Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniel Wimmer
Mit dem Mittelalter die Gegenwart erzählen
Eine ferne Vergangenheit als Vermittlungsinstanz in Weltentwürfen des 20. und 21. Jahrhunderts
Schriften zur Kulturgeschichte
Hamburg 2016, 696 Seiten
20. Jahrhundert21. JahrhundertEuropaGeschichtsbilderGeschichtsrezeptionGlobalisierungKatalonienKulturgeschichteMediävistikMedienanalyseMittelalterRezeptionsgeschichteSchulbuchanalyseZeitgeschichteWährend es zu Mittelalterbildern und „Medievalism“ zahllose Veröffentlichungen gibt, sind die Gegenwartsbezüge des aktuellen Mittelalterbildes bislang kaum gründlich und konkret aufgearbeitet. Es ist daher zu begrüßen, dass Daniel WIMMER sich in seiner Mannheimer Dissertation die Aufgabe gestellt [...]

Frank Uwe Mäuer
Zu Gast in Deutschland – Staatsbesuche in der Weimarer Republik und im Dritten Reich
Schriften zur Kulturgeschichte
Hamburg 2016, 288 Seiten
Adolf HitlerBenito MussoliniDeutschlandDrittes ReichGeschichtswissenschaftInszenierungKulturgeschichteNationalsozialismusRepräsentationRitualeZeremoniell[…] Mäuer schildert für beide Abschnitte – Republik wie Diktatur – narrativ breit die Vorbereitungen und Abläufe der Besuche […]. Es gelingt ihm […] über das Narrative hinaus gut, aus den Besuchen und deren Inszenierungen die jeweilige symbolische Bedeutung zu [...]

Jürgen Seufert
Regertypische Harmonie-, Tonalitäts- und Modulationsprozesse aufgrund einer ausgeprägten chromatischen Satztechnik in seinen Orgelwerken
- 2 Bände -
Hamburg 2016, 890 Seiten
Max Regers Kompositionstechnik ist im Wesentlichen geprägt von chromatischen Stimmführungen, die Tonalität, Harmonik und Modulation beeinflussen und integraler Bestandteil der harmonischen Trias sind. Chromatik ruft in Regers Satztechnik…
HarmonikKompositionMax RegerOrgelmusik
Irene Zerbst-Boroffka (Hrsg.)
Leben und Wirken des deutsch-russischen Forschers Gregor Boroffka (1894–1942)
Briefe (1913–1935) an die Familie aus Russland nach Deutschland
Schriften zur Kulturgeschichte
Hamburg 2015, 324 Seiten
Die einzigartige Briefserie von Gregor Boroffka und seiner Lebensgefährtin aus Russland zwischen 1913 und 1935 an seine emigrierte Familie lässt sein außergewöhnliches Forscherleben lebendig werden. Die Briefe, private Fotografien aus allen…
1920er Jahre1930er JahreArchäologieBiographieDeutschbaltenDeutschlandMongoleiMuseumPaläontologieRusslandSkythenSt. PetersburgWissenschaftsgeschichteZeitgeschichte
Franziska Müller
Schriften zur Kulturwissenschaft
Hamburg 2015, 338 Seiten
Dieses Buch ist dem Erhabenen, einem Schlüsselbegriff vorwiegend der Ästhetik des 18.- und 19. Jahrhundert, gewidmet, der noch in zeitgenössischen Theorien eine zentrale Rolle spielt. Das Erhabene gilt grundsätzlich als Gegenstück…
18. Jahrhundert19. JahrhundertÄsthetische ErfahrungAnton BrucknerDas ErhabeneImmanuel KantInstrumentalmusikKunstgeschichteKunstphilosophieLandschaftsmalereiMusikwissenschaftNaturSubjektSystematikWerkanalyse
Sukmo Kim

Eine Kunstgeschichte des Bildtitels
Hamburg 2015, 356 Seiten
AusstellungKunstgeschichteRezeptionsästhetik[…] Insgesamt entwirft Kim in seinem Werk ein detailliertes Abbild der Kunstgeschichte des Bildtitels, dessen Stärke insbesondere in der Darlegung moderner Betitelungskonzepte liegt. Wirken die Ausführungen bezüglich der älteren Kunstgeschichte anfangs noch überholt, so gewinnt das Buch durch die [...]

Dirk Haas
Oper, Konzert und Orchester am Weimarer Hoftheater 1857 bis 1908
Hamburg 2015, 498 Seiten
19. JahrhundertFranz LisztKonzertOperOrchesterRichard Strauss[…] So leistet Haas’ Buch einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der Weimarer Hofkapelle in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie einzelner Künstlerpersönlichkeiten und bietet auch dem geschichtsinteressierten Laien eine aufschlussreiche [...]

Eva Fuchs
Eine Fallstudie
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Hamburg 2015, 240 Seiten
Transnationalismus ist ein Phänomen der weltweiten Migrationsbewegung. Handlungen, Austausch und Prozesse finden Nationalgrenzen überschreitend statt und haben zur Entwicklung spezifischer Strukturen und Strategien in transnationalen…
DiasporaGenderIslamIslamwissenschaftMarokkoMigrationNetzwerkTransnationalismus
Frank Keim
Sandro Botticelli: Die astronomischen Werke
mit einem Anhang zu Raffael
Hamburg 2015, 116 Seiten
Seit Ende der 1460er Jahre beobachtete Botticelli Kometen, denen die Anbetungen der hl. drei Könige gewidmet sind. Er war im Quattrocento der Erste, der ein heliozentrisches Weltsystem vertrat (Die Geburt der Venus). Ihm zufolge…
AstronomieDie Geburt der VenusHeliozentrisches SystemKometenKunstgeschichteNikolaus KopernikusRaffaelRenaissanceSandro Botticelli
Friederike Krois
Der Körper ´Form´ der Seele ´Poesie´ – Das strukturelle Prinzip in den Klavierliedern Franz Liszts
Hamburg 2015, 310 Seiten
Liszt – ein Liederkomponist? Ja, er schrieb nicht nur rauschende Klaviermusik und Symphonische Dichtungen, sondern auch über 100 Lieder.
Dabei handelt es sich um äußerst ungewöhnliche formale Exemplare der Gattung ‘Kunstlied‘:…
ÄsthetikAnalyseFormenlehreFranz LisztHarmonikKlavierliedKunstliedHäufige Schlagworte im Fachgebiet Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft