Rechtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Rechtswissenschaft
ISSN 1435-6821 | 503 lieferbare Titel | 361 eBooks

Markus Weinitschke
Rechtsschutz gegen Stalking de lege lata et ferenda
Hamburg 2009, Band 241
Der Begriff "Stalking" kommt aus der englischen Jägersprache und beschreibt dort mit "anschleichen" bzw. "auf die Pirsch gehen" das Jagen und Verfolgen von Tieren. Mittlerweile thematisiert der Begriff als plakatives Etikett generell Formen…
BelästigungGewaltschutzgesetzLebensgestaltungNachstellungPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftStalkingUnterlassungsanspruch§ 238 StGB
Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften der Andrássy Universität Budapest (Hrsg.)
Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften 2009
Hamburg 2009, Band 240
Viele Bereiche der nationalen Rechtsordnungen stehen aktuell unter einem immer stärkeren Europäisierungsdruck, was nicht zuletzt darin seinen Ausdruck findet, dass die entsprechenden Normen im Lichte des Gemeinschaftsrechts und dessen Ausformung…
Europäische UnionEuroparechtJuraKartellrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftStaatswissenschaftSteuerrechtVerfassungsrechtWettbewerbsrechtWirtschaftsrecht
Björn Weiße
Die Bürgerkommune aus dem Blickwinkel ihrer demokratischen Legitimation
Ein Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung
Hamburg 2009, Band 239
Kommunale Selbstverwaltung bewegt sich verfassungsrechtlich stets zwischen dem Demokratiegedanken und der Forderung nach Effizienz. Verfolgt man die Diskussionen um die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, kommt man nicht umhin…
BürgerbeteiligungDemokratieKommunalrechtNeues SteuerungsmodellPartizipationRechtswissenschaftVerwaltungsmodernisierungVerwaltungswissenschaft
Doris Buckel
„Priorität“ und „Vorbelastung“ im öffentlichen und zivilen Immissionsschutzrecht
Hamburg 2009, Band 238
Hat das Sprichwort "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst? heute noch Bedeutung? Mit dieser Frage setzt sich die Verfasserin in Bezug auf das öffentliche und zivile Immissionsschutzrecht auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei die Lösung von…
ImmissionsschutzOrtsüblichkeitRechtswissenschaftWesentlichkeit
Milva Helling
Die Vertreterbetriebsstätte im Internationalen Steuerrecht
Hamburg 2009, Band 237
Betrachtet man grenzüberschreitende Unternehmenskonstellationen, fällt auf, dass Unternehmen im Ausland vielfach keine Betriebsstätten mehr errichten, sondern lediglich Vertreter vor Ort einsetzen, um ihre Geschäfte abzuwickeln. Bei diesen…
E-CommerceInternationales SteuerrechtOECDRechtswissenschaftSteuerrecht
Johanna Freiin von Proff zu Irnich
Kulturelle Freiheitsrechte und Menschenwürde
‘Körperwelten‘ in der Diskussion
Hamburg 2009, Band 236
Die Verfasserin beschäftigt sich mit der rechtlichen Beurteilung der von Gunther von Hagens initiierten Ausstellung „Körperwelten - Die Faszination des Echten“ im Lichte des Bestattungs- und des Verfassungsrechtes. [...]
BestattungsrechtFreiheitsrechteKörperweltenKunstfreiheitMenschenwürdeNordrhein-WestfalenÖffentliches RechtRechtswissenschaftUnantastbarkeitWissenschaftsfreiheit
Oliver Rosowski
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Hedgefonds
Unter Berücksichtigung des Primebrokerage
Hamburg 2009, Band 235
Die Aktivitäten von Hedgefonds sind vielfach Gegenstand kritischer Berichterstattungen in den Medien. Ähnlich kritisch stand der deutsche Gesetzgeber den Hedgefonds bis zum Erlass des Investmentmodernisierungsgesetzes vom 15.12.2003 gegenüber.…
Hedge-FondsInvestmentgesetzInvestmentrechtRechtswissenschaft
Martina Kahmann
Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr
Eine kriminologische, rechtssystematische und ökonomische Betrachtung des Principal-Agent-Ansatzes
Hamburg 2009, Band 234
Gegenstand der Studie ist § 299 StGB, der sich mit der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr befasst. Der Schwerpunkt liegt in der umfassenden Analyse dieser Norm unter besonderer Berücksichtigung des Schutzzwecks, des…
AngestelltenbestechungBestechlichkeitBestechungKorruptionKriminologiePrincipal-AgentRechtswissenschaft
Constantin A. Zimmermann
Der Effizienzkostenansatz zur Kalkulation von Netznutzungsentgelten der Stromnetzbetreiber
Eine Analyse des Art. 4 Abs. 1 StromhandelsVO Nr. 1228/EG und des §21 Abs. 2 EnWG 2005; Beurteilung von Kapitalkosten, Stranded Investments, Netzkäufe zum Sachzeitwert, Scheingewinne, Gewerbe- und Körperschaftssteuern gemäß der StromNEV
Hamburg 2009, Band 233
Das Buch behandelt das wohl umstrittenste, höchst aktuelle und eines der praxisrelevantesten Themen des deutschen und europäischen Energierechts, die Berechnung der Gebühren für die Durchleitung von Strom durch die hierfür vorgesehenen Netze (so…
EnergierechtEnergiewirtschaftsgesetzRechtswissenschaft
Julia Kugler
Allgemeine Studiengebühren und die Grundrechte der Studierenden
Hamburg 2009, Band 232
Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Frage der Verfassungsmäßigkeit der allgemeinen Studiengebühren am Maßstab der Grundrechte.
Allgemeine Studiengebühren werden seit dem Wintersemester 2006/2007 an den Hochschulen verschiedener…
FöderalismusGrundrechteRechtswissenschaftSozialstaatsprinzipVerfassungsrecht