Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sarah Mack
Eine rechtsdogmatische Untersuchung zur Strafmilderung bei rauschbedingt verminderter Schuldfähigkeit
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 396 Seiten
Die rechtliche Behandlung selbst verursachter Schulddefekte ist seit jeher Gegenstand lebhafter Diskussionen. Neuere Vorstöße in Rechtsprechung, Schrifttum und Politik zielen vor allem auf einen Strafmilderungsausschluss bei "selbstverschuldeter"…
Actio libera in causaObliegenheitRauschRechtsgeschichteRechtsmissbrauchRechtspolitikRechtsvergleichRechtswissenschaftSchuldfähigkeitStrafmilderungStrafrechtTrunkenheitVerwirkungVorverschulden§ 21 StGB§ 323a StGB
Daniela Lesmeister
Polizeiliche Prävention im Bereich jugendlicher Mehrfachkriminalität
Dargestellt am tatsächlichen Beispiel des Projekts „Gefährderansprache“ des Polizeipräsidiums Gelsenkirchen
Hamburg 2008, 214 Seiten
GefährderanspracheIntensivtäterJugenddelinquenzJugendliche StraftäterKriminologieRechtswissenschaftStrafrecht[…] Insgesamt ist dieses Buch empfehlenswert für kriminalpräventiv Tätige aus polizeilichen und nicht polizeilichen Bereichen, die sich für das Projekt „Gefährderansprache“ interessieren. Für diesen Personenkreis werden hier die theoretischen Grundlagen dieses Ansatzes verdeutlicht und [...]

Verda Coldewey
Die Aussetzung der Unterbringung zur Bewährung
Eine normativ-empirische Studie zur Auslegung des §67d Abs. 2 StGB im Rahmen der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 354 Seiten
Im Januar 1998 ist das Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten in Kraft getreten. Anlass der Reformgesetzgebung war eine starke öffentliche Furcht vor Rechtsgutverletzungen durch angeblich zu Unrecht…
MaßregelrechtMaßregelvollzugPsychiatrisches KrankenhausRechtswissenschaftStrafrecht
Lena Becker
Rechtliche Aspekte moderner Vertriebsverträge in der Textil- und Bekleidungsbranche
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2008, 308 Seiten
Shop-Systeme, Franchising, Outlet-Center – Vertriebsstrukturen im Textilbereich kennen keine Grenzen. Grund hierfür ist zum einen die Schnelllebigkeit der Modeindustrie und die Reichweite und Vielfalt dieser Branche als größte…
FranchisingKartellrechtKostenoptimierungModerechtRechtswissenschaftTextilindustrieVertragsrechtVertriebsrechtVertriebsstrukturen
Alexa Holzmann
Polizeilicher Umgang mit unter 14-jährigen Tatverdächtigen
Eine kritische Analyse der PDV 382
Hamburg 2008, 570 Seiten
Wiederholt wurde die Kinderdelinquenz in den Medien als „immer mehr, immer jünger und immer brutaler“ umschrieben. Werden nicht repräsentative Einzelfälle aggressiver strafrechtlicher Auffälligkeiten von Kindern bekannt, wird regelmäßig die…
Kinder- und JugendhilfeKinderdelinquenzKriminologiePräventionPrimärpräventionRechtswissenschaft
Eva Julia Krause
Sonderdelikte im Wirtschaftsstrafrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2008, 236 Seiten
Bankrott, Insolvenzverschleppung, Insiderhandel – eine Vielzahl von Wirtschaftsstraftaten beschränkt den Kreis tauglicher Täter auf bestimmte Personenkreise und verwendet zur Einschränkung persönliche Tatbestandsmerkmale wie z.B.…
RechtswissenschaftSonderdeliktStrafrechtTäterWirtschaftsstrafrecht
Florian Kreis
Die verbrechenssystematische Einordnung der EG-Grundfreiheiten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 236 Seiten
Das Recht der Europäischen Gemeinschaft nimmt einen immer stärker werdenden Einfluß auf die nationalen Rechtsordnungen. Auch das Strafrecht kann sich dem nicht entziehen. Vor allem die Verwirklichung des Gemeinsamen Marktes ist ein seit…
EuropäisierungEuroparechtGrundfreiheitenRechtfertigungsgründeRechtswissenschaftStrafrecht
Wolfgang Bauer
Die strafrechtliche Beurteilung des ärztlichen Heileingriffs
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 262 Seiten
In diesem Text wird die über 100-jährige Geschichte der Strafbarkeit des eigenmächtigen ärztlichen Heileingriffs näher beleuchtet. Ausgangspunkt in der Rechtsprechung ist die hinlänglich bekannte Entscheidung des Reichsgerichtes aus dem Jahre…
ArztEinwilligungHeileingriffKörperverletzungPatientRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrechtStrafrecht
Anja Titze
Konflikt und Konfliktlösung in Guatemala
Die Verwirklichung der Rechte indigener Frauen im rechtspluralistischen Raum
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2008, 404 Seiten
In Guatemala tobte jahrzehntelang ein unheilvoller Krieg, der vor allem unter der Maya-Bevölkerung zahlreiche Opfer gefordert hat. An vielen indigenen Frauen wurden brutale (sexuelle) Gewalttaten begangen. Viele dieser Frauen führen jedoch auch…
FrauenrechteGewaltGuatemalaIndigeneJustizreformKonfliktlösungMayaMediationRechtsdurchsetzungRechtspluralismusRechtssoziologieRechtswissenschaft
Timo Rinne
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 202 Seiten
Die begriffliche Bestimmung des von § 263 StGB geschützten Vermögens ist in fast allen Einzelheiten umstritten. Bei der Auslegung der Tatbestandsmerkmale des § 263 StGB wird zur Bestimmung dessen, was unter einer Vermögensverfügung und einem…
HandelsbilanzHandelsrechtRechtswissenschaftSteuerbilanzSteuerbilanzrechtStrafrechtVermögensbegriffVermögensgegenstandWirtschaftsgut§ 263 StGBHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«