Rechtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Rechtswissenschaft
ISSN 1435-6821 | 501 lieferbare Titel | 359 eBooks

Stephanie Höfler
Terminologische und inhaltliche Unterschiede zwischen Zivil- und Strafrecht
– dargestellt an ausgewählten Beispielen im Rahmen der Untreue und Urkundenfälschung –
Hamburg 2009, Band 231
Die Studie dokumentiert terminologische und inhaltliche Unterschiede zwischen Zivil– und Strafrecht anhand ausgewählter Beispiele. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bilden die Straftatbestände der Untreue gemäß § 266 StGB und der…
RechtswissenschaftStrafrechtUntreueZivilrecht
Nina Lorea Beckmann
Die Internationale Kulturstiftung
Ein Beitrag zur Debatte über die Rückführung der nach dem Zweiten Weltkrieg kriegsbedingt verbrachten Kulturgüter
Hamburg 2008, Band 230
Die Bundesrepublik Deutschland und die Russische Föderation verhandeln seit vielen Jahren über eine Rückführung der Kunstgegenstände, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg außer Landes gebracht wurden. [...]
RechtswissenschaftStiftungStiftungsrecht
Winfried Huck (Hrsg.)
China und Deutschland – Nachhaltige Entwicklung im Finanzbereich und im IP-Sektor
Ausgewählte Beiträge des 6. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposiums, 15. November 2007, Shanghai
Hamburg 2008, Band 229
Die im Jahr 2002 gegründete Reihe der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposien ist als Projekt in den vom Bundesministerium der Justiz geführten Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialog integriert. Am 15. November 2007 fand am…
ChinaDeutschlandGeistiges EigentumRechtswissenschaft
Simon Döbbelt
Werbebeschränkungen im anwaltlichen Berufsrecht
Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der verfassungs-, europa- und wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen
Hamburg 2008, Band 228
Betrachtet man die Werbelandschaft in Deutschland fällt auf, dass Rechtsanwälte hier bisher nicht nennenswert in Erscheinung getreten sind. Anwaltliche Außendarstellung erschöpft sich in der öffentlichen Wahrnehmung zumeist in der Kundgabe einer…
Anwaltliches BerufsrechtBerufsrechtEuroparechtRechtsanwaltRechtswissenschaftVerfassungsrechtWerberechtWerbungWettbewerbsrecht
Daniel Schubmann
Das niedersächsische Sparkassengesetz und die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung
Eine Untersuchung zur Vereinbarkeit unter besonderer Berücksichtigung des Verkaufsverbotes
Hamburg 2008, Band 227
Unter Berücksichtigung der Entwicklungen des Sparkassenwesens in den letzten Jahren geht die Untersuchung der Frage nach, ob das Verkaufsverbot im niedersächsischen Sparkassengesetz – bislang ist in keinem anderen Sparkassengesetz ein…
EigentumKommunale SelbstverwaltungKommunalrechtRechtswissenschaftSparkasseVerkaufsverbotWirtschaftsverwaltungsrecht
Christian Nordholtz
Das Niedersächsische Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit
Hamburg 2008, Band 226
Kooperationen haben in der heutigen Kommunalpraxis einen hohen Stellenwert. Sie gelten derzeit als einer der wichtigsten Handlungsansätze für Reformen auf der Kommunal- und Landesebene.
In Niedersachsen ist das als Landesrecht…
AnstaltGesellschaftsrechtInterkommunale ZusammenarbeitKommunalrechtKooperationÖffentliches WirtschaftsrechtRechtswissenschaftZweckverbandZweckvereinbarung
Georg Gellißen
Arzneimittelwerbung im Internet
Hamburg 2008, Band 225
Den Kern der Untersuchung bilden zwei Komplexe: Der erste Teil der Untersuchung behandelt die Frage, wann die in Deutschland geltenden Regeln des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) in grenzüberschreitenden Sachverhalten Anwendung finden sollen. Dies…
ArzneimittelwerbungE-Commerce-RichtlinieGemeinschaftskodexHeilmittelwerbegesetzHerkunftslandprinzipHWGInternationales PrivatrechtInternetRechtswissenschaftRom II-VOTMGWarenverkehrsfreiheit
Lena Becker
Rechtliche Aspekte moderner Vertriebsverträge in der Textil- und Bekleidungsbranche
Hamburg 2008, Band 224
Shop-Systeme, Franchising, Outlet-Center – Vertriebsstrukturen im Textilbereich kennen keine Grenzen. Grund hierfür ist zum einen die Schnelllebigkeit der Modeindustrie und die Reichweite und Vielfalt dieser Branche als größte…
FranchisingKartellrechtKostenoptimierungModerechtRechtswissenschaftTextilindustrieVertragsrechtVertriebsrechtVertriebsstrukturen
Anja Titze
Konflikt und Konfliktlösung in Guatemala
Die Verwirklichung der Rechte indigener Frauen im rechtspluralistischen Raum
Hamburg 2008, Band 223
In Guatemala tobte jahrzehntelang ein unheilvoller Krieg, der vor allem unter der Maya-Bevölkerung zahlreiche Opfer gefordert hat. An vielen indigenen Frauen wurden brutale (sexuelle) Gewalttaten begangen. Viele dieser Frauen führen jedoch auch…
FrauenrechteGewaltGuatemalaIndigeneJustizreformKonfliktlösungMayaMediationRechtsdurchsetzungRechtspluralismusRechtssoziologieRechtswissenschaft
Eva Julia Krause
Sonderdelikte im Wirtschaftsstrafrecht
Hamburg 2008, Band 222
Bankrott, Insolvenzverschleppung, Insiderhandel – eine Vielzahl von Wirtschaftsstraftaten beschränkt den Kreis tauglicher Täter auf bestimmte Personenkreise und verwendet zur Einschränkung persönliche Tatbestandsmerkmale wie z.B.…
RechtswissenschaftSonderdeliktStrafrechtTäterWirtschaftsstrafrecht