118 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Annäherung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Technisches Englisch in der Industrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Technisches Englisch in der Industrie

Eine empirische Untersuchung mit Blick auf die Schule

Didaktik in Forschung und Praxis

Wie viel Technisches Englisch benötigt die Industrie? In welchen beruflichen Positionen wird Technisches Englisch gebraucht? Welche sprachlichen Fertigkeiten sind wichtig? Wie sollte Englischunterricht auf die Bedürfnisse der Industrie reagieren?

Auf der Grundlage von vier Umfragen untersucht diese Studie den tatsächlichen Bedarf an Technischem Englisch von Maschinenbaufirmen und verwandten Branchen im Allgemeinen sowie den Bedarf eines größeren Unternehmens im…

Berufliches EnglischBerufsschuleBetriebliches EnglischEnglisch in der WirtschaftEnglisch in UnternehmenEnglischunterrichtEnglish for Specific PurposesFachspracheFachsprachendidaktikFremdsprachenbedarfPädagogikTechnisches Englisch
Die deutsche Nationalfrage in der deutschen Literatur 1980‑1995 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die deutsche Nationalfrage in der deutschen Literatur 1980‑1995

Studien zur Germanistik

Die Teilung Deutschlands, welche mit der Errichtung der Berliner Mauer besiegelt wurde, geht mit der Vereinigung am 3. Oktober 1990 zu Ende. Die Annäherung sollte sich auf verschiedenen Ebenen, der politischen, wirtschaftlichen und – last but not least – sozialen, vollziehen. Der springende Punkt der Geschichte, auch noch zur Zeit der Teilung, war die Frage nach der Identität, nach der deutschen Nation, nach der Herausbildung deutscher Nationen. Davon ausgehend war es…

BRDDDRDeutsche LiteraturDeutsche TeilungEinheitGegenwartsliteraturGünter GrassLiteratur nach 1990LiteraturwissenschaftMartin WalserNationNationalfrageVereinigung DeutschlandsWendeWendeliteratur
José Hierro – Genese und Ausformung seines lyrischen Werks (Doktorarbeit)Zum Shop

José Hierro – Genese und Ausformung seines lyrischen Werks

Studien zur Romanistik

Die Lyrik José Hierros wurde 1998 zwar mit dem renommierten Cervantes-Preis ausgezeichnet, blieb dem an spanischer Literatur interessierten deutschsprachigen Publikum bisher aber weitgehend unbekannt. Die Studie möchte dies ändern und zeigt Zugangswege zum Werk Hierros auf, die auch in der internationalen Forschung bisher nicht beschritten worden sind.

Der Dichter organisiert sein Werk als ein Gefüge vielfältiger Korrespondenzen: Die Gedichtbücher von Tierra…

Beethovenewiger AugenblickGedichtzyklusHeroisches KünstlertumIntertextualitätJosé HierroLiteraturwissenschaftMelancholiepoetische HalluzinationProfane MystikRomain RollandRomanistikSpanische LyrikStefan Zweig
Akteure der zweiten Reihe: Die Rolle Frankreichs und der DDR im Verlauf der Zweiten Berlinkrise 1958–1963 (Doktorarbeit)Zum Shop

Akteure der zweiten Reihe: Die Rolle Frankreichs und der DDR im Verlauf der Zweiten Berlinkrise 1958–1963

Studien zur Zeitgeschichte

Mit seiner Note vom 27. November 1958 kündigte der sowjetische Staatschef Nikita Chruschtschow das vereinbarte Besatzungsrecht der westlichen Alliierten in West-Berlin auf und löste damit die Zweite Berlinkrise aus, die sich zur längsten Krise im Kalten Krieg mit dem Höhepunkt des Mauerbaus im August 1961entwickelte. Auf der Grundlage von französischen Quellen und Akten der ehemaligen DDR untersucht die Autorin den Einfluss der DDR und Frankreichs in ihrem jeweiligen…

BerlinkriseBerlinpolitikChruschtschowDDRde GaulleFrankreichGeschichteGeschichtswissenschaftJohn F. KennedyMauerbauOst-West-KonfliktSowjetunionUSAVier-Mächte-StatusWalter UlbrichtZeitgeschichte
Studien zur politischen Utopie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Studien zur politischen Utopie

Theoretische Reflexionen und ideengeschichtliche Annäherungen

Utopie und Alternative

Der Band versammelt sieben Aufsätze, die zu entscheidenden Umbrüchen innerhalb der Tradition der politischen Utopien Stellung beziehen. Dabei argumentieren sie sowohl anhand ausgewählter Beispiele als auch auf hoher theoretisch-wissenschaftlicher Ebene, was gleichwohl ihre Lesbarkeit nicht schmälert.

