319 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Anstalt

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Rolle von Mentalität und arbeitsbezogenen Wertstrukturen in Transformationsgesellschaften (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Rolle von Mentalität und arbeitsbezogenen Wertstrukturen in Transformationsgesellschaften

Eine vergleichende Studie über kulturelle Werte, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit in ostdeutschen, polnischen und westdeutschen Unternehmen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Sind Menschen, die jahrzehntelang im sozialistischen System gelebt haben tatsächlich „anders“ als Menschen, die in marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaften gelebt haben? Diese Frage wird von vielen Praktikern und Journalisten oft aufeinem recht impressionistischen Niveau bejaht - zu recht? Halten diese vorurteilsähnlichen Hypothesen einerwissenschaftlichen, empirischen Überprüfung stand?

Der Autor kommt in seiner Analyse zu teilweise überraschenden…

GesellschaftLeistungMentalitätPolenRisikobereitschaftsozialistischSoziologieTransformationsgesellschaft
Drogen in der Heimerziehung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Drogen in der Heimerziehung

Grenzen der sozialen Arbeit

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Jugendliche, die Drogen nehmen, wollte niemand haben; die Freizeitheime warfen sie hinaus, die "öffentliche Erziehung" nahm sie nicht auf, und die therapeutischen Angebote waren nicht auf sie ausgerichtet. Seit dem neuen KJHG, das in § 35a auch für solche Jugendliche eine Finanzierung eröffnet, wurden sie für Jugendhilfe und Therapeuten so interessant, dass man heute sogar spezielle Kongresse über diese Thematik veranstalten kann. [...]

DrogenHeimerziehungJugendhilfeträgerJugendlichePädagogikProjektRauschgiftsüchtigTherapie
Kleine Schulpraktikumsfibel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kleine Schulpraktikumsfibel

Hilfe und Vorschläge zum Schulpraktikum für Studierende in der Lehrerausbildung der Sekundarstufen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im Rahmen der Lehrerausbildung ist es an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen im Bereich der erziehungswissenschaftlichen Begleitstudiengänge zur Regel geworden, ein studienbegleitendes Schulpraktikum als Pflichtveranstaltung einzufordern. Nun steht der ehemalige Schüler oder die ehemalige Schülerin plötzlich auf der anderen Seite - oder besser - irgendwo dazwischen. Dennoch sind sie gehalten, den Unterricht nicht mehr mit Schüleraugen zu sehen. Wenn Probleme…

DidaktikLehramtLehrerausbildungMethodikPädagogikSchulpraktikumSekundarstufeUnterricht
Linguistische Akzente 93 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Linguistische Akzente 93

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GESUS e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung jeglicher wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Sprache sowie zur Förderung und Verbesserung von Sprachunterricht. In diesem Zusammenhang veranstaltet die GESUS neben anderen Aktivitäten jedes Jahr im März eine linguistische Fachtagung in München. Dabei sind Vorträge aller im weitesten Sinne sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen willkommen. [...]

AlltagsspracheErstpracherwerbGeSuSkonstruktivistische Übersetzungstheoriekontrastive LinguistikLinguistiksoziolinguistische FeldforschungSprachwissenschaftSprichwörter
Alterssicherung, demographischer Wandel und intergenerationelle Gerechtigkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Alterssicherung, demographischer Wandel und intergenerationelle Gerechtigkeit

Eine theoretische Untersuchung

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Arbeit besteht aus zwei Teilen: Während der erste Teil, Kapitel 1-3, im wesentlichen eine Auseinandersetzung mit der themenrelevanten Literatur darstellt, erfolgt im zweiten, Kapitel 4 und 5, eine eigene modelltheoretische Analyse.

In Kapital 1 werden zunächst die drei grundlegenden Finanzierungsverfahren -das Kapitaldeckungsverfahren, das Umlageverfahren mit zeitlich konstantem Beitragssatz und das Umlageverfahren mit zeitlich konstantem Rentenniveau -…

AlterssicherungDemografischer WandelErwerbsquoteErwerbsverhaltenGenerationengerechtigkeitRentenRentenniveauReproduktionsverhaltenUmlagefinanzierungVerteilungsgerechtigkeitVolkswirtschaftslehre
vergriffen
Einführung in die Fischphysiologie (Forschungsarbeit)

Einführung in die Fischphysiologie

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In den letzten 30 Jahren beschäftigte sich die Forschung mit außerordentlicher Intensität und großem Erfolg mit der Wirbeltiergruppe der Fische.Der Grund für das besondere Interesse an ihrer Physiologie dürfte neben dem rein wissenschaftlichen Anliegen auch in der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung der Fische zu suchen sein. Das Bestreben, sie im Rahmen einer Aquakultur zu nutzen, setzt detaillierte Kenntnisse zur Physiologie der Tiergruppe voraus. [...]

BlutkreislaufEnergieumsatzFischphysiologieGasaustauschIonenregulationNaturwissenschaftNierenfunktionOsmoregulationStoffumsatz
Akzeptanz von Schulfernsehen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Akzeptanz von Schulfernsehen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Seit über 20 Jahren werden von Rundfunkanstalten in Zusammenarbeit mit den Kultusbehörden spezielle Fernsehprogramme für die Schulen produziert und ausgestrahlt. Lehrer haben die Möglichkeit, diese Sendungen aufzuzeichnen und sie im Unterricht einzusetzen. Zusätzliche Anregungen und Hilfen erhalten sie durch umfangreiche Begleitmaterialien, die von den jeweiligen Schulfernsehredaktionen erstellt werden und neben kurzen Inhaltsangaben Lehrplanbezüge und Lernziele sowie…

LehrerLehrmittelLehrplanmedienpädagogische WirkungPädagogikSchulfernsehenSchulfernsehenredaktionenUnterrichtsgestaltung
Kindesaussetzung und Frauenpolitik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kindesaussetzung und Frauenpolitik

Fürsorge für Mutter und Kind im Frankreich des 19. Jahrhunderts

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Das aus dem Ancien Regime bereits bekannte Phänomen der Kindesaussetzung entwickelt sich in Frankreich während des 19. Jahrhunderts zu einer Massenerscheinung. Immer mehr verheiratete oder in eheähnlichen Gemeinschaften lebende, erwerbstätige Frauen versuchen, ihr Kind vorübergehend in einem Findelhaus unterzubringen. So möchten sie den Zeitraum überbrücken, in dem die besonders intensive Säuglingspflege sie daran hindert, ihrer Erwerbsarbeit in vollem Umfang nachzugehen.…

19. Jahrhundertassistance publiqueFindelfürsorgeFrankreichFrauenpolitikFürsorgepolitikKindesaussetzungPsychologieSäuglingspflege
Der Lehrer und das Schulrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Lehrer und das Schulrecht

Schul- und Lehrerberufsrecht in der Lehreraus-, fort- und -weiterbildung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Mir dieser Studie soll die Frage geprüft werden, ob in der Lehrerbildung Schul- und Lehrerberufsrecht ausreichend angeboten und ggf. auch angenommen wird. Eine Zusammenfassung gibt einen Überblick über die derzeitige Lehrerbildung = Aus-, Fort- und Weiterbildung, insbesondere im Hinblick auf das Schul- und Lehrerberufsrecht in der bisherigen Praxis.
Um die Interessenlage der Studenten und deren Einstellung zum Schulrecht zu erforschen, wurden Seminarveranstaltungen…

AusbildungBildungseinrichtungenErziehungswissenschaftFortbildungFortbildungspflichtLehrerbildungPädagogikRechtskundeSchuleWeiterbildung