1.021 Bücher

Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Parteifusionen und abspaltungen

Parteifusionen und -abspaltungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2010, 188 Seiten

Obwohl Fusionen und Abspaltungen von politischen Parteien im politischen Leben keine Seltenheit sind, hat eine rechtliche Untersuchung dieser beiden Phänomene bisher praktisch noch nicht stattgefunden. Nachdem im Jahr 2005 der Vereinigungsprozess…

AbspaltungFusionÖffentliches RechtPDSPolitische ParteienRechtswissenschaftStiftungenUmwandlungsrechtVereineVerfassungsrecht
 Doktorarbeit: Zwischen Opferschutz und Stigmatisierung

Zwischen Opferschutz und Stigmatisierung

Prävention von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung im Spannungsverhältnis zu den Rechten verurteilter Sexualdelinquenten

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2010, 268 Seiten

Das öffentliche Interesse am hoch emotionalisierten Bereich der Sexualdelinquenz ist groß. Insbesondere Wiederholungstaten verunsichern die Bevölkerung. Vermehrt wird daher präventives, staatliches Handeln gefordert. [...]

DatenschutzDatenschutzrechtKriminologiePräventionRechtswissenschaftSexualstrafrechtSexualstraftatenStrafrechtStrafvollzugsrechtVerfassungsrecht
 Dissertation: Brauchen wir zur Korruptionsbekämpfung ein Unternehmensstrafrecht?

Brauchen wir zur Korruptionsbekämpfung ein Unternehmensstrafrecht?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2010, 538 Seiten

Namhafte Unternehmen waren in den letzten Jahren in Korruptionsskandale verwickelt. Dabei zeigt sich, dass die Korruption, die aus Unternehmen heraus begangen wird, immer häufiger systematisch begangen wird und oftmals strukturelle Züge aufweist.…

ComplianceKorruptionKorruptionsbekämpfungKorruptionspräventionOrdnungswidrigkeitenrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftStrafmilderungStrafrechtUnternehmenssanktionenUnternehmensstrafrechtVerbandsgeldbuße§ 30 OWiG
 Doktorarbeit: Das Gesellschaftsmodell – Option für eine echte Public Private Partnership (PPP)

Das Gesellschaftsmodell – Option für eine echte Public Private Partnership (PPP)

Rechtsvoraussetzungen und Gestaltungsspielräume bei der Realisierung von PPP-Projekten unter gesellschaftlicher Beteiligung der öffentlichen Hand an der Projektgesellschaft

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2010, 278 Seiten

Die Erwartungen der öffentlichen Hand an eine Public Private Partnership (PPP) richten sich meist auf eine Steigerung der Effizienz bei der Realisierung des öffentlichen Projektvorhabens. Ein weiterer Grund für den stetigen Anstieg von…

GesellschaftsmodellÖffentlich-Private PartnerschaftÖPPPPPPublic Private PartnershipRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Die wegen Sittenwidrigkeit rechtswidrige Körperverletzung

Die wegen Sittenwidrigkeit rechtswidrige Körperverletzung

Ein Beitrag zur Auslegung und Reform des §228 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2010, 376 Seiten

Gemäß § 228 StGB handelt der Täter einer mit Einwilligung des Opfers vorgenommenen Körperverletzung rechtswidrig, wenn die Tat trotz Einwilligung gegen die guten Sitten verstößt. Letztlich entscheidet daher der Sittenverstoß über die…

AuslegungEinwilligungKörperverletzungRechtswissenschaftReformSittenwidrigkeit§ 228 StGB
 Doktorarbeit: §§ 154, 154a StPO – Dogmatische Probleme und Rechtspraxis

§§ 154, 154a StPO – Dogmatische Probleme und Rechtspraxis

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2010, 270 Seiten

Die §§ 154, 154a StPO ermöglichen die Einstellung eines Strafverfahrens bzw. die Beschränkung der Strafverfolgung aus justizökonomischen Gründen. Als Instrument zur Verfahrensbeschleunigung und Entlastung der Strafverfolgung besitzen die…

BeschränkungEinstellungMehrfachtäterOpportunitätRechtswissenschaftStrafprozessrechtVerfahrenskonzentration
 Dissertation: Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2010, 316 Seiten

Das Buch befasst sich mit der Neuregelung des § 7 Abs. 2 JGG. Bisher war es nicht möglich gegenüber nach Jugendstrafrecht Verurteilten die Maßregel der Sicherungsverwahrung anzuordnen. Dies änderte der Gesetzgeber 2008 mit der Neufassung des § 7…

ErziehungsgedankeEuropäische MenschenrechtskonventionGefährlichkeitsprognoseJugendstrafrechtMenschenrechteRechtswissenschaftSicherungsverwahrungVerfassungswidrigkeit
 Doktorarbeit: Synode und Parlament

Synode und Parlament

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2010, 260 Seiten

Mit dieser Untersuchung werden die Institutionen Parlament und Synoden in Staat und Kirche verglichen. Der Grundsatz aus Art. 20 Abs. 2 GG, dass alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht, findet in den Synodalstrukturen keine Anwendung. Friedemann…

DemokratieEvangelische KircheParlamentParlamentarismusRechtswissenschaftSynodeTheologie
 Dissertation: Kriminalprävention durch Gewinnabschöpfung

Kriminalprävention durch Gewinnabschöpfung

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Hamburg 2010, 512 Seiten

Hauptziel der Studie ist es, die teilweise unübersichtlichen Regelungen der Struktur der Gewinnabschöpfung aus der Sicht des Strafrechts und des Zivilrechts zu untersuchen. Die geschichtlichen, kriminalpolitischen, empirischen und…

BeschlagnahmeDurchsuchungEinziehungGewinnabschöpfungKriminalpräventionKriminologieRechtswissenschaftRückgewinnungshilfeSicherstellungStrafrechtStraftheorienVerfall
 Dissertation: Die Möglichkeit der föderativen Gleichheit in China

Die Möglichkeit der föderativen Gleichheit in China

Vor dem Hintergrund der deutschen Erfahrung

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2010, 240 Seiten

In China nehmen die faktisch bestehenden Ungleichheiten zwischen den Regionen – die einerseits auf natürliche Faktoren und andererseits auf bestimmte politische Maßnahmen zurückzuführen sind – gegenwärtig auch durch eine unklare vertikale…

BundesstaatChinaFinanzausgleichFöderalismusÖffentliches RechtRechtswissenschaftUnitarismus