennen im Individualsport – Eine Untersuchung in der Sportart Triathlon
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Das Rattenrennen ist ein Ansatz zur Erklärung von exzessiven Investitionssteigerungen bei Teilnehmern in einer ökonomischen Wettbewerbssituation, welche im Sport bislang im Kontext des Ligen-Sports Anwendung fand. Dabei gelten Erlössprünge als anreizstiftende Voraussetzungen für eine Investitionsspirale der Rennteilnehmer. Erlössprünge werden im Kontext der Rank-Order-Tournament-Theorie hingegen als Gestaltungsempfehlung für Wettbewerbsveranstalter gesehen. Der Autor…
ErlössprüngeIndividualsportIronmanLizensierungPrinzipal-Agenten-TheorieProfisportRattenrennen-TheorieRegulierungSportökonomieTriathlonÜberinvestition
Frank Witte (Hrsg.)
5. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens
Wirtschaftlichkeitsanalysen
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Der Sammelband entstand auf der Basis der Ergebnisse des Project-Research-Moduls im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im Sommersemester 2017. Das Project-Research Modul greift die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung „Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen: Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Controlling und wertorientierte Unternehmensführung“ auf und überführt sie in Forschungsfragestellungen. [...]
CannabisDrohnenEnergiekostenLCOENachhaltigkeitNachhaltigkeitsmanagementPaketzustellungPerformance-MessungPhotovoltaikSammelband NachhaltigkeitsmanagementStromspeicherWärmepumpeWirtschaftlichkeitsanalyse