1.021 Bücher

Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Terminologische und inhaltliche Unterschiede zwischen Zivil und Strafrecht

Terminologische und inhaltliche Unterschiede zwischen Zivil- und Strafrecht

– dargestellt an ausgewählten Beispielen im Rahmen der Untreue und Urkundenfälschung –

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2009, 192 Seiten

Die Studie dokumentiert terminologische und inhaltliche Unterschiede zwischen Zivil– und Strafrecht anhand ausgewählter Beispiele. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bilden die Straftatbestände der Untreue gemäß § 266 StGB und der…

RechtswissenschaftStrafrechtUntreueZivilrecht
 Doktorarbeit: Strafrechtliche Rechtfertigung der ‚Rettungsfolter‘?

Strafrechtliche Rechtfertigung der ‚Rettungsfolter‘?

Eine Analyse der deutschen Rechtslage unter Berücksichtigung internationaler Normen und Entwicklungen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 260 Seiten

Die Diskussion um Folter und die Rechtfertigung von Gewalthandlungen des Staates zur Rettung unschuldiger Opfer wird in jüngerer Vergangenheit aufgrund der Vorkommnisse vom 11. September 2001 in den USA und der allgemeinen Bedrohung durch den…

11. September 2001FolterFolterverbotGefahrenabwehrMenschenwürdeNotwehrRechtfertigungRechtmäßigkeitRechtswissenschaftRettungsfolterStraflosigkeitStrafrechtTerrorbekämpfungTerrorismus
 Doktorarbeit: Das Niedersächsische Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit

Das Niedersächsische Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2008, 296 Seiten

Kooperationen haben in der heutigen Kommunalpraxis einen hohen Stellenwert. Sie gelten derzeit als einer der wichtigsten Handlungsansätze für Reformen auf der Kommunal- und Landesebene.

In Niedersachsen ist das als Landesrecht…

AnstaltGesellschaftsrechtInterkommunale ZusammenarbeitKommunalrechtKooperationÖffentliches WirtschaftsrechtRechtswissenschaftZweckverbandZweckvereinbarung
 Dissertation: Der Weg zu einem deutschen Stalkingstraftatbestand

Der Weg zu einem deutschen Stalkingstraftatbestand

§238 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 314 Seiten

Das Phänomen des Stalking hat in den letzten Jahren in Deutschland zunehmende Wahrnehmung und damit praktische Relevanz erfahren. Zum 31.3.2007 hat daher der deutsche Gesetzgeber den Tatbestand des § 238 StGB (Nachstellung) verabschiedet und…

BelästigungGesetzgebungsverfahrenMobbingNachstellungRechtswissenschaftStalkingStrafrechtVerfolgung§ 238 StGB
 Dissertation: Audiovisuelle Vernehmung kindlicher Opferzeugen sexuellen Missbrauchs im Strafverfahren

Audiovisuelle Vernehmung kindlicher Opferzeugen sexuellen Missbrauchs im Strafverfahren

Rechtlicher Diskurs, Analyse aussagepsychologischer Erkenntnisse und empirische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die praktische Umsetzung des Zeugenschutzgesetzes

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Hamburg 2008, 260 Seiten

Das Durchlaufen eines Strafverfahrens ist für kindliche Opferzeugen sexuellen Missbrauchs nicht selten mit erheblichen Belastungsgefahren verbunden: Mehrfache Befragungen oder die Konfrontation mit dem Beschuldigten können zu einer Störung des…

Audiovisuelle VernehmungKriminologieRechtssoziologieRechtswissenschaftSexueller MissbrauchSozialwissenschaftStrafverfahrenUmsetzungZeugenschutzgesetz
 Dissertation: Das niedersächsische Sparkassengesetz und die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung

Das niedersächsische Sparkassengesetz und die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung

Eine Untersuchung zur Vereinbarkeit unter besonderer Berücksichtigung des Verkaufsverbotes

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2008, 354 Seiten

Unter Berücksichtigung der Entwicklungen des Sparkassenwesens in den letzten Jahren geht die Untersuchung der Frage nach, ob das Verkaufsverbot im niedersächsischen Sparkassengesetz – bislang ist in keinem anderen Sparkassengesetz ein…

EigentumKommunale SelbstverwaltungKommunalrechtRechtswissenschaftSparkasseVerkaufsverbotWirtschaftsverwaltungsrecht
 Dissertation: Arzneimittelwerbung im Internet

Arzneimittelwerbung im Internet

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2008, 356 Seiten

Den Kern der Untersuchung bilden zwei Komplexe: Der erste Teil der Untersuchung behandelt die Frage, wann die in Deutschland geltenden Regeln des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) in grenzüberschreitenden Sachverhalten Anwendung finden sollen. Dies…

ArzneimittelwerbungE-Commerce-RichtlinieGemeinschaftskodexHeilmittelwerbegesetzHerkunftslandprinzipHWGInternationales PrivatrechtInternetRechtswissenschaftRom II-VOTMGWarenverkehrsfreiheit
 Dissertation: Werbebeschränkungen im anwaltlichen Berufsrecht

Werbebeschränkungen im anwaltlichen Berufsrecht

Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der verfassungs-, europa- und wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2008, 380 Seiten

Betrachtet man die Werbelandschaft in Deutschland fällt auf, dass Rechtsanwälte hier bisher nicht nennenswert in Erscheinung getreten sind. Anwaltliche Außendarstellung erschöpft sich in der öffentlichen Wahrnehmung zumeist in der Kundgabe einer…

Anwaltliches BerufsrechtBerufsrechtEuroparechtRechtsanwaltRechtswissenschaftVerfassungsrechtWerberechtWerbungWettbewerbsrecht
 Tagungsband: China und Deutschland – Nachhaltige Entwicklung im Finanzbereich und im IPSektor

China und Deutschland – Nachhaltige Entwicklung im Finanzbereich und im IP-Sektor

Ausgewählte Beiträge des 6. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposiums, 15. November 2007, Shanghai

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2008, 198 Seiten

Die im Jahr 2002 gegründete Reihe der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposien ist als Projekt in den vom Bundesministerium der Justiz geführten Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialog integriert. Am 15. November 2007 fand am…

ChinaDeutschlandGeistiges EigentumRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Die Internationale Kulturstiftung

Die Internationale Kulturstiftung

Ein Beitrag zur Debatte über die Rückführung der nach dem Zweiten Weltkrieg kriegsbedingt verbrachten Kulturgüter

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2008, 362 Seiten

Die Bundesrepublik Deutschland und die Russische Föderation verhandeln seit vielen Jahren über eine Rückführung der Kunstgegenstände, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg außer Landes gebracht wurden. [...]

RechtswissenschaftStiftungStiftungsrecht