Wissenschaftliche Literatur Annäherung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nadine Mauer
Subjektives Wohlbefinden und die Verarbeitung valenzträchtiger Informationen
Untersuchungen zur Erklärung interindividueller Unterschiede in der dispositionellen Affektivität und dem Wohlbefinden mittels des Paradigmas des Emotionalen Stroop-Tests
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Warum sind manche Menschen glücklicher und zufriedener als andere?
Wie die Wohlbefindensforschung zeigen konnte, tragen so genannte externe Ressourcen, wie z.B. das Einkommen oder der Familienstand, nur einen relativ kleinen Teil zur Erklärung von Unterschieden in der Lebenszufriedenheit bei. Viel versprechend erscheinen daher Ansätze, die sich mit der Untersuchung von Zusammenhängen zwischen überdauernden Persönlichkeitsmerkmalen und dem berichteten Wohlbefinden…

Götz Datko
Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination
Untersuchung kooperativer Stadtmarketingansätze mit Blick auf den Dreiländervergleich Deutschland - Österreich - Schweiz
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Stadtmarketing blickt mittlerweile auf eine zwei Jahrzehnte währende Geschichte zurück. Heute findet sich kaum mehr eine Stadt, in der auf die Anwendung dieses Instrumentes verzichtet wird. Jedoch ist die anfängliche Euphorie über ein scheinbares "Allheilmittel" längst verflogen. Es ist an der Zeit, das Stadtmarketing auf den Prüfstand zu stellen und eine nüchterne Bilanz zu ziehen. Dieser Aufgabenstellung widmet sich der Autor Götz Datko. [...]
BürgerbeteiligungCitymarketingDeutschlandEinzelhandelsförderungInnenstadtentwicklungKommunikationKooperationKooperationsverfahrenKoordinationMarketingÖsterreichPolitikwissenschaftSchweizStadtentwicklungStadtmanagementStadtmarketingStadtplanungStandortmarketingVerkehrsplanungWirtschaftsförderung
Alexandra Haueisen
Das Bostoner Intelligenz-Blatt: Kulturgeschichte der deutschen Immigration in Boston im 19. Jahrhundert
Zur Biographie einer deutschen Kolonie
Schriften zur Kulturgeschichte
Es existiert heute eine beeindruckende Fülle an Publikationen, die sich mit der Thematik der deutschen Einwanderung in Amerika im 19. Jahrhundert auseinandersetzt. Bevorzugt werden meist solche Gebiete und Orte herangezogen, in denen es eine besonders hohe Dichte an deutschen Einwanderern gab. Dort lässt sich das Siedlungs- und Gruppenverhalten, wie auch der Akkulturationsvorgang am besten beobachten und nachvollziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts etablierte sich…
19. JahrhundertAkkulturationBostoner Intelligenz-BlattBoston TurnvereinBürgerliche ÖffentlichkeitDeutsche EinwanderungGeschichtswissenschaftHandel and Haydn SocietyImmigrationKulturelle VergesellschaftungKulturgeschichteKulturwissenschaftNeuenglandstaatenPhilosophieProhibitionUSAVerbürgerlichungVereinswesen
Erika Hammer • László Kupa (Hrsg.)
Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Band „Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa“ gibt eine Kostprobe aus den Forschungsergebnissen einer Werkstatt für Minderheitenforschung an der Universität Pécs (Ungarn). Die jedes Jahr stattfindenden interdisziplinären Konferenzen, von deren Ertrag hier eine Auswahl vorgelegt wird, legten den Akzent immer wieder auf die Region Mitteleuropa als verbindendes Gebiet zwischen den vier Himmelsrichtungen, die Europa als Raum aufteilen, Territorien des…
BalkanEthnieEthno-Kulturelle BegegnungenKarpatenbeckenKulturwissenschaftLandesgrenzenMigrationMinderheitMittel- und OsteuropaSoziologie
Martin Gisewski
Methodik der Auslegung im kontinentaleuropäischen und angelsächsischen Recht
Vergleich und Synthese juristischer Denkweisen vor dem Hintergrund der europäischen Privatrechtsangleichung
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Anwendung und Auslegung gesetzlicher Vorschriften steht im Mittelpunkt der alltäglichen Arbeit eines jeden Juristen. Dabei gewinnen privatrechtliche Vorschriften, die unmittelbar oder mittelbar auf europäischem Gemeinschaftsrecht beruhen, in dem zusammenwachsenden Europa immer mehr an Bedeutung. Die hinsichtlich ihrer Rechtskultur national geprägten Juristen in den Mitgliedstaaten der EG stehen vor der Aufgabe, diese auf supranationale Geltung ausgerichteten und…
AuslegungsmethodikCase LawCivil LawCommon LawEuropäische GemeinschaftenEuropäische RechtsnormenEuropäischer RechtsraumEuropäisches GemeinschaftsrechtEuropäisches PrivatrechtEuroparechtJuristische DenkweisePrivatrechtliche VorschriftenPrivatrechtsangleichungRechtskulturRechtstraditionenRechtswissenschaft
