Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Annika Gröger
Zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung zum französischen Recht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 192 Seiten
Die Einsicht in die Akten ist eine unabdingbare Voraussetzung effektiver Strafverteidigung. Wem in welchem Umfang Einsicht in die Akten zu gewähren ist, ist seit jeher umstritten. Wesentliche Impulse zur Beantwortung dieser Frage liefert die…
AkteneinsichtsrechtEGMREMRKEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteRechtsvergleichRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafverteidigungWaffengleichheit
Michael Reichard
Die Behandlung fremdenfeindlicher Straftaten im deutschen Strafrecht
Eine tatbestands- und strafzumessungsbezogene Analyse
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 452 Seiten
AusländerFremdenfeindlichkeitMinderheitRechtsextremismusRechtswissenschaftStrafeStrafrechtStraftatStrafzumessungTäterTatbestandNach einigen […] Begriffserörterungen breitet er zunächst Daten über Fremdenfeindlichkeit in der Bundesrepublik aus, bevor er in drei großen Schritten die Thematik tiefsinnig analysiert.
[…] Michael Reichard kommt u. a. zu dem gut begründeten Ergebnis, dass Gewalthandlungen gegen Fremde, [...]

Sven Terlinden
Von der Spezial- zur positiven Generalprävention
Eine dogmengeschichtliche Rekonstruktion der deutschen Straftheoriedebatte im späten 20. Jahrhundert
Hamburg 2009, 460 Seiten
In dem Buch geht es um die Straftheoriedebatte in Deutschland von ca. 1960 bis 1990 und die Frage, warum die Theorie der positiven Spezialprävention von der der positiven Generalprävention abgelöst wurde. Dabei nimmt der Autor auch Bezug zu den…
20. JahrhundertBehandlungsvollzugGeneralpräventionKriminologieRechtswissenschaftSpezialprävention
Henning Lotz
Das „absichtslos/qualifikationslos-dolose Werkzeug“: Ein Fall der mittelbaren Täterschaft?
Entstehung, Entwicklung und Ende einer umstrittenen Rechtsfigur
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 648 Seiten
Gemäß § 25 Abs. 1, 2. Alternative StGB wird als Täter auch bestraft, wer die Tat „durch einen anderen“ begeht. Diese mittelbare Täterschaft setzt im Regelfall voraus, dass das Handeln des als Werkzeug gebrauchten Vordermannes mit einem…
Mittelbare TäterschaftNormative TatherrschaftRechtswissenschaftStrafrechtTatherrschaftslehre
Julia Kugler
Allgemeine Studiengebühren und die Grundrechte der Studierenden
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2009, 264 Seiten
Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Frage der Verfassungsmäßigkeit der allgemeinen Studiengebühren am Maßstab der Grundrechte.
Allgemeine Studiengebühren werden seit dem Wintersemester 2006/2007 an den Hochschulen verschiedener…
FöderalismusGrundrechteRechtswissenschaftSozialstaatsprinzipVerfassungsrecht
Constantin A. Zimmermann
Der Effizienzkostenansatz zur Kalkulation von Netznutzungsentgelten der Stromnetzbetreiber
Eine Analyse des Art. 4 Abs. 1 StromhandelsVO Nr. 1228/EG und des §21 Abs. 2 EnWG 2005; Beurteilung von Kapitalkosten, Stranded Investments, Netzkäufe zum Sachzeitwert, Scheingewinne, Gewerbe- und Körperschaftssteuern gemäß der StromNEV
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2009, 306 Seiten
Das Buch behandelt das wohl umstrittenste, höchst aktuelle und eines der praxisrelevantesten Themen des deutschen und europäischen Energierechts, die Berechnung der Gebühren für die Durchleitung von Strom durch die hierfür vorgesehenen Netze (so…
EnergierechtEnergiewirtschaftsgesetzRechtswissenschaft
Sarah Kress
Der ‘Große Lauschangriff‘ als Mittel internationaler Verbrechensbekämpfung
Zur Verwertbarkeit im Ausland gewonnener Beweise
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 350 Seiten
Die gemeinhin als "Großer Lauschangriff" bezeichnete akustische Wohnraumüberwachung zählt zu den umstrittensten Themen vergangener und aktueller Strafrechtspolitik. Die Autorin beleuchtet den Großen Lauschangriff unter Aspekten der…
BeweisverwertungEingriffsbefugnisseGroßer LauschangriffRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtStrafverfolgung
Marcus Georg Tischler
Der Geschwisterinzest bei über 18-Jährigen
Die Rechtsgüter des §173 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 230 Seiten
Der Autor befasst sich mit der Frage der Legitimität der Strafbarkeit des Geschwisterinzests. Die aufgeworfene Frage wird vorwiegend exemplarisch am Beispiel der Bundesverfassungsgerichtsentscheidung BvR 392/07 vom 26.2.2008 dargestellt.…
FamilienschutzRechtswissenschaftStrafnormStrafrechtVerfassungsmäßigkeit
Martina Kahmann
Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr
Eine kriminologische, rechtssystematische und ökonomische Betrachtung des Principal-Agent-Ansatzes
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2009, 358 Seiten
Gegenstand der Studie ist § 299 StGB, der sich mit der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr befasst. Der Schwerpunkt liegt in der umfassenden Analyse dieser Norm unter besonderer Berücksichtigung des Schutzzwecks, des…
AngestelltenbestechungBestechlichkeitBestechungKorruptionKriminologiePrincipal-AgentRechtswissenschaft
Marcel Nuys
Die englische Limited als faktische GmbH im strafrechtlichen Sinne?
Gedanken zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des directors in der Insolvenz der Limited als Beitrag zu Grund und Grenzen der wirtschaftlichen/faktischen Betrachtungsweise im Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 524 Seiten
Seit dem Jahre 1999 sind in den Rechtssachen Centros, Überseering und Inspire Art Grundsatzurteile für sog. »Scheinauslandsgesellschaften« ergangen. Der EuGH läutete mit diesen Entscheidungen einen Wechsel von der Sitz- hin zu der…
DirectorGeschäftsführerGesellschaftsrechtGmbHInsolvenzverschleppungLimitedRechtswissenschaftStrafrechtWrongful tradingHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«