Rechtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Rechtswissenschaft

ISSN 1435-6821 | 503 lieferbare Titel | 361 eBooks

 Doktorarbeit: Das Gesellschaftsmodell – Option für eine echte Public Private Partnership (PPP)

Das Gesellschaftsmodell – Option für eine echte Public Private Partnership (PPP)

Rechtsvoraussetzungen und Gestaltungsspielräume bei der Realisierung von PPP-Projekten unter gesellschaftlicher Beteiligung der öffentlichen Hand an der Projektgesellschaft

Hamburg 2010, Band 251

Die Erwartungen der öffentlichen Hand an eine Public Private Partnership (PPP) richten sich meist auf eine Steigerung der Effizienz bei der Realisierung des öffentlichen Projektvorhabens. Ein weiterer Grund für den stetigen Anstieg von…

GesellschaftsmodellÖffentlich-Private PartnerschaftÖPPPPPPublic Private PartnershipRechtswissenschaft
 Dissertation: Ersatzteillieferung und Wartung als Unterstützungspflichten des Kaufvertrages

Ersatzteillieferung und Wartung als Unterstützungspflichten des Kaufvertrages

Hamburg 2010, Band 250

Seit über zweitausend Jahren wird über die Pflichten, die sich aus dem Kaufvertrag für die Parteien ergeben, nachgedacht. Ein Ende dieses Ringens ist aufgrund immer neuer Fragestellungen und Probleme noch nicht in Sicht. Die vorliegende Arbeit…

ErsatzteilKaufvertragRechtswissenschaftTreu und GlaubenUnterstützungspflichtVertrag mit Schutzwirkung für Dritte
 Doktorarbeit: Sparkassenprivatisierungsverbot durch den Landessparkassengesetzgeber

Sparkassenprivatisierungsverbot durch den Landessparkassengesetzgeber

Hamburg 2010, Band 249

Die Rolle der Sparkassen in der deutschen und europäischen Bankenlandschaft ist seit längerer Zeit Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen. Die Befürworter einer eher marktliberalen Position sehen in der Existenz von Sparkassen einen Eingriff in…

KommunalrechtMecklenburg-VorpommernPrivatisierungRechtswissenschaftSparkasseVerkaufsverbotWirtschaftsverwaltungsrecht
 Doktorarbeit: Rechtliche Bedeutung der Internationalen Rahmenvereinbarungen

Rechtliche Bedeutung der Internationalen Rahmenvereinbarungen

Hamburg 2010, Band 248

Seit den 1970er Jahren wird sowohl von staatlicher als auch privater Seite versucht, das Auftreten multinationaler Unternehmen in fremden Staaten gewissen Regeln zu unterwerfen. Diese Auseinandersetzung hat durch die Vertiefung der…

Corporate Social ResponsibilityCSRInternationale ArbeitsorganisationMultinationale UnternehmenRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Die Formulierungsfreiheit des Stifters als Ausfluss seiner Privatautonomie

Die Formulierungsfreiheit des Stifters als Ausfluss seiner Privatautonomie

Hamburg 2010, Band 247

Staatliche Mitwirkungsmöglichkeiten im Stiftungsrecht bedürften der Rechtfertigung. So können nur Formulierungen zurückgewiesen werden, die gegen ein gesetzliches Verbot verstoßen. Den Konsequenzen aus entsprechenden Übergriffen geht v. Hoerner im zweiten Teil nach, der sich mit der Auslegung [...]

, Jg. 14 (2011), Nr. 2
AuslegungGemeinnützigkeitGemeinnützigkeitsrechtPrivatautonomieRechtswissenschaftStifterStifterfreiheitStiftungsrechtStiftungssatzung
 Doktorarbeit: Die Bedeutung des Urheberstrafverfahrensrechts bei der Bekämpfung der Internetpiraterie

Die Bedeutung des Urheberstrafverfahrensrechts bei der Bekämpfung der Internetpiraterie

Instrumentalisierung des Strafverfahrens zur Durchsetzung urheberzivilrechtlicher Interessen?

