Betriebswirtschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kristin Vogelsang
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 370 Seiten
Kaum ein Projekt – egal welcher Größe – kommt heute ohne Projektmanagement-Software aus. Dennoch scheitert der erfolgreiche Einsatz der Software oftmals an fehlender Akzeptanz der Beteiligten. Widerstände der Softwareverwendung sind…
AkzeptanzAkzeptanzforschungBetriebswirtschaftEinführungsprozessErfolgHandlungsempfehlungenProjektProjekterfolgProjektmanagementQualitative ForschungWirtschaftsinformatik
Daniel Mühlhaus

Anreizkonzepte und Motivationswirkung in Communities of Innovation
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 354 Seiten
Online-Communities of Innovation (COI) bieten ein großes Potenzial, das viele Unternehmen gegenwärtig zu erschließen versuchen. Der Erfolg hängt aber stark ab vom Verständnis darüber, warum Akteure an COI teilnehmen und wie deren Motivation über…
AnreizeBWLCommunityInnovationMotivationVWLWirtschaftswissenschaft
Hannah Winkler von Mohrenfels
Promoting Green and Social Consumer Behavior
Insights and Implications for Contemporary Marketing
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 182 Seiten
In den letzten Jahren hat sich das grundsätzliche Interesse von Konsumenten an nachhaltig und ökologisch produzierten Gütern gesteigert. Gerade in Anbetracht zunehmender sozialer Ungleichheit und Umweltproblematiken legen immer mehr Konsumenten…
Consumer BehaviorKonsumentenverhaltenMarketingNachhaltigkeitNachhaltigkeitsmarketingSocial Media MarketingSoziale MedienSustainability
Sebastian Selka
Validität computergestützter Verfahren der Präferenzmessung
Eine meta-analytische Untersuchung und Vorstellung neuer conjointanalytischer Lösungsansätze
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 228 Seiten
Die Studie verfolgt zwei Forschungsfragen: Wie stellt sich die Entwicklung der Validität computergestützter Verfahren der Präferenzmessung im Zeitablauf dar? Kann durch einen neuen conjointanalytischen Lösungsansatz die Validität der…
ConjointanalyseInnovationsforschungInternetMarketingMarktforschungMeta-AnalyseValidität
Lutz Horn
Investigations into the Determinants of Investor Decision Making
- in englischer Sprache -
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 192 Seiten
Privatinvestoren treffen im Vergleich zu anderen Investorengruppen häufiger irrationale und wirtschaftlich nachteilige Anlageentscheidungen. Um diese Anlagefehler mit Hilfe ökonomisch sinnvoller Lösungen reduzieren zu können, ist ein…
AdvertisingAsset PricingBehavioral FinanceCustomer EquityFinancial ReportingFinanzwirtschaftMarketingNachhaltigkeit
Stefan Rohrhofer
Corporate Citizenship Controlling
Theoretische Fundierung und fallstudienbasierte Exploration von Kontextfaktoren der unternehmerischen Praxis in Deutschland
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 338 Seiten
In der wissenschaftlichen Literatur finden sich zunehmend Arbeiten, welche die Verantwortung von Unternehmen auf betriebswirtschaftliche Disziplinen – wie etwa das Marketing, die Beschaffung oder die Produktion – beziehen. Dabei lässt sich…
ControllingCorporate CitizenshipCorporate Social ResponsibilityCSRUnternehmensverantwortungVerhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie
Mischa Lentz
Unternehmenssanierung in der Insolvenz
Theoriegestützte Herleitung eines heuristischen Bezugsrahmens unter Anwendung der Grounded Theory
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 308 Seiten
Die Insolvenz fristet als Sanierungsinstrument in Deutschland bis heute ein Schattendasein. Zu schwer wiegt ihre Stigmatisierung als „ultimatives Scheitern“ und der befürchtete Kontrollverlust des Managements. Auch die Sanierungsforschung hat das…
ESUGGrounded TheoryInsOInsolvenzKrisenkommunikationProspect TheoryTurnaroundUnternehmenskriseUnternehmensrestrukturierungUnternehmenssanierungVertrauen
Larissa Viola Hammon
Crowdsourcing – Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 504 Seiten
Der enorme Bedeutungszuwachs des Mediums Internet für unseren Alltag hat zur Herausbildung des Phänomens Crowdsourcing beigetragen, welches die Auslagerung von Tätigkeiten an die online agierende Crowd beschreibt. Seit seiner ersten Erwähnung im…
BetriebswirtschaftslehreCrowdCrowdsourcingInformations- und KommunikationstechnologieInnovationKausalanalyseKovarianzstrukturanalyseKreativitätKundenintegrationMarketingMotivationOpen InnovationStrukturgleichungsmodellierungWertschöpfung
Eva Susanne Ludwig
Sozialkapital und Gesundheit in Deutschland
Eine theoretische und empirische Mehrebenenanalyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2013, 322 Seiten
Sowohl das Verhalten als auch die Verhältnisse in denen Menschen leben, beeinflussen ihre Gesundheit. Sozialkapital hat innerhalb kurzer Zeit eine populäre Rolle als Einflussfaktor auf die Gesundheit eingenommen. Trotz des großen Interesses sind…
German Socio-Economic PanelGermanyGesundheitGesundheitsökonomikGSOEPHealthMehrebenenanalyseSOEPSozialkapitalSozio-ökonomisches Panel
Tarik Harter
Kundenbindung im Multichannel Retailing
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 366 Seiten
In den letzten Jahren hat Multichannel Retailing aufgrund tiefgreifender technologischer und kundenseitiger Veränderungen im Einzelhandel zunehmend an Bedeutung gewonnen. Viele Handelsunternehmen streben durch die Implementierung mehrerer…
HandelKausalanalyseKundenbindungKundenbindungsmanagementKundenzufriedenheitLoyalitätMarketingMultichannel RetailingHäufige Schlagworte »Spezielle Betriebswirtschaftslehren«