497 Bücher

Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Buchtipp
 Dissertation: Symbolzerfall in Konzepten der Architektur

Symbolzerfall in Konzepten der Architektur

Sozialisations- und sozialphilosophische Reflexionen

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Hamburg 2018, 406 Seiten

Arbeitsschwerpunkt ist die Alltagswirklichkeit von Subjekten in einer rationalisierten Lebenswelt, denen die Vermittlung mit dem objektiven Gesellschaftsprozess fehlt.

Verhindert wird dadurch ein symbolischer Bildungsprozess und damit…

AbstraktionArchitekturFunktionalismusGotikIndividuumKonzeptMenschNaturPerspektivePostmoderneRenaissanceRomanikSozialisationStadtplanungUrbanistik
 Forschungsarbeit: Historische und soziokulturelle Aspekte der indonesischen Batikkunst

Historische und soziokulturelle Aspekte der indonesischen Batikkunst

Die Bedeutung von Farbsymbolik und Musterung, Herstellung und Verwendung in Kerek und Tuban

Schriften zur Kulturgeschichte

Hamburg 2018, 156 Seiten

Die nordjavanische Küste hat eine alte Geschichte, im Laufe der Zeit entwickelte sie sich zu einem Schmelzpunkt verschiedener Kulturen, Religionen und Traditionen. Die Batiktextilien dieser Gegend sind ein Beleg dafür, dass Toleranz gegenüber…

IndonesienJavaKulturgeschichteTextilienTradition
 Dissertation: Lebens, Mentalitäts und Kulturwelten des russischen Adels zwischen Tradition und Wandel

Lebens-, Mentalitäts- und Kulturwelten des russischen Adels zwischen Tradition und Wandel

Am Beispiel der Gouvernements Moskau, Tver’ und Rjazan’ 1762-1861

Schriften zur Kulturgeschichte

Hamburg 2018, 342 Seiten

[…] Wedel’s book represents a fascinating exploration of diverse aspects of noble life from 1762 to 1861. It will provide historians with much food for thought about the Russian nobility, and valuable impulses for further [...]

in: Ab Imperio, 2/2020
AdelAlexander PuschkinAlltagKatharina die GroßeKulturgeschichteLebensweltenMentalitätsgeschichteMoskauOrthodoxe KulturOsteuropäische GeschichteRussischer AdelRussisches KaiserreichRusslandTraditionWandel
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Formen und Strukturen in der Musik

Formen und Strukturen in der Musik

Eine Formenlehre

Studien zur Musikwissenschaft

Hamburg 2018, 138 Seiten

Musik sollte nicht nur emotional, sondern auch geistig erfasst werden. Die Kenntnis vom Aufbau musikalischer Formen – wie z.B. Sinfonie, Sonate, Kanon oder Fuge – trägt zu einem vertieften Verstehen der Musik bei, sie ist damit zum einen eine…

MesseMusikästhetikMusikpädagogikMusikwissenschaftSonateStrukturen
 Festschrift: Hippokratische Grenzgänge – Ausflüge in kultur und medizingeschichtliche Wissensfelder

Hippokratische Grenzgänge – Ausflüge in kultur- und medizingeschichtliche Wissensfelder

Festschrift für Hans-Uwe Lammel zum 65. Geburtstag

Schriften zur Kulturgeschichte

Hamburg 2017, 318 Seiten

Der Sammelband ist kein medizinhistorisches Buch im herkömmlichen Sinn. Vielmehr stellen die Beiträge Medizingeschichte als kulturgeschichtliches Wissensfeld vor, das ein von allen Seiten offenes Terrain darstellt und jegliche Form des Zuganges…

Jüdische GeschichteKulturgeschichteLiteraturgeschichteMedizingeschichteReligionsgeschichteRostock
 Doktorarbeit: Marginalisierte Männlichkeitskonstruktionen im Migrationsprozess

Marginalisierte Männlichkeitskonstruktionen im Migrationsprozess

Eine vergleichende biografieanalytische Untersuchung männlicher Migranten aus Aserbaidschan in der Türkei und aus der Türkei in Deutschland

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Hamburg 2017, 400 Seiten

[…] Insgesamt gesehen ist diese Studie ein gleichermaßen innovativer wie wertvoller Beitrag in den aktuellen (Flucht-)Migrations-Debatten, der neue Aspekte stark macht und so dazu beitragen kann, die kulturalistischen und stereotypen Engführungen zu überwinden. [...]

in: socialnet Rezensionen, 11.07.2018
AserbaidschanBiografieforschungDeutschlandGeschlechterverhältnisIntersektionalitätMarginalisierungMigrantenMigrationMigrationsprozessTürkei
 Dissertation: „Polen und kein Ende!“ Die polnische Künstlerkolonie in München im Spiegel der deutschen Kunstkritik (1863–1914)

„Polen und kein Ende!“
Die polnische Künstlerkolonie in München im Spiegel der deutschen Kunstkritik (1863–1914)

Schriften zur Kunstgeschichte

Hamburg 2017, 422 Seiten

Die polnische Künstlerkolonie bildete in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts eine der zahlenmäßig größten und künstlerisch bedeutendsten ausländischen Gemeinschaften in der internationalen Kunststadt München. [...]

KunstgeschichteKunstkritikMünchenPolenRezeption
Buchtipp
 Dissertation: The Shade of Fame: Adelige weibliche Existenz im England des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Frauen um die national heroes Nelson, Wellington und Lord Byron

The Shade of Fame:
Adelige weibliche Existenz im England des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Frauen um die national heroes Nelson, Wellington und Lord Byron

Schriften zur Kulturgeschichte

Hamburg 2017, 476 Seiten

Der Admiral – der Feldmarshall – der Poet: diese Schlagwörter beschreiben drei der aufsehenerregendsten Persönlichkeiten im England des 19. Jahrhunderts. Das Dreigestirn von Viscount Horatio Nelson, Arthur Wellesley, dem Duke of Wellington und…

19. JahrhundertBiographieEnglandFrauengeschichteGeschlechtergeschichteKulturgeschichteLord ByronNeuere GeschichteSozialgeschichte
Buchtipp
 Sammelband: Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft

Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft

Beiträge 2017

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Hamburg 2017, 176 Seiten

Die Aufsatzsammlung Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft wird herausgegeben von der Zentralen Kommission für Frauenfragen (ZKFF) der Universität Bremen. Das Projekt („Call for Paper“) richtete sich an Studierende aller…

DiversityDoing GenderFeminismusGenderGender StudiesGeschlechterdifferenzenGeschlechtergerechtigkeitGeschlechterverhältnisseIdentitätIntersektionalitätWigalois
 Sammelband: Preußens Litauer: Studien zu einer (fast) vergessenen Minderheit

Preußens Litauer: Studien zu einer (fast) vergessenen Minderheit

Schriften zur Kulturwissenschaft

Hamburg 2017, 276 Seiten

[…] Everyone who is interested in East Prussia and Prussian Lithuanians, cultural contacts and contact zones, the rural culture in the transitional period from an agrarian to industrial society, and the history of communication, will find a concentrated collection of works by [...]

in: Forschungen zur Baltischen Geschichte, FzbG 13 (2018)
AssimilationIdentitätInterkulturelle KommunikationKönigsbergMinderheitenOstpreußenSprachkontakte