Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Arne Zeidler
Der Grundsatz der beiderseitigen Strafbarkeit im Auslieferungsrecht
Die sinngemäße Umstellung des Sachverhalts nach §3 Absatz 1 des Gesetzes über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 256 Seiten
Der Grundsatz der beiderseitigen Strafbarkeit ist ein internationales Grundprinzip des Auslieferungsrechts. Nach diesem Prinzip liefert der Zufluchtstaat einen Straftäter nur dann an den ersuchenden Staat aus, wenn die dem Täter vorgeworfene…
AuslieferungsrechtBeiderseitige StrafbarkeitEuropäischer HaftbefehlInternationale Rechtshilfe in StrafsachenIRGRechtswissenschaftStaatliche SouveränitätStrafsachenStrafverfahren
Heinz-Josef Möhn
Organisierte Kriminalität – Terminologische Klarstellung und Begriffsbestimmung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 262 Seiten
Der Begriff der Organisierten Kriminalität ist bislang nicht einer zufrieden stellenden Definition zugeführt worden. Mit dieser Untersuchung verlässt der Autor die eingetretenen Pfade indem er, basierend auf einer Analyse des Begriffes sowohl in…
Cosa NostraMafiaOrganisierte KriminalitätRechtswissenschaft
Simon Konnertz
Selbstgefährdung aufgrund beruflicher Pflichten
Die Eigenverantwortlichkeit des Berufsträgers im Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 202 Seiten
Simon Konnertz erörtert das Problem der Eigenverantwortlichkeit im deutschen Strafrecht aus dem speziellen Blickwinkel des Berufsträgers als Opfer. Der Verfasser untersucht unter konsequenter Beachtung der dogmatischen Grundsätze die Unfreiheit…
BerufspflichtenObjektive ZurechnungRechtswissenschaftSelbstgefährdungStrafrecht
Kathleen Bornmann
Die Struktur der strafprozessualen Beschwerde
insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 284 Seiten
Wird die Beschwerde für begründet erachtet, so erlässt das Beschwerdegericht nach § 309 Abs. 2 stopp zugleich die in der Sache erforderliche Entscheidung. Rechtsprechung und Literatur folgerten aus dem Wortlaut dieser Vorschrift lange Zeit…
AnfechtungAufhebungBerufungDarstellungsrügeEntscheidungskompetenzErmittlungsrichterErmittlungsverfahrenGrundrechtseingriffeHauptverfahrenRechtswissenschaftRevisionStrafrechtVerfahrensrügeZwangsmaßnahmen
Kerstin Schäfer
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2008, 276 Seiten
Die Studie beleuchtet die Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit der gegenwärtigen straf- und jugendschutzrechtlichen Normen im Hinblick auf Gewaltdarstellungen. Dies erfolgt anhand einer Überprüfung aktueller Medienwirkungsforschungsergebnisse, wobei…
JugendgefährdungJugendmedienschutzJugendschutzgesetzMedienwirkungMedienwirkungsforschungRechtswissenschaft
Andrea Schnabl
Grenzüberschreitende Ahndung von Verkehrsverstößen im europäischen Ausland
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 348 Seiten
Spätestens seit der Überführung des Schengen-Acquis in den Rahmen der Europäischen Union hat sich Europa zu einem Raum nahezu grenzenloser Offenheit und Freizügigkeit entwickelt. Diese zweifelsohne zu begrüßende Entwicklung hat allerdings auch…
BeweisaufnahmeEuropäische UnionInternationale RechtshilfeNe bis in idemRechtshilferechtRechtswissenschaftSchutzbereichStraßenverkehrsdelikteTransnationales Strafrecht
Modest Simons v. Bockum gen. Dolffs
Die Gewässerunterhaltung durch Wasserverbände und die Kostentragung durch deren Mitglieder
exemplarisch dargestellt anhand der Rechtslage in Brandenburg
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2008, 228 Seiten
Bei den Wasserverbandsbeiträgen der Eigentümer von Anliegerflächen an unterhaltungsbedürftigen Gewässern werden nicht immer die unterschiedlichen ökologischen Verbesserungsleistungen berücksichtigt, die auf jener Fläche erbracht werden.…
AgrarrechtBrandenburgBundeswaldgesetzGewässerGleichbehandlungKyoto-ProtokollNachhaltigkeitRechtswissenschaftSozialpflichtigkeitWasserhaushaltsgesetz
Frank Speis
Gemeinnützige Arbeit als selbständige Hauptstrafe im Erwachsenenstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 416 Seiten
Die gemeinnützige Arbeit gehört zu einer Gruppe neuer Rechtsfolgen, die, ganz im Sinne der (Reform-) Bemühungen um einen verstärkten Ausbau ambulanter Sanktionen sowie die gleichzeitige Einschränkung der gesetzlichen Möglichkeiten zur…
ArbeitszwangFreiheitsstrafeGeldstrafeRechtsfolgenRechtswissenschaftStrafensystemStrafrechtZwangsarbeit
Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften der Andrássy Universität Budapest (Hrsg.)
Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften 2008
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2008, 278 Seiten
Europäische UnionEuroparechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftVerfassungsrechtWirtschaftsrecht
Holger-Christoph Rohne
Opferperspektiven im interkulturellen Vergleich
Eine viktimologische Studie im Kontext der Al-Aqsa-Intifada
Hamburg 2007, 410 Seiten
Weltweit finden sich vermehrt Ansätze zur Bewältigung kollektiver Gewalt. Dabei wächst die Erkenntnis, dass für eine effektive Befriedung auch die Belange der Opfer in den Blick genommen werden müssen. [...]
IsraelKriegsopferKriminologieNaher OstenNahostkonfliktPalästinaRechtswissenschaftStrafverfolgungHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«