Ricarda Näfe
Das Vergaberecht als Referenzgebiet für die Europäisierung des nationalen Verwaltungsrechts
Eine rechtsvergleichende Arbeit zum deutschen, französischen und Gemeinschaftsvergaberecht
Die unaufhaltsam fortschreitende Europäisierung – die Beeinflussung, Überlagerung und Umformung der nationalstaatlichen Rechtsordnungen – ist Thema vieler rechtswissenschaftlicher Arbeiten der letzten 10 Jahre. Dennoch steht die Aufarbeitung der dogmatischen Herausforderungen für die nationale Systematik und Dogmatik in vielen Punkten noch aus. Der Europäisierungsprozess hat das nationale Recht auf neue, noch ungeordnete Wege gebracht und wird weitere…
DeutschlandEuropäisierungFrankreichGemeinschaftsvergaberechtKlagebefugnisKontrolldichteRechtsvergleichungRechtswegRechtswissenschaftVergaberechtVerwaltungsrecht
Rauf Ceylan
Islamische Religionspädagogik in Moscheen und Schulen
Ein sozialwissenschaftlicher Vergleich der Ausgangslage, Lehre und Ziele unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf den Integrationsprozess der muslimischen Kinder und Jugendlichen in Deutschland
Beiträge zur Islamischen Religionspädagogik
Mit dem Paradigmenwechsel in der Integrationspolitik sind die politischen Bemühungen um die Integration des Islams intensiviert worden. Fragen nach Maßnahmen und Konzepten zur Anerkennung und Eingliederung insbesondere der muslimischen Kinder und Jugendlichen haben in diesem Zusammenhang an integrationspolitischer Aktualität gewonnen. Dabei wird der Fokus zunehmend auf die islamische Religionspädagogik in zwei bedeutenden Institutionen gerichtet: Moscheen und Schulen. Vor…
ImamIntegrationIslamIslamische ReligionsdidaktikIslamische ReligionspädagogikIslamischer ReligionsunterrichtKinder und JugendlicheMoscheeMuslimePädagogik
Katharina Sperl
Der Werbetext im Russischen
Eine kontrastiv-pragmatische Analyse
Der Transformationsprozess setzte sich in der Russischen Föderation Anfang der 90-er ein und führte zu tiefgreifenden Veränderungen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Systems. Im Wirtschaftssystem sind die Umwälzungen mit der Umstellung der zentralistischen Planwirtschaft auf die Marktwirtschaft verbunden.
Die Anpassung an die marktwirtschaftlichen Grundprinzipien (Privateigentum, dezentrale Planung) lässt sich in verschiedenen Bereichen des…
AnzeigenwerbungKontrastive AnalyseLinguistikLiteraturwissenschaftPragmalinguistikPrintwerbungRussischSlawistikSprachwissenschaftWerbetextWerbetexteWerbungWirtschaftswerbung
Rupert Wenger
Strategie, Taktik und Gefechtstechnik in der Ilias
Analyse der Kampfbeschreibungen der Ilias
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die bisherige Diskussion um die Kampfschilderungen der Ilias beschränkte sich auf die im Epos geschilderte Gefechtstechnik, lieferte noch kein schlüssiges, widerspruchsfreies Bild, weil das Gefechtsbild des Analysten meist von dem der Hoplitenphalanx der klassischen griechischen Zeit geprägt war, und drang daher auch noch nicht auf die taktische und strategische Ebene vor. Eine Annäherung aus älteren Gefechtstechniken, wie sie heute noch Völker auf sehr frühem…
EposGefechtstaktikGefechtstechnikHomerHoplitentaktikIliasIlias-InterpretationKampfbeschreibungKampfschilderungenKulturwissenschaftPhilologiePromachoskampfSchlachtordnungSprachwissenschaftStrategieStreitwagenTaktik
Lisa Mundzeck
Auf Vertrauenssuche – Die Deutschlandpolitik der Regierung Brandt/Scheel in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit 1969-1973
Im Spannungsfeld vom „Teufel im Osten“ und „Imperialisten im Westen“ bildeten die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR zwischen 1949 und 1989/90 eine große Herausforderung für die deutsche Politik. Die Neue Deutschlandpolitik der Regierung Bandt/Scheel bedeutete ab 1969 einen umfassenden Neuanfang. Beide deutschen Staaten setzten sich zum ersten Mal an den Verhandlungstisch, um eine Grundlage für Beziehungen zu schaffen. Aus der Sicht der…
BundeskanzlerBundesrepublik DeutschlandCDUCSUDDRDeutsche FrageDIE WELTEntspannungspolitikFDPFrankfurter Allgemeine ZeitungFrankfurter RundschauGeschichtswissenschaftKalter KriegKonfrontationspolitikNeue DeutschlandpolitikÖffentlichkeitOst-West-KonfliktOstpolitikPresseRegierung Brandt/ScheelSPDSüddeutsche ZeitungWalter ScheelWilly Brandt