Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Diana Löhr
Zur Mitwirkung der Laienrichter im Strafprozess
Eine Untersuchung über die rechtsgeschichtliche und gegenwärtige Bedeutung der Laienbeteiligung im Strafverfahren
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2008, 370 Seiten
RechtswissenschaftStrafjustizStrafprozessStrafprozessrechtStrafverfahren[…] Den zweiten Teil ihrer Studie hat Diana Löhr einer überaus detaillierten Darstellung und Analyse der Schöffengerichtsverfassung gewidmet, wie sie dem nunmehr (2007) geltenden Recht zugrunde liegt. Er läuft praktisch auf eine Kommentierung sämtlicher Regelungen des GVG, zum Teil auch des [...]

Lisa Schmenger
Die verfremdete Videovernehmung
Die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß §247 a StPO
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 386 Seiten
Die Frage der Zulässigkeit einer verfremdeten Videovernehmung ist – nicht nur in Deutschland – hoch aktuell und von besonderer praktischer Bedeutung. Zu den Zeugen, die bei einer „offenen Vernehmung“ regelmäßig besonders gefährdet sind oder gegen…
Audiovisuelle VernehmungBeweiswürdigungslösungEGMREMRKEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteFaires VerfahrenGeheimhaltungIn-camera-VerfahrenInformantOpferrechtsreformgesetzOrganisierte KriminalitätRichterliche RechtsfortbildungStPOStrafrechtUnmittelbarkeitsgrundsatzV-MannVerschwiegenheitsverpflichtungVwGOZeugenschutzZeugenschutzgesetz
Anne Katrin Herrmann
(verh. Anne Katrin Schwager)
Rechtliche Problemstellungen bei ergänzenden bilanzierten Diäten in arzneitypischer Darreichungsform
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2008, 430 Seiten
Ergänzende bilanzierte Diäten sind Lebensmittel, die für die diätetische Behandlung von Patienten mit einem medizinisch bedingten Nährstoffbedarf bestimmt sind. Diese Erzeugnisse blicken auf eine durchaus lange Rechtsgeschichte zurück. Die…
ArzneimittelChecklisteLebensmittelLebensmittelrechtNahrungsergänzungsmittelRechtswissenschaft
Sebastian Kwaschnik
Die Führungsaufsicht im Wandel
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 588 Seiten
Zur Zeit erlebt die Führungsaufsicht eine viel beachtete Renaissance. Jahrelang hatte sie in der Praxis nur eine geringe Bedeutung und fand in der rechtspolitischen Diskussion mehr Gegner als Befürworter. Am 18. April 2007 trat das Gesetz zur…
Elektronische FußfesselGesetzentwurfMaßregelRechtswissenschaftReformSicherungsverwahrung
Michaela Wörner-Hofer
Die Auswirkungen des 6. Strafrechtsreformgesetzes auf die erfolgsqualifizierten Delikte
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 240 Seiten
Die Untersuchung setzt sich mit der Frage auseinander, ob die mit dem 6. StrRG einhergegangenen Gesetzesänderungen im Bereich der erfolgsqualifizierten Delikte sowie diesen angenäherten „jüngeren“ Deliktstypen mit der Systematik und den…
Erfolgsqualifizierte DelikteRechtswissenschaftStrafrechtStrafrechtsreform
Astrid Düring
Eigentumsübergang an depotverwahrten Wertpapieren
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2008, 244 Seiten
Im Verlauf der Studie wird der Eigentumsübergang an depotverwahrten Wertpapieren erläutert. Mit diesem Werk soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass de lege lata keine ausreichende Grundlage für die Eigentumsübertragung im…
EffektengiroverkehrRechtswissenschaft
Richard Bley
Funktion, Theorie und Rechtswirklichkeit
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 264 Seiten
Der Warenkreditbetrug gehört in der Praxis zu den im Rahmen des Wirtschafts-(straf)rechts am häufigsten angeklagten und verurteilten Delikten. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Warenkreditbetrugs unterblieb aber bisher weitgehend. In diese…
BetrugBetrugstatbestandEingehungsbetrugNeue InstitutionenökonomieRechtsprechungRechtswissenschaftStrafrechtTäuschungsbegriffTatbestandsmerkmaleVermögensschadenWirtschaftsstrafrecht
Sandra Wiontzek
Handhabung und Wirkungen des Gnadenrechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 508 Seiten
Wird in den Medien über das Thema Gnade berichtet, geht es zumeist um die Begnadigung von zum Tode Verurteilten in den USA oder um Gnadengesuche von ehemaligen RAF-Häftlingen in Deutschland. Zuletzt wurde der „Fall Christian Klar“, eines zu…
AmnestieGnadeGnadenordnungLegalbewährungRechtswissenschaftStrafaussetzungStrafrecht
Giorgi Tumanishvili
Erweiterung der strafprozessualen Rechtsstellung des Verletzten?
Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und georgischen Rechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 316 Seiten
Diese Studie greift den Gedanken des Opferschutzes und der Stellung des Verletzten im Strafverfahren auf, dem in den letzten Jahren ein hoher Stellenwert eingeräumt wird. Im Laufe der letzten fünfundzwanzig Jahre hat sich der deutsche Gesetzgeber…
MenschenwürdeNebenklageOpferrechtsreformgesetzRechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftStrafprozessStrafrechtStrafrechtspflegeStrafverfahren
Thomas Binninger
Minderjährigenhaftungsbeschränkung und erbrechtliche Haftungsbeschränkung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2008, 312 Seiten
Das Buch beschäftigt sich mit Rechtsproblemen, die sich aus dem Nebeneinander von Haftungsbeschränkungen nach dem Minderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetz (insbesondere § 1629a BGB) einerseits und dem Erbrecht andererseits ergeben…
ErbengemeinschaftErbenhaftungRechtswissenschaftÜberschuldeter NachlassHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«