Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Liegsalz
Die US-amerikanische Class Action im Lichte der ökonomischen Analyse des Rechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2012, 236 Seiten
Im Hinblick auf die Diskussion über die Einführung von kollektiven Rechtsschutzinstrumenten geraten Gruppenklagen, insbesondere die US-amerikanische Class Action zunehmend in den Mittelpunkt. Nach einer Darstellung der verfahrens- und…
Class ActionGruppenklageRechtsökonomikRechtswissenschaftVerbandsklage
Friedrich Johannes Hörnicke
Product Stewardships als Konkurrenz zu staatlicher und internationaler Regulierung?
Gesellschaftliche Selbstregulierung durch die Gütesiegel Fairtrade, Bio, FSC und MSC
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2012, 306 Seiten
Dem Verfasser gelingt es auf seinen einleitenden Seiten sofort, den Leser für die Thematik der Product Stewardships und Gütesiegel zu gewinnen, nämlich durch die Beschreibung des historisch frühen Falls eines Gütesiegels in Gestalt des Siegels…
BioCodes of ConductFairtradeGovernanceGütesiegelLegitimationNachhaltigkeitStandards
Lynette Karl
Der Tatbestand der Nachstellung
Die strafrechtliche Erfassung des Phänomens Stalking unter besonderer Berücksichtigung des verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2012, 298 Seiten
Der Tatbestand der Nachstellung wurde zum 31. März 2007 neu in das Strafgesetzbuch eingeführt. Ziel des Gesetzgebers war es, den spezi?fischen Unrechtsgehalt beharrlicher Nachstellungen strafrechtlich zu erfassen und zu sanktionieren. Doch schon…
BestimmtheitsgrundsatzLebensgestaltungNachstellungRechtsgutbestimmungStalking
Jan Philipp Feigen
Adhäsionsverfahren in Wirtschaftsstrafsachen
Eine Untersuchung über die Geeignetheit von Adhäsionsverfahren in Wirtschaftsstrafsachen unter besonderer Berücksichtigung der Haftungsproblematik für den beigeordneten Verteidiger
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2012, 254 Seiten
Das Wirtschaftsstrafrecht ist in den letzten Jahren durch viele aufsehenerregende Verfahren mit sehr hohen Schadenspositionen immer mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Ausgehend von den konkreten Vorkommnissen im sogenannten…
AdhäsionsverfahrenPflichtverteidigerProzessbetrugWirtschaftsstrafrechtWirtschaftsstrafsachen
Thomas Kirschfink
Die Veränderung der Regulierung des internationalen Luftverkehrs am Beispiel der Slotvergabesysteme
Eine ökonomische Analyse des Rechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2012, 330 Seiten
AllokationDeregulierungFlughafenFlugzeugLiberalisierungLuftfahrtLuftverkehrLuftverkehrsrechtÖkonomische Analyse des RechtsRechtswissenschaftWirtschaftswissenschaft[…] Die gesamte Arbeit zeichnet sich durch rhetorischen Schwung aus und weiß auch in Bezug auf Formalia zu überzeugen. [...]

Robert Tischer
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2012, 286 Seiten
DaseinsvorsorgeFamilienstiftungFoundation GovernanceGemeinnützigkeitGrundrechtePrinzipal-Agenten-TheoriePrivatautonomiePublizitätRechtswissenschaftStifterStifterfreiheitStiftungsaufsichtStiftungsrechtZivilrecht[…] hat er es doch dankenswerterweise unternommen, sämtliche Kontrollmechanismen der fragilen Rechtsform der selbstständigen Stiftung bürgerlichen Rechts sorgfältig zu durchmustern und eklatante Schutzlücken samt ihrer Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Lektüre und Auseinandersetzung mit den [...]

Kristina M. C. Barnikol
Zusammenhänge zwischen kognitionspsychologischen Einflussfaktoren im Beurteilungsprozess und dem Beurteilungsergebnis
Hamburg 2012, 296 Seiten
EinstellungenJugendgerichtsgesetzJugendkriminalitätJugendstrafrechtMoralentwicklungRechtspsychologieStrafmündigkeitVerantwortlichkeit[…] BARNIKOL hat sich auf die Untersuchung bezüglich Richtern und Richterinnen konzentriert und imponiert unter anderem durch die selbst angestellte kritische Analyse zu Fragen der Gültigkeit und der Verallgemeinerungsfähigkeit ihrer Ergebnisse (vgl. S. 247 ff.).
[…] Nach den Ergebnissen [...]

Ole Exner
Pornografiestraftaten in den Neuen Medien
Ermittlungsmethoden und Verfolgungsansätze
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2012, 224 Seiten
Die Studie befasst sich mit strafprozessualen Zwangsmaßnahmen, die den Strafverfolgungsbehörden bei der Aufklärung von Pornografiestraftaten in den Neuen Medien zur Verfügung stehen.
Durch die jederzeitige Verfügbarkeit von Pornografie…
CybercrimeInternetOnline-DurchsuchungRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtTelekommunikationVerdeckte ErmittlerVorratsdatenspeicherung
Stephanie Dewor
Pia Sophie Rogge-Börner & Dr. Sigrid Hunke – Rechte Ideologinnen und Frauenrechtlerinnen des 20. Jahrhunderts
Hamburg 2012, 382 Seiten
20. JahrhundertEmanzipationFrauenbewegungGleichberechtigungKriminologieRechtsextremismusRechtswissenschaftStrafrecht[… Die Verfasserin hat] empirisch aufwendige Forschung betrieben, die interessante Erkenntnisse über relevante Personen […] ermöglicht hat [...]

Mona Helmi
Die Tötungshemmschwelle als Indiz zur Begründung bedingten Vorsatzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2012, 328 Seiten
Kaum eine Unterscheidung in der Dogmatik des Allgemeinen Teils des StGB ist so umstritten wie diejenige von bedingtem Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit. Besonders bedeutsam wird der Meinungsstreit beim bedingten Tötungsvorsatz. Die…
FahrlässigkeitRechtswissenschaftStrafrechtVorsatzHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«