Hamburg 2010, Band 246

Im Internet werden massenweise Rechtsverletzungen begangen. Um diesem Massenphänomen entgegenzutreten, haben die Rechtsinhaber begonnen Urheberrechtsverstöße im Internet zu verfolgen, indem sie gegen die einzelnen Nutzer vorgehen. [...]

AkteneinsichtDatenschutzDrittauskunftsanspruchInstrumentalisierungInternetOnlineRaubkopieRechtswissenschaftStrafrechtStrafverfahrenTauschbörsenUrheberrechtUrheberstrafrechtVorratsdatenspeicherung
 Dissertation: Umfang und Grenzen der Kritik an Richtern in Deutschland, den Vereinigten Staaten von Amerika und in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

Umfang und Grenzen der Kritik an Richtern in Deutschland, den Vereinigten Staaten von Amerika und in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

Hamburg 2010, Band 245

Die Studie behandelt rechtsvergleichend das immer wichtiger werdende Thema der Kritik an Richtern.

Kritik an Richtern bzw. an ihren Entscheidungen nimmt zu. Das zeigen die diversen aktuellen Beispiele, welche die Verfasserin einleitend…

DemokratieprinzipEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteGewaltenteilungMeinungsfreiheitRechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftRichterliche UnabhängigkeitRule of LawUSAVereinigte Staaten von Amerika
 Dissertation: Die Systematik der Regelungen über die beweissichernde Sicherstellung im Strafverfahren (§§ 9498 StPO)

Die Systematik der Regelungen über die beweissichernde Sicherstellung im Strafverfahren (§§ 94-98 StPO)

Zum Anspruch der Strafverfolgungsorgane auf Inbesitznahme von Beweisgegenständen

Hamburg 2010, Band 244

§§ 94 ff. StPO regeln die Sicherstellung von Beweisgegenständen und halten hierfür mit der Beschlagnahme, der Erzwingung der Herausgabe und der sogenannten formlosen Sicherstellung drei verschiedene Maßnahmen bereit. Die Vorschriften existieren…

AnspruchBeschlagnahmeBeweismittelBeweissicherungRechtswissenschaftSicherstellungStrafprozeßrechtStrafverfahrenSubjektives RechtVollstreckung
 Doktorarbeit: Die Rechtsstellung des Syndikusanwalts in Straf und Kartellverfahren

Die Rechtsstellung des Syndikusanwalts in Straf- und Kartellverfahren

Hamburg 2010, Band 243

[…] Hier werden alle berufsrechtlichen Fragen erläutert, angefangen mit der Zulassungsregel des § 7 Nr. 8 BRAO über die Doppelberufstheorie und ihre Verschränkung im berufsrechtlichen Erfordernis der Unabhängigkeit des Rechtsanwalts bis hin zu den Tätigkeits- und Vertretungsverboten des § 46 [...]

in: Anwaltsblatt, AnwBl 2/2011
AnwaltsrechtDurchsuchungEuropäisches KartellverfahrenKartellverfahrenKartellverfahrensrechtRechtswissenschaftStrafverfahrenStrafverfahrensrechtStrafverteidigerSyndikusanwaltVerletztenbeistandZeugnisverweigerungsrecht
 Doktorarbeit: Die Einordnung des Embryos in die geltende Wertesystematik

Die Einordnung des Embryos in die geltende Wertesystematik

Das rechtliche Schicksal der embryonalen Stammzellforschung, des therapeutischen und des reproduktiven Klonens

Hamburg 2009, Band 242

Embryonale Stammzellen sind Hoffnungsträger für Wissenschaftler, Ärzte und Patienten, soweit es um Krankheiten geht, bei denen Zellen zerstört werden bzw. derart mutieren, dass eine eigene Körperregeneration nicht möglich ist. Dieses trifft bspw.…

EmbryonenforschungEmbryonenschutzgesetzForschungsfreiheitKlonenNasciturusRechtswissenschaftSchwangerschaftsabbruchStammzellenforschungStammzellgesetz

Weitere Reihen neben „Studien zur Rechtswissenschaft“