Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frank H. Gerkau
Untreue und objektive Zurechnung
Eine Untersuchung zur Restriktion der Untreuestrafbarkeit auf der Ebene des objektiven Tatbestandes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 288 Seiten
Der Autor befasst sich mit den Ursachen der scheinbaren Ausdehnung der Untreuestrafbarkeit. Dabei behandelt er spektakuläre Untreue-Entscheidungen des BGH in Zusammenhang mit der Bankenuntreue, dem Sponsoring, der Haushaltuntreue, dem "Fall…
AuswertungHelmut KohlRechtswissenschaftStrafbarkeitStraflosigkeitStrafrechtsdogmatikUnmittelbarkeitszusammenhangUntreueUntreuestrafbarkeit
Thomas Netz
Die Strafbarkeit ausländischer terroristischer Vereinigungen
Straf- und verfassungsrechtliche Probleme des §129b StGB unter Berücksichtigung der Änderungen im Vereinigungsstrafrecht (§§129, 129a StGB)
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 326 Seiten
Folgend auf die Anschläge vom 11. September 2001 wurde ein Rahmenbeschluss des Rates der Europäischen Union im Juni 2002 erlassen, der Ansätze einer Definition von terroristischen Taten enthält und für diese Taten eine Strafverfolgung in den…
11. September 2001BestimmtheitsgebotEU-RahmenbeschlussRechtswissenschaftSicherheitsrisikenTerrorbekämpfungTerrorismusTerroristische Vereinigung§ 129a StGB
Johannes Lohner
Suizidversuche und selbstschädigendes Verhalten im Justizvollzug
Hamburg 2008, 370 Seiten
Suizidversuche und selbstschädigendes Verhalten von Gefangenen stellen unter anderem aufgrund ihrer hohen Prävalenz, der rechtlichen Verantwortung zur Gesunderhaltung der Gefangenen und der Belastungen für alle Beteiligten ein großes Problem für…
GefängnisJustizvollzugPsychologieRechtswissenschaftSelbstverletzung
Felix Kaestner
Der Nachweis der Marktstörung bei der Beurteilung rein anzeigenfinanzierter Tageszeitungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2008, 238 Seiten
Als die Zeitung „20 Minuten Köln“ am 13. Dezember 1999 zum ersten Mal in Köln verteilt wurde, war der „Kölner Zeitungskrieg“ bereits im vollen Gange. Die lokale Boulevardpresse ging entschieden gegen den neuen Wettbewerber vor, der seine Zeitung…
GratiszeitungKölner ZeitungskriegNachweisRechtsprechungRechtswissenschaftWettbewerbsrecht
Dominik Reithner
Die Indienstnahme von Rechtsanwälten durch die Zweite Geldwäscherichtlinie und das Geldwäschegesetz
Neue strafrechtliche Risiken für Rechtsanwälte?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 384 Seiten
Der europäische Normgeber hat am 4. Dezember 2001 die sogenannte „Zweite Geldwäscherichtlinie“ erlassen. Die Richtlinie wurde vom deutschen Gesetzgeber im wesentlichen mit der am 15. August 2002 in Kraft getretenen Novelle des Geldwäschegesetzes…
AnwaltAnzeigepflichtEuroparechtGeldwäscheGeldwäschegesetzRechtsanwaltRechtswissenschaftStrafrechtVerschwiegenheitspflicht
Katrin Hagemann
Rechtliche Probleme des Schwarzfahrens in öffentlichen Verkehrsmitteln
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2008, 262 Seiten
"Guten Tag. Die Fahrscheine bitte!"
Schwarzfahren ist ein Massenphänomen. Auf rund 250 Millionen Euro schätzt der Verband deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) den jährlich durch Schwarzfahren verursachten Schaden. Trotz der hohen…
BeförderungBeförderungsvertragRechtswissenschaftStrafrechtZivilrecht
Sabine Riechert-Rother
Jugendarrest und ambulante Maßnahmen
– Anspruch und Wirklichkeit des 1. JGGÄndG – Eine empirische Untersuchung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 516 Seiten
Am 1.12.1990 trat das Erste Gesetz zur Änderung des JGG (1. JGGÄndG) vom 30.08.1990 in Kraft. Mit der Aufnahme der Betreuungsweisung, des sozialen Trainingskurses, des Täter-Opfer-Ausgleichs sowie der Arbeitsauflage in das JGG sollten die…
Ambulante MaßnahmenJugendarrestJugendstrafrechtRechtswissenschaftTäter-Opfer-Ausgleich
Claudia Loch
Der Adressbuch- und Anzeigenschwindel
Eine Erscheinungsform wirtschaftskrimineller Kundenwerbung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 448 Seiten
Adressbuch- und Anzeigenschwindel genießen seit Jahrzehnten eine ungebrochene Popularität bei der Gewinnung von Anzeigenkunden. Neben rechnungsähnlich gestalteten Angebotsschreiben für die Eintragung in ein Firmenverzeichnis oder Sterberegister…
RechtswissenschaftStrafrecht
Mark Riechel
Französische Kriminalpolitik: Mediale und gesetzgeberische Anknüpfung an Kriminalitätsfurcht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 518 Seiten
Der relativ neue kriminalwissenschaftliche Forschungsbereich "Kriminalitätsfurcht" ebenso wie das Thema "Kriminalpolitik" als Forschungsgegenstand wurden bisher lediglich von national begrenzten rechtstheoretischen Betrachtungen und empirischen…
BanlieueEinwanderungFrankreichKriminalitätKriminalitätsfurchtKriminalpolitikMigrationshintergrundRechtswissenschaftWohnungspolitikXenophobie
Cornelia Anita Jung
Der Täter-Opfer-Ausgleich als Weisung
Verfahrensrechtliche Einwände und Auswege im Hinblick auf §153a Abs. 1 StPO
Hamburg 2008, 364 Seiten
Mit dem Ziel, dem Täter-Opfer-Ausgleich einen breiteren Anwendungsbereich zu verschaffen, wurde das Gesetz zur strafverfahrensrechtlichen Verankerung des Täter-Opfer-Ausgleichs vom 20.12.1999 erlassen. Dabei wurde das ernsthafte Bemühen des…
Nemo-tenetur-GrundsatzRechtsstaatRechtswissenschaftSchadenswiedergutmachungStrafrechtStrafverfahrenTäter-Opfer-AusgleichUnschuldsvermutungVerfahrenseinstellungVerfassungsmäßigkeitHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«