Der Erste Teil beschäftigt sich mit der "Theorie der politischen Utopien der Neuzeit" und besteht aus drei Aufsätzen. Zuerst geht es um eine prägnante…

AntikeAufklärungFranzösische RevolutionGeschichtswissenschaftPolitikwissenschaftTahitiUtopieVertragstheorie
Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Ehe als Abbild des trinitarischen Geheimnisses

Theologiegeschichtliche und systematische Annäherung an das Wesen der katholischen Ehelehre

Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte

Das Sakrament der Ehe befindet sich heute in einer tiefen Sinnkrise, die nicht zuletzt mit dem gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte in vielen Industrieländern zusammenhängt. Theologie und praktische Seelsorge haben die Verpflichtung, auf diese fundamentale Anfrage zu reagieren. Diese Publikation macht es sich zur Aufgabe, hierzu einen helfenden Beitrag zu leisten, indem sie den Leser in verschiedenen Annäherungen zu Ursprung und Geheimnis des Ehesakraments…

Communio sanctorumEhesakramentPatristikScheidungScholastikTheologieTrinitätstheologieWiederverheiratung
Die Figur des Anderen in der Psychoanalyse und im Christentum (Dissertation)Zum Shop

Die Figur des Anderen in der Psychoanalyse und im Christentum

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die interdisziplinär angelegte Studie hat die singuläre Bedeutung des Anderen für die menschliche Existenz zum Thema und wendet sich an das interessierte Fachpublikum aus beiden Bereichen. Dabei ist die Verfasserin um eine vorsichtige Annäherung bemüht zwischen der Psychoanalyse, die seit ihrer Hinwendung zum "Mütterlichen" in den präödipalen Phasen, spätestens jedoch in der "relationalen Wende" die Bedeutung des Anderen stärker in den Blick nimmt und der Gedankenwelt des…

AuferstehungBöseGöttliche TrinitätIntersubjektivitätMetaphorische SprachePhilosophiePsychoanalysePsychologieSinnlichkeitSpracheSubjektwerdungSymbolische OrdnungTheologieTodestriebTrennungTriadischer Raum
Der Anlagenbetreiber des Umweltstrafrechts im Lichte des Gefahrenabwehrrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Anlagenbetreiber des Umweltstrafrechts im Lichte des Gefahrenabwehrrechts

Dargestellt am Beispiel des §327 StGB

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Der Autor behandelt ein Problem, das erstaunlicherweise seit bald 30 Jahren weitgehend unerörtert geblieben ist, obwohl es sich um eine für das Umweltstrafrecht nicht unerhebliche Fragestellung handelt. Teilweise wird aus umweltverwaltungsrechtlicher Sicht diese Situation der Unbestimmtheit eines solch elementaren Begriffs wie dem des Anlagenbetreibers sogar als reine Konfusion bezeichnet.

Im Rahmen der intradisziplinären Fragestellung um die Begriffsbildung im…

AnlagenBetreiberDoppelstörerRechtswissenschaftSachherrschaftsmodellSonderdeliktStörerUmweltrechtUmweltstrafrechtVerwaltungsrechtsakzessorietät
Umgang mit Misserfolg (Dissertation)Zum Shop

Umgang mit Misserfolg

Zum Einfluss von Zielpräferenzen auf Leistung

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Jeder Mensch sieht sich im Laufe seines Lebens mit Misserfolgen konfrontiert. Nicht selten führen Misserfolgserlebnisse zu Zweifeln an der eigenen Fähigkeit und zu einer vermehrten gedanklichen Beschäftigung mit dem eigenen Scheitern. Dies stellt keine gute Voraussetzung dar, nachfolgende neue Aufgaben meistern zu können. Gelingt es dagegen, Misserfolge als Herausforderung zu betrachten und/ oder weiterhin an die Möglichkeit des Erfolgs zu glauben, dann sind dies positive…

ExperimentLeistungLeistungsmotivationMisserfolgserlebnisMotivationNegative GedankenPädagogikZiele
Postmoderne, Christentum und Neue Religiosität (Sammelband)Zum Shop

Postmoderne, Christentum und Neue Religiosität

Studien zum Verhältnis zwischen postmodernem, christlichem und neureligiösem Denken

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dieses Buch vereinigt Beiträge zur geistigen und religiösen Situation unserer Zeit aus der Sicht eines christlichen Religionsphilosophen. Zwei großen Themenbereichen sind diese Beiträge zugeordnet: Erstens dem den Zeitgeist nach wie vor bestimmenden postmodernen Denken, das nicht nur rekonstruiert, sondern auch zum christlichen Verständnis von Welt und Mensch in ein Verhältnis gesetzt wird, welches das Selbstverständnis beider Seiten wahrt. Der zweite Themenbereich…

ChristentumGeschichtswissenschaftGottJacques DerridaMenschMichel FoucaultMichel HenryMystische TheologieNegative TheologieNeue ReligiösitätPhilosophiePostmodernes DenkenReligionSubjektivitätWahrheit