Wissenschaftliche Literatur Transnationalismus
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eva Fuchs
Transnationalismus in Marokko
Eine Fallstudie
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Transnationalismus ist ein Phänomen der weltweiten Migrationsbewegung. Handlungen, Austausch und Prozesse finden Nationalgrenzen überschreitend statt und haben zur Entwicklung spezifischer Strukturen und Strategien in transnationalen Gesellschaften geführt.
Diese Fallstudie ist ein Beitrag zu der seit den 1980er Jahren in den Kulturwissenschaften bestehenden Transnationalismusforschung. Am Beispiel Marokkos wird Transnationalismus und die durch ihn entstandenen Strukturen, Strategien und Handlungen in einer muslimischen Gesellschaft analysiert. Insbesondere…
DiasporaGenderGesellschaftliche TransformationIslamIslamwissenschaftJorfMarokkoMigrationNetzwerkTransnationale FamilieTransnationale ÖkonomieTransnationaler RaumTransnationalismus
Nina Grube
Die indische Diaspora in Tansania zwischen Transnationalismus und Lokalität
„We are Indians even though we are not born in India“
Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie
In den Sozialwissenschaften, so auch in der Ethnologie, kursieren seit geraumer Zeit vielfältige Diskurse, die mit den Schlagworten Globalisierung, Transnationalismus und Diaspora verknüpft sind. Gemeinschaften, die nicht oder nicht ausschließlich in ihren Herkunftsländern leben, werden dabei oft als deterritorialisierte und freifließende Produkte der Globalisierung porträtiert.
Ausgehend von einer Feldforschung bei indischen Gemeinschaften an der Swahili-Küste Tansanias zeigt die Ethnologin Nina Grube beispielhaft, dass diese - wie viele andere transnationale…
DiasporaEthnologieGlobalisierungIndischIndische DiasporaLokalitätMigrationOstafrikaSoziologieTransnationalismus
Frank Weigelt
Die vietnamesisch-buddhistische Diaspora in der Schweiz
Über Organisationsstrukturen und Dynamiken buddhistischer Praxis
Schriften zur Kulturwissenschaft
Als eine Folge der verschiedenen Indochinakriege kamen seit Mitte der 1970er Jahre Tausende vietnamesische Flüchtlinge unter anderem nach Europa und in die Schweiz. Für viele dieser Flüchtlinge, die erzwungen ihr Land verliessen, bestand die Möglichkeit sich und ihre religiöse Tradition neu in die Rahmenbedingungen der jeweiligen Aufnahmeländer einzubringen.
Am Fallbeispiel der Diaspora vietnamesischer Immigranten buddhistischen Glaubens in der Schweiz untersucht und verdeutlicht diese Grundlagenstudie diese wechselseitige Beziehung. Der Fokus liegt dabei auf…
AhnenverehrungDiasporaDynamikFlüchtlingeIdentitätImmigrantenInkorporationsregimeMigrationPositionierungSchweizTransnationalismusVietnamVietnamesischer BuddhismusHäufige Schlagworte im Fachgebiet Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft