Rechtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Rechtswissenschaft
ISSN 1435-6821 | 503 lieferbare Titel | 361 eBooks

Maximilian Schäfer
Die Bedeutung des Urheberstrafverfahrensrechts bei der Bekämpfung der Internetpiraterie
Instrumentalisierung des Strafverfahrens zur Durchsetzung urheberzivilrechtlicher Interessen?
Hamburg 2010, Band 246
Im Internet werden massenweise Rechtsverletzungen begangen. Um diesem Massenphänomen entgegenzutreten, haben die Rechtsinhaber begonnen Urheberrechtsverstöße im Internet zu verfolgen, indem sie gegen die einzelnen Nutzer vorgehen. [...]
AkteneinsichtDatenschutzDrittauskunftsanspruchInstrumentalisierungInternetOnlineRaubkopieRechtswissenschaftStrafrechtStrafverfahrenTauschbörsenUrheberrechtUrheberstrafrechtVorratsdatenspeicherung
Eva-Maria Steinberger
Hamburg 2010, Band 245
Die Studie behandelt rechtsvergleichend das immer wichtiger werdende Thema der Kritik an Richtern.
Kritik an Richtern bzw. an ihren Entscheidungen nimmt zu. Das zeigen die diversen aktuellen Beispiele, welche die Verfasserin einleitend…
DemokratieprinzipEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteGewaltenteilungMeinungsfreiheitRechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftRichterliche UnabhängigkeitRule of LawUSAVereinigte Staaten von Amerika
Katrin Baumann
Zum Anspruch der Strafverfolgungsorgane auf Inbesitznahme von Beweisgegenständen
Hamburg 2010, Band 244
§§ 94 ff. StPO regeln die Sicherstellung von Beweisgegenständen und halten hierfür mit der Beschlagnahme, der Erzwingung der Herausgabe und der sogenannten formlosen Sicherstellung drei verschiedene Maßnahmen bereit. Die Vorschriften existieren…
AnspruchBeschlagnahmeBeweismittelBeweissicherungRechtswissenschaftSicherstellungStrafprozeßrechtStrafverfahrenSubjektives RechtVollstreckung
Urs Lewens
Die Rechtsstellung des Syndikusanwalts in Straf- und Kartellverfahren
Hamburg 2010, Band 243
AnwaltsrechtDurchsuchungEuropäisches KartellverfahrenKartellverfahrenKartellverfahrensrechtRechtswissenschaftStrafverfahrenStrafverfahrensrechtStrafverteidigerSyndikusanwaltVerletztenbeistandZeugnisverweigerungsrecht[…] Hier werden alle berufsrechtlichen Fragen erläutert, angefangen mit der Zulassungsregel des § 7 Nr. 8 BRAO über die Doppelberufstheorie und ihre Verschränkung im berufsrechtlichen Erfordernis der Unabhängigkeit des Rechtsanwalts bis hin zu den Tätigkeits- und Vertretungsverboten des § 46 [...]

Melanie Kruse
Die Einordnung des Embryos in die geltende Wertesystematik
Das rechtliche Schicksal der embryonalen Stammzellforschung, des therapeutischen und des reproduktiven Klonens
Hamburg 2009, Band 242
Embryonale Stammzellen sind Hoffnungsträger für Wissenschaftler, Ärzte und Patienten, soweit es um Krankheiten geht, bei denen Zellen zerstört werden bzw. derart mutieren, dass eine eigene Körperregeneration nicht möglich ist. Dieses trifft bspw.…
EmbryonenforschungEmbryonenschutzgesetzForschungsfreiheitKlonenNasciturusRechtswissenschaftSchwangerschaftsabbruchStammzellenforschungStammzellgesetz
Markus Weinitschke
Rechtsschutz gegen Stalking de lege lata et ferenda
Hamburg 2009, Band 241
Der Begriff "Stalking" kommt aus der englischen Jägersprache und beschreibt dort mit "anschleichen" bzw. "auf die Pirsch gehen" das Jagen und Verfolgen von Tieren. Mittlerweile thematisiert der Begriff als plakatives Etikett generell Formen…
BelästigungGewaltschutzgesetzLebensgestaltungNachstellungPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftStalkingUnterlassungsanspruch§ 238 StGB
Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften der Andrássy Universität Budapest (Hrsg.)
Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften 2009
Hamburg 2009, Band 240
Viele Bereiche der nationalen Rechtsordnungen stehen aktuell unter einem immer stärkeren Europäisierungsdruck, was nicht zuletzt darin seinen Ausdruck findet, dass die entsprechenden Normen im Lichte des Gemeinschaftsrechts und dessen Ausformung…
Europäische UnionEuroparechtJuraKartellrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftStaatswissenschaftSteuerrechtVerfassungsrechtWettbewerbsrechtWirtschaftsrecht
Björn Weiße
Die Bürgerkommune aus dem Blickwinkel ihrer demokratischen Legitimation
Ein Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung
Hamburg 2009, Band 239
Kommunale Selbstverwaltung bewegt sich verfassungsrechtlich stets zwischen dem Demokratiegedanken und der Forderung nach Effizienz. Verfolgt man die Diskussionen um die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, kommt man nicht umhin…
BürgerbeteiligungDemokratieKommunalrechtNeues SteuerungsmodellPartizipationRechtswissenschaftVerwaltungsmodernisierungVerwaltungswissenschaft
Doris Buckel
„Priorität“ und „Vorbelastung“ im öffentlichen und zivilen Immissionsschutzrecht
Hamburg 2009, Band 238
Hat das Sprichwort "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst? heute noch Bedeutung? Mit dieser Frage setzt sich die Verfasserin in Bezug auf das öffentliche und zivile Immissionsschutzrecht auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei die Lösung von…
ImmissionsschutzOrtsüblichkeitRechtswissenschaftWesentlichkeit
Milva Helling
Die Vertreterbetriebsstätte im Internationalen Steuerrecht
Hamburg 2009, Band 237
Betrachtet man grenzüberschreitende Unternehmenskonstellationen, fällt auf, dass Unternehmen im Ausland vielfach keine Betriebsstätten mehr errichten, sondern lediglich Vertreter vor Ort einsetzen, um ihre Geschäfte abzuwickeln. Bei diesen…
E-CommerceInternationales SteuerrechtOECDRechtswissenschaftSteuerrecht