Betriebswirtschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Patrick Imbach
Das Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem und dessen Prüfung nach § 317 Abs. 4 HGB
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 336 Seiten
§ 317 Abs. 4 HGB beauftragt den Abschlussprüfer das Risikofrüh?erkennungs- und Überwachungssystem gemäß § 91 Abs. 2 AktG im Rahmen der Jahresabschlussprüfung börsennotierter Aktiengesellschaften zu prüfen. In diesem Buch werden das…
AbschlussprüfungBetriebswirtschaftslehrePrüfungswesenRisikomanagementRisikomanagementsystemRisikoorientierter PrüfungsansatzÜberwachungssystem
Markus Ernst
Use of Social Media in Innovation Management
Conceptual Background and Selected Empirical and Theoretical Aspects
- in englischer Sprache -
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 278 Seiten
Die Entwicklung des Internet hin zum sogenannten Web 2.0 hat die Art und Weise der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Individuen untereinander, aber auch von Organisationen und Unternehmen grundlegend verändert. Unter dem Schlagwort…
BetriebswirtschaftslehreEnterprise 2.0InnovationInnovationsmanagementOpen InnovationSocial MediaSoziale MedienWeb 2.0
Youssef El Ouadoudi
Wirkungsmechanismen des Kundenverhaltens auf die Kundenzufriedenheit
Eine dyadische Untersuchung der Mitarbeiter-Kunden-Interaktion
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 242 Seiten
Sowohl in der Unternehmenspraxis als auch in der Wissenschaft herrscht Einigkeit darüber, dass die Mitarbeiter-Kunden-Interaktion für den Unternehmenserfolg entscheiden ist. Von diesem so genannten „Moment der Wahrheit“ hängt die Wahrnehmung des…
BurnoutDienstleistungsinteraktionEmotionenKundenbeziehungsmanagementKundenkontaktKundenzufriedenheitMitarbeiterzufriedenheitPersonalmanagementSoziale UnterstützungStress
Jana Gäthke
Die optimale Kompensationshöhe nach einer Beschwerde
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Hamburg 2013, 292 Seiten
Nach einem Produkt- oder Dienstleistungsfehler, ist es für einen Kunden wichtig, dass er für seinen Schaden kompensiert wird. Eine Kompensation ist daher die zentrale Maßnahme, mit der ein Unternehmen auf eine Beschwerde reagieren sollte. Denkbar…
BeschwerdeBeschwerdemanagementBeziehungsmarketingBeziehungsqualitätKompensationKundenbeziehungsmanagementKundenzufriedenheit
Inna Buyun
Kundenelimination und negatives Word-of-Mouth auf BtoB-Märkten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 224 Seiten
Kundenmanagement ist für die Unternehmenspraxis auf B-to-B-Märkten aktuell von großer Bedeutung. Eine strukturierte und systematische Herangehensweise an das Management des eigenen Kundenportfolios bietet Unternehmen die Möglichkeit, ungenutzte…
KundenmanagementMarketing
Marco Raabe
Bankenregulierung im institutionellen Kontext Lateinamerikas
Eine Analyse am Beispiel von Argentinien und Chile
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Hamburg 2013, 370 Seiten
In den letzten 30 Jahren war keine Region der Welt häufiger von schweren Bankenkrisen betroffen als Lateinamerika. Eine unzureichende Bankenregulierung gilt dabei neben einem instabilen makroökonomischen Umfeld als entscheidender Faktor für die…
ArgentinienBankenkrisenBankenregulierungBankrechtBankwesenChileEntwicklungsökonomikInstitutionenökonomikLateinamerikaRegulierungstheorieSchwellenländerVolkswirtschaftslehre
Daniel Gäthke
Kulturelle Diskrepanz und nationale Korruption
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 308 Seiten
BestechungGLOBE-StudieHofstedeInterkulturelles ManagementInternationales ManagementKorruptionKulturKulturelle DistanzUnternehmensführung[…] Der Adressatenkreis dieser Publikation ist neben den Kultur- und Korruptionsforschern vor allem das Management international agierender Unternehmen. Nirgendwo sonst treffen verschiedene kulturelle Praktiken und Werte so unmittelbar aufeinander, wie in gemeinsamen Geschäftsprojekten, Joint [...]

Ralf Winkler
Corporate Governance als Werttreiber der Due Diligence
Konzeptionelle Vorschläge zur Analyse des betrieblichen Corporate Governance Systems im Rahmen von Unternehmensakquisitionen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 238 Seiten
Infolge der wachsenden Bedeutung von Kapitalmärkten in Deutschland werden Fragen der Corporate Governance zunehmend Diskussionsschwerpunkt von Wissenschaft und Praxis. In diesem Kontext entwickelt der Autor ein standardisiertes Modell zur…
BetriebswirtschaftslehreBilMoGCorporate GovernanceDue DiligenceM&AMergers & AcquisitionsPrincipal-Agent-TheoryRisikomanagementUnternehmensakquisitionenUnternehmensbewertungUnternehmensverfassungValuationWirtschaftsprüfung
Egle Rimkute
Product Placement im Fernsehen
Die Handhabung der Sonderwerbeform in den USA und in Deutschland im Vergleich
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 136 Seiten
Die zahlreichen Entwicklungen der letzten Jahre, wie die Fragmentierung der Zuschauerschaft, die Konvergenz der Medien sowie das Aufkommen der Festplattenrekorder haben den Werbetreibenden das Erreichen der Konsumenten erschwert. Als interessante…
DeutschlandFernsehenMedienProduct PlacementProduktplatzierungUSA
Henning Syllwasschy
Stakeholder-Beteiligung in der finanz- und leistungswirtschaftlichen Sanierung von Krisenunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 350 Seiten
Wenn Unternehmenskrisen nicht durch einen klassischen Krisenverlauf von Strategie- über Ertrags- hin zu Liquiditätskrisen geprägt sind, sondern durch kurzfristig entstehende Liquiditätsengpässe verursacht, rückt das Commitment der primären…
CommitmentDeutschlandFinanzierungPartial Least SquaresPLSRestrukturierungSanierungStakeholderStrukturgleichungsmodellUnternehmenskriseHäufige Schlagworte »Spezielle Betriebswirtschaftslehren«