Rechtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Rechtswissenschaft
ISSN 1435-6821 | 503 lieferbare Titel | 361 eBooks

Larissa Schiller-Hartmann
Hamburg 2011, Band 261
Die Öffnung des russischen Marktes für ausländische Waren sowie die Massenproduktion werfen die Frage nach dem Schutz des Verbrauchers in Russland auf. Inwieweit ist der Verbraucher als Marktteilnehmer durch die russische Rechtsordnung geschützt?…
HerstellerKontrahierungszwangRechtswissenschaftRussisches RechtRusslandSchadensersatzVerbraucherVerbraucherbegriffVerbraucherschutzVerbraucherschutzrechtVerkäufer
Bongcheol Kim
Die Rechtsstellung fraktionsloser Volksvertreter
Gleichheit, Minderheitenschutz und Minderheitenrechte im Bundestag und Gemeinderat sowie Verbesserungsvorschläge zu den Minderheitenrechten der südkoreanischen Volksvertreter
Hamburg 2011, Band 260
Angesichts der Bedeutung der Fraktionen für die einzelnen Volksvertreter müssen diejenigen unter ihnen, welche keiner Fraktion angehören, als „Einzelkämpfer“ in der Volksvertretung Randfiguren bleiben. Insofern stellt sich die Frage, welche…
BundestagGleichheitMinderheitenrechtMinderheitenschutzRechtswissenschaft
Winfried Huck (Hrsg.)
Europäisches und chinesisches Verbraucherschutzrecht im Fokus
Erstes Symposium des Instituts für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, 30. Juni 2010, Braunschweig
Hamburg 2011, Band 259
Das Verbraucherschutzrecht auf der europäischen Ebene befindet sich im Umbruch. Der Export chinesischer Waren nach Europa nimmt zu und wirft die Frage auf, wie der Verbraucherschutz in Europa und in China gewährleistet wird. Mit einem dem…
Chinesisches VerbraucherschutzrechtEuropaMediationsgesetzMediationsrichtlinieRechtswissenschaftVerbraucherschutzVerhaltenswissenschaftVertrag von LissabonVollharmonisierung
Dominik Heimerdinger
Der Paradigmenwechsel vom Rule-based zum Risk-based Approach in der Geldwäschebekämpfung
Hamburg 2011, Band 258
Der Grundsatzwechel von einem regelbasierten Ansatz zu einem risikobasierten Ansatz in der Geldwäschebekämpfung durch das Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz stellt die Kredit- und Finanzwirtschaft vor große Herausforderungen. Das Buch zeigt…
FATFGeldwäscheGeldwäschebekämpfungGeldwäschegesetzRechtswissenschaft
Kalliopi Chamakou
Eine rechtsvergleichende Studie zu Struktur und Funktion
Hamburg 2011, Band 257
Die Studie beschäftigt sich mit den Öffentlich-Privaten Partnerschaften in Griechenland und in Deutschland.
Aufgrund der angespannten Haushaltslage werden zunehmend öffentliche Aufgaben, welche in der Vergangenheit ausschließlich von…
DeutschlandGriechenlandÖffentlich-Private PartnerschaftÖffentliche AufgabenÖPPPPPPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVergabeverfahren
Katibe Cicek
Ökologische Komponenten im Abfallgebührenrecht
Hamburg 2011, Band 256
AbfallgebührenAbfallwirtschaftAbgabenAbgabenrechtGebührenKommunalrechtÖkologieRechtswissenschaftVerhältnismäßigkeit[…] Summa summarum liefert die vorliegende Dissertation Anschauungsmaterial für zahlreiche Streitfragen, die die Lenkungsgebühr - aber auch die Gebühr schlechthin - noch immer als unbekanntes Wesen erscheinen [...]

Zhongxia Li
Die Möglichkeit der föderativen Gleichheit in China
Vor dem Hintergrund der deutschen Erfahrung
Hamburg 2010, Band 255
In China nehmen die faktisch bestehenden Ungleichheiten zwischen den Regionen – die einerseits auf natürliche Faktoren und andererseits auf bestimmte politische Maßnahmen zurückzuführen sind – gegenwärtig auch durch eine unklare vertikale…
BundesstaatChinaFinanzausgleichFöderalismusÖffentliches RechtRechtswissenschaftUnitarismus
Philipp Neuhaus
Parteifusionen und -abspaltungen
Hamburg 2010, Band 254
Obwohl Fusionen und Abspaltungen von politischen Parteien im politischen Leben keine Seltenheit sind, hat eine rechtliche Untersuchung dieser beiden Phänomene bisher praktisch noch nicht stattgefunden. Nachdem im Jahr 2005 der Vereinigungsprozess…
AbspaltungFusionÖffentliches RechtPDSPolitische ParteienRechtswissenschaftStiftungenUmwandlungsrechtVereineVerfassungsrecht
Friedemann Kuttler
Hamburg 2010, Band 253
Mit dieser Untersuchung werden die Institutionen Parlament und Synoden in Staat und Kirche verglichen. Der Grundsatz aus Art. 20 Abs. 2 GG, dass alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht, findet in den Synodalstrukturen keine Anwendung. Friedemann…
DemokratieEvangelische KircheParlamentParlamentarismusRechtswissenschaftSynodeTheologie
Davina Bruhn
Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht
Hamburg 2010, Band 252
Das Buch befasst sich mit der Neuregelung des § 7 Abs. 2 JGG. Bisher war es nicht möglich gegenüber nach Jugendstrafrecht Verurteilten die Maßregel der Sicherungsverwahrung anzuordnen. Dies änderte der Gesetzgeber 2008 mit der Neufassung des § 7…
ErziehungsgedankeEuropäische MenschenrechtskonventionGefährlichkeitsprognoseJugendstrafrechtMenschenrechteRechtswissenschaftSicherungsverwahrungVerfassungswidrigkeit