1.021 Bücher

Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Der Gefährdungsschaden als Nachteil im Sinne des Untreuetatbestandes

Der Gefährdungsschaden als Nachteil im Sinne des Untreuetatbestandes

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2011, 254 Seiten

Die Untreue gemäß § 266 StGB ist aufgrund ihrer tatbestandlichen Unbestimmtheit eine der umstrittensten Vorschriften des gesamten Wirtschaftsstrafrechts. Insbesondere die Fragestellung, ob bloße Vermögensgefährdungen als tatbestandliche Nachteile…

GefährdungsschadenRechtswissenschaftSchwarze KassenSiemens AGStrafrechtUntreueVermögensnachteilWirtschaftsstrafrecht
 Doktorarbeit: Die Grenzen der Notwehr im Wandel der Zeit

Die Grenzen der Notwehr im Wandel der Zeit

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2011, 304 Seiten

Insgesamt handelt es sich bei dem vorliegenden Buch um ein sehr interessantes Werk, das jedem, der sich vertieft mit dem Notwehrrecht beschäftigt, wärmstens empfohlen werden kann. Das Buch richtet sich zwar in erster Linie an Strafrechtler, ist aber aufgrund des gewählten Themas welches jeden [...]

, 31.8.2011
EhegatteEinschränkungNotwehrProvokationRechtsgeschichteRechtswissenschaftStrafrechtVerantwortungsprinzip
 Doktorarbeit: Der DNAMassentest nach § 81h StPO

Der DNA-Massentest nach § 81h StPO

Freiwilliger Beitrag zur Verbrechensaufklärung oder versteckte Zwangsmaßnahme?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2011, 580 Seiten

Der DNA-Massentest ist seit 20 Jahren fester Bestandteil des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens und hat in § 81h StPO erstmals eine gesetzliche Regelung erfahren. Diese überlässt dem Merkmalsträger selbst die Entscheidung über die Abgabe der…

DNA-AnalyseNemo-tenetur-GrundsatzRechtswissenschaftUnschuldsvermutung
 Doktorarbeit: Die ÖffentlichPrivate Partnerschaft als neues Handlungsinstrument zwischen öffentlichem Recht und Zivilrecht

Die Öffentlich-Private Partnerschaft als neues Handlungsinstrument zwischen öffentlichem Recht und Zivilrecht

Eine rechtsvergleichende Studie zu Struktur und Funktion

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2011, 272 Seiten

Die Studie beschäftigt sich mit den Öffentlich-Privaten Partnerschaften in Griechenland und in Deutschland.

Aufgrund der angespannten Haushaltslage werden zunehmend öffentliche Aufgaben, welche in der Vergangenheit ausschließlich von…

DeutschlandGriechenlandÖffentlich-Private PartnerschaftÖffentliche AufgabenÖPPPPPPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVergabeverfahren
 Doktorarbeit: Ökologische Komponenten im Abfallgebührenrecht

Ökologische Komponenten im Abfallgebührenrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2011, 258 Seiten

[…] Summa summarum liefert die vorliegende Dissertation Anschauungsmaterial für zahlreiche Streitfragen, die die Lenkungsgebühr - aber auch die Gebühr schlechthin - noch immer als unbekanntes Wesen erscheinen [...]

in: Deutsches Verwaltungsblatt, DVBl Ausgabe 7/2012
AbfallgebührenAbfallwirtschaftAbgabenAbgabenrechtGebührenKommunalrechtÖkologieRechtswissenschaftVerhältnismäßigkeit
 Doktorarbeit: Die Strafaussetzungsmöglichkeiten zur Bewährung im deutschen Jugendstrafrecht

Die Strafaussetzungsmöglichkeiten zur Bewährung im deutschen Jugendstrafrecht

Verschiedene Wege – Ein internationaler Vergleich unter Einbeziehung der Länder Österreich und Schweiz

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2011, 498 Seiten

Jugendstrafrecht und Jugendkriminalität weisen eine enorme Brisanz nicht nur in politischer bzw. rechtlicher, sondern auch in gesellschaftlicher Hinsicht auf. Gerade im Hinblick auf die in der jüngsten Vergangenheit immer wieder publik gewordenen…

Aussetzung der Verhängung der JugendstrafeHeranwachsendeJugendlicheJugendstrafrechtÖsterreichRechtsvergleichRechtswissenschaftSchweizVorbewährung
 Dissertation: Angestelltenbestechung

Angestelltenbestechung

Eine strafrechtlich empirische Untersuchung zu § 299 Strafgesetzbuch

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2011, 370 Seiten

Korruption innerhalb der Wirtschaft ist seit einigen Jahren verstärkt in das öffentliche Bewusstsein getreten. Während Korruption in Deutschland lange Zeit als nicht existent ausgeblendet wurde und wenn überhaupt nur in Politik und Verwaltung…

AngestelltenbestechungKorruptionRechtswissenschaftStrafrechtWirtschaftskorruptionWirtschaftskriminalität§ 299 StGB
 Dissertation: Die Beschränkung von Auslandsinvestitionen in deutsche Rüstungsunternehmen

Die Beschränkung von Auslandsinvestitionen in deutsche Rüstungsunternehmen

Eine Untersuchung der Vereinbarkeit mit Europa- und Verfassungsrecht – Zugleich ein Beitrag zu außenwirtschaftsrechtlichen Entschädigungsfragen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2011, 400 Seiten

Die Autorin untersucht das Elfte Gesetz zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung. Dieses Gesetz ermöglicht Untersagungen ausländischer Direktinvestitionen in deutsche Rüstungsunternehmen. Dabei wird der Frage…

Ausländische DirektinvestitionenAußenwirtschaftsrechtEuropaKapitalverkehrsfreiheitNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Das Prostitutionsgesetz und seine UmsetzungDas Buch erhielt eine Auszeichnung Ausgezeichnet mit dem Genderforschungspreis

Das Prostitutionsgesetz und seine Umsetzung

Was hindert unterstützende Netzwerke an konstruktiven Vorschlägen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und wieso dominieren Forderungen nach strafrechtlichem Opferschutz, ausländerrechtlichem Bleiberecht und Hilfen zum Ausstieg?

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Hamburg 2011, 480 Seiten

Prostituierte/Sexarbeiter(innen) waren und sind eine kaum organisierte Minderheit, deren Anliegen selten ernstgenommen und berücksichtigt werden und wurden. Daran hat auch das im Jahre 2002 in Kraft getretene ProstG nur auf den ersten Blick etwas…

ArbeitsrechtBaurechtFrauenbewegungImplementierungKriminologieKuppeleiMenschenhandelProstitutionRechtswissenschaftSexarbeitSteuerrechtStGBStrafrechtUmsetzung
 Doktorarbeit: Fahren ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG)

Fahren ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG)

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2010, 246 Seiten

Bei § 21 StVG, dem Fahren ohne Fahrerlaubnis, handelt es sich um eine Sanktionsnorm, der aus dem Bereich des Nebenstrafrechts mit Abstand die größte praktische Bedeutung zukommt. Aus wissenschaftlicher Sicht führt die Vorschrift hingegen eher ein…

EuGH-RechtsprechungMassendeliktRechtswissenschaftStrafrechtVerfahrenWiederaufnahme