Rechtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Rechtswissenschaft
ISSN 1435-6821 | 503 lieferbare Titel | 361 eBooks

Tobias Höfling
Hamburg 2013, Band 296
Am 1. September 2009 trat das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts in Kraft. Damit wurde erstmals das Instrument der Patientenverfügung in der deutschen Rechtsordnung geregelt. Mit Hilfe einer Patientenverfügung kann eine Person für…
BehandlungsabbruchPatientenautonomiePatientenverfügungPatientenwilleRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrechtSelbsttötungSterbehilfeStrafrechtTötung auf VerlangenVerfassungsrechtVorsorgevollmacht
Kai-Uwe Fratzky
Ökonomisierung der polizeilichen Gefahrenabwehr
Hamburg 2013, Band 295
In dem Buch wird das Spannungsverhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Wirtschaftlichkeit in dem sicherheitsrechtlichen Kontext der polizeilichen Gefahrenabwehr aus überwiegend rechtswissenschaftlicher, aber auch aus in nicht unerheblichem Umfang…
GewaltmonopolInnere SicherheitÖkonomisierungPolizeieinsatzPolizeirechtRechtswissenschaftWirtschaftlichkeitsgebot
Florian Olms
Die Sanierungsverschmelzung der GmbH im Konzern
Hamburg 2013, Band 294
Der Autor untersucht, ob eine Verschmelzung nach dem Umwandlungsgesetz ein taugliches Sanierungsinstrument einer GmbH im Konzern im Falle der Überschuldung darstellen kann. Angesichts der zunehmenden Zahl von GmbHs in Konzernen, kommt der…
GesellschaftsrechtGmbHInsolvenzrechtKapitalerhöhungKonzernÜberschuldungUnternehmensbewertungVerschmelzung
Steffen Kranz
Aspekte der Immobilienbilanzierung
IFRS vs. HGB und Steuerrecht
Hamburg 2012, Band 293
Die Immobilienbilanzierung bildet einen Bereich, der bisher vorwiegend in der betriebswirtschaftlichen Literatur Beachtung gefunden hat. Das Buch widmet sich dieser Thematik aus rechtswissenschaftlicher Sicht.
Die Immobilienbilanzierung…
BilanzrechtFair ValueGewinnrealisationHGBIFRSImmobilienSteuerrechtZeitwert
Nina Roßmann
Unternehmensmitbestimmung und grenzüberschreitende Verschmelzungen in der Europäischen Union
Hamburg 2012, Band 292
Seit einigen Jahren wird in Deutschland – gerade vor dem Hintergrund europarechtlicher Entwicklungen – erneut über die Zukunftsfähigkeit der deutschen Unternehmensmitbestimmung diskutiert. Nach der Schaffung der Europäischen Gesellschaft (SE) hat…
ArbeitsrechtEuroparechtGesellschaftsrechtRechtswissenschaftSevicUnternehmensmitbestimmungVerschmelzung
Beate Paintner
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Verwaltung des Ortskirchenvermögens
Hamburg 2012, Band 291
FusionKatholische KircheKirchenrechtKooperationUmstrukturierungVermögensverwaltungVerschmelzung[…] Insgesamt führt Paintner den Leser nicht nur an einen höchst aktuellen Themenkomplex heran, sondern reicht ihm mit ihren Ausführungen auch eine wertvolle Orientierungshilfe, die ihn durch das Geflecht von kirchenrechtlichen und staatlichen Normen bei Umstrukturierungen von Kirchengemeinden [...]

Nina Richrath
Probleme im Anwendungsbereich der Spezialverjährungsvorschrift des § 37a WpHG
Hamburg 2012, Band 290
Die Vorschrift des § 37a WpHG ist eine spezielle Verjährungsvorschrift. Sie regelt die Verjährung von Schadensersatzansprüchen von Kunden gegen Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Dabei findet die Vorschrift lediglich auf…
BankrechtBeraterHaftungVerjährungVerjährungsrechtWertpapierhandelsgesetzWpHGZivilrecht
Robert Tischer
Hamburg 2012, Band 289
DaseinsvorsorgeFamilienstiftungFoundation GovernanceGemeinnützigkeitGrundrechtePrinzipal-Agenten-TheoriePrivatautonomiePublizitätRechtswissenschaftStifterStifterfreiheitStiftungsaufsichtStiftungsrechtZivilrecht[…] hat er es doch dankenswerterweise unternommen, sämtliche Kontrollmechanismen der fragilen Rechtsform der selbstständigen Stiftung bürgerlichen Rechts sorgfältig zu durchmustern und eklatante Schutzlücken samt ihrer Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Lektüre und Auseinandersetzung mit den [...]

Benjamin Weiler
Der Tatbestand „Volksverhetzung“ im europäischen Vergleich
Zugleich ein Beitrag zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des §130 Abs. 3 und 4 StGB
Hamburg 2012, Band 288
Hate crimes, hate speech, Minderheitenschutz, Auschwitzlüge, all das sind Stichworte, die sich im Zusammenhang mit der Inkriminierung von Volksverhetzung anführen lassen und die auf deutscher wie europäischer Ebene immer wieder Teil der…
AuschwitzlügeEuropäische UnionEuroparechtHassredeHate SpeechRechtsextremismusRechtsvergleichungRechtswissenschaftStrafrechtVerfassungsrechtVolksverhetzung
Elena Chertkova
Das Fremdbesitzverbot im deutschen Apothekenrecht
Hamburg 2012, Band 287
Die Autorin stellt einleitend die historische Entwicklung des Apothekenrechts in Deutschland dar. Sie untersucht insbesondere untersucht, wie es zum geltenden Apothekengesetz mit seinem Fremd- und Mehrbesitzverbot gekommen ist, um…
ArzneimittelversorgungBundesverfassungsgerichtDeutschlandEuGHGesundheitswesenMedizinisches VersorgungszentrumRechtswissenschaftRegulierungVerfassungsmäßigkeit