1.021 Bücher

Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Strafbare Korruption in Deutschland und Georgien

Strafbare Korruption in Deutschland und Georgien

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2011, 260 Seiten

Dieses Buch ist der Korruptionsproblematik gewidmet, d.h. einem Thema, das seine Aktualität niemals verliert. Korruption stellt ein schwerwiegendes Problem dar, das man in allen Staaten der Welt (sei es ein industrialisiertes oder ein sich…

Anti-KorruptionsmaßnahmenDeutschlandGeorgienKorruptionKriminologiePolitikRechtswissenschaftStrafrechtUrsachenVerwaltungWirtschaft
 Doktorarbeit: Das vorrangige Jugendverfahren – Ein Modell zur beschleunigten Verfolgung besonders gefährlicher Jugendstraftäter

Das vorrangige Jugendverfahren – Ein Modell zur beschleunigten Verfolgung besonders gefährlicher Jugendstraftäter

Eine qualitative Aktenauswertung der vorrangigen Jugendverfahren in Schleswig-Holstein

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2011, 472 Seiten

Das Buch befasst sich mit dem 1999 in Schleswig-Holstein initiierten Modellprojekt „Vorrangiges Jugendverfahren“, welches einen Versuch darstellt, die Verfahrensdauer bei Jugendlichen und Heranwachsenden zu verkürzen und somit dem insbesondere im…

AktenauswertungEvaluationIntensivtäterJugendliche StraftäterJugendstrafrechtMehrfachtäterRechtswissenschaftStrafrechtVorrangiges Jugendverfahren
 Dissertation: EU und nationalrechtliche Liberalisierung des Product Placement im öffentlichrechtlichen und privaten Fernsehen sowie für Spielfilme

EU- und nationalrechtliche Liberalisierung des Product Placement im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen sowie für Spielfilme

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2011, 380 Seiten

Das Buch beschäftigt sich mit der Analyse von Aspekten der Liberalisierung des Product Placement im Hinblick auf öffentlich-rechtliche Probleme auf europäischer und nationaler Ebene. Dazu werden Ausprägungen der in den USA entwickelte…

EU-RichtlinieEuropäische GrundrechteEuroparechtLiberalisierungMedienrechtProduct PlacementRechtswissenschaftWerberecht
 Doktorarbeit: Problemfelder des § 238 StGB (Stalking)

Problemfelder des § 238 StGB (Stalking)

Kritische Betrachtung der Implementierung der Norm in das Strafgesetzbuch

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2011, 184 Seiten

Im Frühjahr 2007 wurde Stalking als Straftatbestand unter dem Begriff der Nachstellung in das deutsche Strafgesetzbuch implementiert. Der Oberbegriff der Nachstellung vereint diverse Handlungsstrukturen des Stalkers, die sich mosaikartig zu einem…

BelästigungHandlungsfreiheitLebensgestaltungNachstellungNormOpferschutzRechtsgutRechtswissenschaftStalkerStalkingStrafgesetzbuchStrafrechtTelefonterror§ 238 StGB
 Doktorarbeit: Der graduelle Tatbestandsirrtum

Der graduelle Tatbestandsirrtum

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2011, 260 Seiten

Das Buch befasst sich mit einem Thema des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches, der weitgehend sträflich vernachlässigt wird. Um zu einer Lösung zu gelangen, ist ein Streifzug durch den gesamten Allgemeinen Teil des StGB…

IrrtumsproblematikMittäterschaftRechtswissenschaftStrafrechtTäterschaftTatherrschaftZurechnung
 Dissertation: Triage – Zur Strafbarkeit ärztlicher Auswahlentscheidungen

Triage – Zur Strafbarkeit ärztlicher Auswahlentscheidungen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2011, 270 Seiten

Der Autor befasst sich in seiner Studie mit der strafrechtlichen Beurteilung der Triage in der Katastrophenmedizin. Insbesondere wird die Strafbarkeit des, die Triagierung durchführenden Arztes beleuchtet. [...]

AuswahlentscheidungJuraNotfallmedizinRechtfertigungRechtswissenschaftStrafrecht
 Doktorarbeit: Straflose Mitwirkung am Suizid oder strafbare Fremdtötung?

Straflose Mitwirkung am Suizid oder strafbare Fremdtötung?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2011, 164 Seiten

Menschen sterben durch Gewalt, Menschen sterben durch Unfälle und infolge von Krankheiten. Doch manche Menschen sterben auch durch ihre eigene Hand - teilweise unter Beteiligung eines Dritten.

Aber wann ist die Mitwirkung des Helfers…

BeihilfeRechtswissenschaftSelbstmordSelbsttötungSterbehilfeStrafrechtTötung auf VerlangenUnterlassene Hilfeleistung
 Dissertation: Persönlichkeitsinventar zur Erfassung von Risikofaktoren (PER)

Persönlichkeitsinventar zur Erfassung von Risikofaktoren (PER)

Konstruktion und empirische Überprüfung des modular aufgebauten Verfahrens zur Erfassung persönlichkeitsbedingter kriminogener Merkmale

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Hamburg 2011, 398 Seiten

Aus den Kriminalstatistiken geht hervor, dass in Deutschland über 6 Millionen Straftaten jährlich polizeilich registriert werden. Bei mehr als 2,5 Millionen dieser Fälle handelt es sich um Gewalt- und Diebstahlsdelikte. [...]

AggressivitätRechtspsychologieRechtswissenschaftStraftäter
 Dissertation: Die einkommensteuerliche Abgrenzung der Landwirtschaft vom Gewerbe

Die einkommensteuerliche Abgrenzung der Landwirtschaft vom Gewerbe

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2011, 334 Seiten

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Landwirtschaft im Zuge des Strukturwandels stark verändert. Landwirte haben sich aufgrund mangelnder Einkünfte in der traditionellen Landwirtschaft andere Betätigungsfelder gesucht. Bei den meisten der…

AgrarwissenschaftDienstleistungForstwirtschaftGewerbeLandwirtschaftRechtsformRechtswissenschaftSteuerrechtStrukturwandel
 Doktorarbeit: Der unberechtigte Zugriff auf nicht oder unzureichend gesicherte kabellose Netzwerke

Der unberechtigte Zugriff auf nicht oder unzureichend gesicherte kabellose Netzwerke

Eine strafrechtliche Untersuchung unter Einbeziehung des TKG, TMG und BGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2011, 236 Seiten

Die Studie setzt sich mit der Frage auseinander, welche Auswirkungen der Zugriff auf ein nicht oder unzureichend gesichertes kabelloses Computernetzwerk in zivil- und strafrechtlicher Sicht mit sich bringt. Nachdem zu Beginn einzelne…

41. StrafrechtsänderungsgesetzComputerbetrugInternetRechtswissenschaftSchadenersatzStrafrechtTelekommunikationsgesetz