1.021 Bücher

Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Die Rechtsstellung des Syndikusanwalts in Straf und Kartellverfahren

Die Rechtsstellung des Syndikusanwalts in Straf- und Kartellverfahren

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2010, 372 Seiten

[…] Hier werden alle berufsrechtlichen Fragen erläutert, angefangen mit der Zulassungsregel des § 7 Nr. 8 BRAO über die Doppelberufstheorie und ihre Verschränkung im berufsrechtlichen Erfordernis der Unabhängigkeit des Rechtsanwalts bis hin zu den Tätigkeits- und Vertretungsverboten des § 46 [...]

in: Anwaltsblatt, AnwBl 2/2011
AnwaltsrechtDurchsuchungEuropäisches KartellverfahrenKartellverfahrenKartellverfahrensrechtRechtswissenschaftStrafverfahrenStrafverfahrensrechtStrafverteidigerSyndikusanwaltVerletztenbeistandZeugnisverweigerungsrecht
 Dissertation: Die strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung

Die strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung

Unterlassungshaftung betrieblich Vorgesetzter für Straftaten Untergebener

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 330 Seiten

Die sogenannte "strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung" hat es in der Nische des Wirtschaftsstrafrechts in den vergangenen gut 30 Jahren zu mancherlei kritischer Besprechung gebracht. V.a. in den 80er- und 90er Jahren war die Frage nach Bestehen…

AufsichtsgarantGarantenpflichtGarantenstellungGeschäftsherrIngerenzRechtswissenschaftSiemens AGStrafrechtÜberwachungsgarantVorgesetzteWirtschaftsstrafrecht
 Doktorarbeit: Die Bürgerkommune aus dem Blickwinkel ihrer demokratischen Legitimation

Die Bürgerkommune aus dem Blickwinkel ihrer demokratischen Legitimation

Ein Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2009, 270 Seiten

Kommunale Selbstverwaltung bewegt sich verfassungsrechtlich stets zwischen dem Demokratiegedanken und der Forderung nach Effizienz. Verfolgt man die Diskussionen um die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, kommt man nicht umhin…

BürgerbeteiligungDemokratieKommunalrechtNeues SteuerungsmodellPartizipationRechtswissenschaftVerwaltungsmodernisierungVerwaltungswissenschaft
 Doktorarbeit: Zur Frage der Strafbarkeit des geschäftsführenden Alleingesellschafters einer GmbH wegen Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr

Zur Frage der Strafbarkeit des geschäftsführenden Alleingesellschafters einer GmbH wegen Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr

§299 Abs. 1 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 198 Seiten

Der Autor behandelt ein Auslegungsproblem des Tatbestandes der Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr. Angesichts der Verbreitung der gesellschaftsrechtlichen Konstellation des Alleingesellschafters einer GmbH, der zugleich deren…

AuslegungBestechlichkeitKorruptionRechtsgutRechtswissenschaftStrafrecht
 Doktorarbeit: Zumutbarkeit bei Vorsatz, Fahrlässigkeits und Unterlassungsdelikten

Zumutbarkeit bei Vorsatz-, Fahrlässigkeits- und Unterlassungsdelikten

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 400 Seiten

Die Studie von Reinhard Frank „Über den Aufbau des Schuldbegriffs“ aus dem Jahr 1907 bildet die Grundlage einer noch heute anhaltenden Diskussion über einen übergesetzlichen Entschuldigungsgrund der Unzumutbarkeit. Während sich bei den…

EuthanasieFahrlässigkeitsdelikteNotstandRechtswissenschaftSchuldStrafrechtUnterlassungsdelikteZumutbarkeit
 Doktorarbeit: Die Einordnung des Embryos in die geltende Wertesystematik

Die Einordnung des Embryos in die geltende Wertesystematik

Das rechtliche Schicksal der embryonalen Stammzellforschung, des therapeutischen und des reproduktiven Klonens

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2009, 270 Seiten

Embryonale Stammzellen sind Hoffnungsträger für Wissenschaftler, Ärzte und Patienten, soweit es um Krankheiten geht, bei denen Zellen zerstört werden bzw. derart mutieren, dass eine eigene Körperregeneration nicht möglich ist. Dieses trifft bspw.…

EmbryonenforschungEmbryonenschutzgesetzForschungsfreiheitKlonenNasciturusRechtswissenschaftSchwangerschaftsabbruchStammzellenforschungStammzellgesetz
 Doktorarbeit: Belehrung und „qualifizierte“ Belehrung im Strafverfahren

Belehrung und „qualifizierte“ Belehrung im Strafverfahren

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 264 Seiten

Die grundlegende Frage, mit der sich diese Ausarbeitung beschäftigt, ist, ob sich das Fortwirken eines Verfahrensfehlers beseitigen lässt. Der Verfasser widmet sich zunächst dem Begriff des "Beschuldigten". Weiterhin wird die…

BeschuldigterBeweisverwertungsverbotErmittlungsverfahrenFernwirkungQualifizierte BelehrungRechtswissenschaftStPOStrafrechtStrafverfahrenVerfahrensfehlerVernehmung
 Dissertation: Die Zulässigkeit einer gesonderten Steuerstrafverfolgung

Die Zulässigkeit einer gesonderten Steuerstrafverfolgung

– mit einem besonderen Blick auf die STRAFA-FA in NRW

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 214 Seiten

Das Buch befasst sich mit den Besonderheiten der eigenständigen Steuerstrafverfolgung gegenüber dem allgemeinen Strafverfahren und dem Zollstrafverfahren. Zum besseren Verständnis wird dazu neben der Behördenorganisation der einzelnen…

FahndungFinanzamtRechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftSozialstaatsprinzipSteuerfahndungSteuerstrafverfahrenStrafrecht
 Doktorarbeit: Die medizinische Betreuung in der Untersuchungshaft unter Berücksichtigung der freien Arztwahl

Die medizinische Betreuung in der Untersuchungshaft unter Berücksichtigung der freien Arztwahl

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 316 Seiten

In den letzten Jahren erlangte die Diskussion über das Gesundheitssystem angesichts der stetig steigenden Kosten verstärkt an Bedeutung. Dabei erfasst diese Problematik nicht nur die Gesundheitsfürsorge der "normalen" Bevölkerung, sondern in…

AnstaltsarztGesundheitsfürsorgeGesundheitssystemMedizinrechtRechtswissenschaftStrafrechtStrafvollzugStrafvollzugsgesetzUntersuchungshaftUntersuchungshaftvollzug
 Doktorarbeit: Strafprozessuale Beweisverbote

Strafprozessuale Beweisverbote

Eine systematische, praxisnahe und rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Steuerstrafverfahrens, der Zufallsfunde und der Fernwirkungsproblematik

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 510 Seiten

Strafprozessuale Beweisverbote sind sowohl in der Praxis als auch in der Forschung ein Dauerbrenner, wie erst kürzlich die Liechtensteinische Steueraffäre wieder verdeutlichte.

Nach einem historischen Streifzug durch die Entwicklungen…

BeweisverbotBeweisverwertungsverbotFernwirkungNemo-tenetur-GrundsatzRechtswissenschaftSteuerrechtSteuerstrafrechtStrafprozessrechtStrafrecht