Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Milva Helling
Die Vertreterbetriebsstätte im Internationalen Steuerrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2009, 272 Seiten
Betrachtet man grenzüberschreitende Unternehmenskonstellationen, fällt auf, dass Unternehmen im Ausland vielfach keine Betriebsstätten mehr errichten, sondern lediglich Vertreter vor Ort einsetzen, um ihre Geschäfte abzuwickeln. Bei diesen…
E-CommerceInternationales SteuerrechtOECDRechtswissenschaftSteuerrecht
Sebastian Koch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 190 Seiten
Der § 166 des Strafgesetzbuches ist eine seit längerem unveränderte und oft übersehene Vorschrift. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass sie neben diversen juristischen Problemfeldern auch interessante Schnittstellen zu theologischen…
GotteslästerungKunstfreiheitRechtswissenschaftReligionsfreiheitStrafrecht
Markus Weinitschke
Rechtsschutz gegen Stalking de lege lata et ferenda
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2009, 262 Seiten
Der Begriff "Stalking" kommt aus der englischen Jägersprache und beschreibt dort mit "anschleichen" bzw. "auf die Pirsch gehen" das Jagen und Verfolgen von Tieren. Mittlerweile thematisiert der Begriff als plakatives Etikett generell Formen…
BelästigungGewaltschutzgesetzLebensgestaltungNachstellungPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftStalkingUnterlassungsanspruch§ 238 StGB
Julia Krais
Einfluss des Blutrachemotivs auf Unrecht, Schuld und Strafzumessung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 174 Seiten
Die Problematik der Blutrache ist seit mehreren Jahren in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gedrungen und seitdem aus der medialen Kriminalitätsaufarbeitung nicht mehr wegzudenken. Angesichts dahinter verborgender dramatischer Familien-, Liebes-…
BlutracheEhrenmordNiedrige BeweggründeRechtswissenschaftStrafrechtTötung
Tobias Witzigmann
Das „absichtslos-dolose Werkzeug“
Eine umfassende Analyse einer bis heute umstrittenen Fallgruppe mittelbarer Täterschaft
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 426 Seiten
Mit dem Begriff des „absichtslos-dolosen Werkzeugs“ wird jede/r Jurastudent/in bereits im Rahmen des Grundstudiums konfrontiert; meist anhand des berühmt gewordenen „Gänsebuchtfalls“, über dessen ursprüngliche Variante das Reichsgericht vor…
AutonomieprinzipDiebstahlMittelbare TäterschaftRechtswissenschaftStrafrechtTatherrschaftTatherrschaftslehreVerantwortungsprinzip
Ulrich Stegmüller
Die Sittenwidrigkeit der Körperverletzung trotz Einwilligung des Verletzten
§228 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 250 Seiten
Gemäß § 228 StGB handelt derjenige, der eine Körperverletzung mit Einwilligung der verletzten Person vornimmt, nur dann rechtswidrig, wenn die Tat trotz der Einwilligung gegen die guten Sitten verstößt. Im Rahmen dieser Studie spielt die…
BilanzrechtLamfalussy-VerfahrenOrgantransplantationRechtswissenschaftStrafrecht§ 228 StGB
Oliver Rosowski
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Hedgefonds
Unter Berücksichtigung des Primebrokerage
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2009, 314 Seiten
Die Aktivitäten von Hedgefonds sind vielfach Gegenstand kritischer Berichterstattungen in den Medien. Ähnlich kritisch stand der deutsche Gesetzgeber den Hedgefonds bis zum Erlass des Investmentmodernisierungsgesetzes vom 15.12.2003 gegenüber.…
Hedge-FondsInvestmentgesetzInvestmentrechtRechtswissenschaft
Johanna Freiin von Proff zu Irnich
Kulturelle Freiheitsrechte und Menschenwürde
‘Körperwelten‘ in der Diskussion
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2009, 270 Seiten
Die Verfasserin beschäftigt sich mit der rechtlichen Beurteilung der von Gunther von Hagens initiierten Ausstellung „Körperwelten - Die Faszination des Echten“ im Lichte des Bestattungs- und des Verfassungsrechtes. [...]
BestattungsrechtFreiheitsrechteKörperweltenKunstfreiheitMenschenwürdeNordrhein-WestfalenÖffentliches RechtRechtswissenschaftUnantastbarkeitWissenschaftsfreiheit
Doris Buckel
„Priorität“ und „Vorbelastung“ im öffentlichen und zivilen Immissionsschutzrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2009, 216 Seiten
Hat das Sprichwort "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst? heute noch Bedeutung? Mit dieser Frage setzt sich die Verfasserin in Bezug auf das öffentliche und zivile Immissionsschutzrecht auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei die Lösung von…
ImmissionsschutzOrtsüblichkeitRechtswissenschaftWesentlichkeit
Christian Sußner
Jugendstrafvollzug und Gesetzgebung
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Kontext aktueller Entwicklungen und dessen gesetzgeberische Umsetzung
Hamburg 2009, 356 Seiten
Am 31.05.2006 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass der Jugendstrafvollzug auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen ist und räumte dem Gesetzgeber eine Frist bis Ende 2007 ein. Fast gleichzeitig wurde die Gesetzgebungskompetenz für…
BundesverfassungsgerichtFöderalismusreformGesetzgebungJugendstrafrechtJugendstrafvollzugRechtswissenschaftStrafvollzugHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«