Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jasper von Hoerner
Die Formulierungsfreiheit des Stifters als Ausfluss seiner Privatautonomie
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2010, 218 Seiten
AuslegungGemeinnützigkeitGemeinnützigkeitsrechtPrivatautonomieRechtswissenschaftStifterStifterfreiheitStiftungsrechtStiftungssatzungStaatliche Mitwirkungsmöglichkeiten im Stiftungsrecht bedürften der Rechtfertigung. So können nur Formulierungen zurückgewiesen werden, die gegen ein gesetzliches Verbot verstoßen. Den Konsequenzen aus entsprechenden Übergriffen geht v. Hoerner im zweiten Teil nach, der sich mit der Auslegung [...]

Verena Steenfatt
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, 252 Seiten
Die Autorin untersucht umfassend die strafrechtlichen Schutzmechanismen für deutsche und ausländische Arbeitnehmer vor einer Beschäftigung unter ungünstigen Arbeitsbedingungen. Dabei geht die Autorin zunächst auf die zivilrechtlichen…
Ausbeutung der ArbeitskraftLohndumpingLohnwucherMenschenhandelRechtswissenschaftWucher
Jan Holger Pattberg
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Directors einer englischen Limited in Krise und Insolvenz
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, 416 Seiten
Nach den zur Zuzugsfreiheit von Gesellschaften ergangenen Urteilen des Europäischen Gerichtshofs, wonach EU-ausländische Kapitalgesellschaften in jedem europäischen Mitgliedstaat als solche anzuerkennen sind, greifen deutsche Unternehmensgründer…
FremdrechtsanwendungGmbHInsolvenzstrafrechtInsolvenzverschleppungKriseLimitedRechtswissenschaftScheinauslandsgesellschaftSteuerhinterziehungUntreueWirtschaftsstrafrecht
Britta Lawaczeck
Das Phänomen des falschen Geständnisses im Strafverfahren
Hamburg 2010, 266 Seiten
Entgegen früher verbreiteter Ansicht stellen falsche Geständnisse keineswegs ein seltenes Phänomen dar. Dies belegen die immer wieder auftretenden Fälle erwiesenermaßen oder zumindest behauptetermaßen falscher Geständnisse. Auch besteht heute…
DealGeständnisKriminologieRechtswissenschaftStrafverfahren
Dominik Pichler
Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231 StGB)
Ein mit der Dogmatik des Allgemeinen Teils vereinbarer Straftatbestand?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, 176 Seiten
Die Studie setzt sich insbesondere mit bislang wenig oder gar nicht erörterten Fragen auseinander, die sich bei der Anwendung des § 231 StGB stellen. Speziell der Anwendungsbereich der Alternative des "Angriffs mehrerer" wird näher untersucht.…
RaufhandelRechtswissenschaftStrafrechtUnterlassen
Patrick Wüchner
Die Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen des Arbeitnehmers
Eine Betrachtung des §266a Abs. 1 StGB unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Unternehmenskrise und der insolvenzrechtlichen Einflüsse
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, 202 Seiten
Der Verfasser befasst sich bezogen auf die GmbH mit der Anwendung des Tatbestands des § 266a Abs. 1 StGB in der Unternehmenskrise und prüft kritisch die Vorrangrechtsprechung des 5. Strafsenats des BGH. [...]
GeschäftsführerGmbHHandlungsfähigkeitInsolvenzrechtInsolvenzverwalterKriseRechtswissenschaftSozialversicherungsbeiträgeSozialversicherungsrechtZahlungsunfähigkeit
Isabel C. Huff
Der Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung wegen einer neuen Straftat
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, 240 Seiten
Seit ihrer Einführung 1953 hat sich die Strafaussetzung zur Bewährung von der Ausnahme zur Regel entwickelt. Heute ist sie eines der bedeutsamsten Sanktionsmittel der Gegenwart.
Allerdings rankten sich immer schon viele Diskussionen um…
EGMRPrognoseRechtswissenschaftSachverständigerStrafaussetzungStrafrechtStraftatVerhältnismäßigkeitsgrundsatzWiderruf
Johanna Felkl
Rechtliche Bedeutung der Internationalen Rahmenvereinbarungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2010, 288 Seiten
Seit den 1970er Jahren wird sowohl von staatlicher als auch privater Seite versucht, das Auftreten multinationaler Unternehmen in fremden Staaten gewissen Regeln zu unterwerfen. Diese Auseinandersetzung hat durch die Vertiefung der…
Corporate Social ResponsibilityCSRInternationale ArbeitsorganisationMultinationale UnternehmenRechtswissenschaft
Stefan Lars Naumann
Die Bedeutung des §241a BGB für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit des Verbrauchers
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, 226 Seiten
Die Praxisrelevanz der Vertriebsmethode "Unbestellte Warenzusendung" hat in den letzten Jahren zugenommen. Unternehmer, die Waren unbestellt versenden, erlangen vom Empfänger vielfach den Kaufpreis. Dies mag zum einen an der Trägheit des…
FernabsatzrechtRechtswissenschaftUnbestellte Waren§ 241a BGB
Natasha I. Schlothauer
Strafbarkeit ärztlicher Brechmittelvergabe
Die Exkorporation mutmaßlich verschluckter Betäubungsmittel im Strafverfahren
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, 238 Seiten
Die Praxis der gewaltsamen Vergabe von Brechmitteln zur strafrechtlichen Überführung mutmaßlicher Drogenkonsumenten und Straßendealer wurde in der Vergangenheit nur unter dem Gesichtspunkt der strafprozessualen Zulässigkeit dieser…
BrechmittelBrechmittelvergabeDrogenEmetikaKörperlicher EingriffLaxansPolizeiRechtswissenschaftStrafbarkeitStrafverfolgungVertrauensgrundsatz§ 81a StPOHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«