Rechtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Rechtswissenschaft

ISSN 1435-6821 | 501 lieferbare Titel | 359 eBooks

 Doktorarbeit: Perseveranz bei Einbrechern

Perseveranz bei Einbrechern

Hamburg 2006, Band 176

Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des Vorliegens von Perseveranz bei einem bestimmten Täterkreis, nämlich bei Einbrechern. Sie hat zum Ziel, anhand einer Analyse von 27 Interviews mit inhaftierten Mehrfacheinbrechern Erkenntnisse zur…

KriminalitätstheorienRechtswissenschaftWiederholungstäter
 Dissertation: TäterOpferAusgleich, Wiedergutmachung und Strafe im Strafrecht

Täter-Opfer-Ausgleich, Wiedergutmachung und Strafe im Strafrecht

Eine Untersuchung zur Vereinbarkeit von Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung mit der Aufgabe des (Straf-)Rechts sowie Funktionen der Strafe und Zwecken der Bestrafung

Hamburg 2006, Band 175

Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung stellen Wege dar, Streitigkeiten, die die Grenze des Strafrechtes überschritten haben, konsensual zu regeln und so im Erfolgsfalle eine tiefergehende Befriedungswirkung zu erreichen als dies einer…

Außergerichtliche KonfliktbeilegungFreiwilligkeitRechtsphilosophieRechtsstaatRechtswissenschaftStrafrechtTäter-Opfer-AusgleichVereinbarkeitWiedergutmachung
 Dissertation: Das chilenische Verbraucherschutzgesetz mit rechtsvergleichenden Bezügen zum deutschen Recht

Das chilenische Verbraucherschutzgesetz mit rechtsvergleichenden Bezügen zum deutschen Recht

Hamburg 2006, Band 174

Thomas Hopfenzitz beschäftigt sich mit dem Verbraucherschutz in Chile und vergleicht die dortige mit der deutschen Situation im Oktober 2004. Im Mittelpunkt steht das 1997 erlassene und 2004 stark reformierte chilenische Verbraucherschutzgesetz.…

ChileRechtsvergleichRechtswissenschaftVerbraucherVerbraucherschutzVerbraucherschutzgesetz
 Dissertation: Individualrechtsschutz bei Verstößen gegen die kommunalrechtliche Schrankentrias

Individualrechtsschutz bei Verstößen gegen die kommunalrechtliche Schrankentrias

Hamburg 2005, Band 173

Die Finanzkrise der öffentlichen Haushalte ist hinlänglich bekannt. In besonderem Maße sind hiervon die Gemeinden betroffen.

In Zeiten teilweise versiegender öffentlicher Mittel sind diese deshalb auf Eigeninitiative und die…

DrittschutzKommunales WirtschaftsrechtNeues UWGRechtschutzRechtswissenschaftWettbewerbsrecht
 Doktorarbeit: Eigentumsrechtlicher Schutz von Unternehmen

Eigentumsrechtlicher Schutz von Unternehmen

Eine rechtsvergleichende Studie zum deutschen Recht, zum Recht der EMRK und zum Europarecht

Hamburg 2005, Band 172

Viele Maßnahmen der öffentlichen Hand greifen in erheblicher Weise in die wirtschaftliche Betätigungsfreiheit von Unternehmen ein. Ob es sich um Verkehrsverbote für bestimmte Produkte, Änderung einer dem Unternehmen günstigen Rechtslage, die…

EigentumEMRKEuroparechtGewerbebetriebGrundrechteRechtswissenschaft
 Dissertation: Vorbereitungsdelikte und tätige Reue

Vorbereitungsdelikte und tätige Reue

Eine Untersuchung zur Notwendigkeit der Einführung tätiger Reue am Beispiel des Versicherungsmissbrauchs

Hamburg 2005, Band 171

Die Untersuchung über Vorbereitungsdelikte und tätige Reue wird am Beispiel des Tatbestandes des Versicherungsmissbrauches (§ 265 StGB) geführt. Der damit gewählte Ausgangspunkt ist eine Norm, die seit ihrer Einführung mit dem Sechsten…

RechtswissenschaftStrafrechtTätige ReueVersicherungsmissbrauchVersicherungswirtschaftVorbereitungsdelikte
 Dissertation: Gerichtliche Überprüfung von Vereinsstrafen am Beispiel von Sportverbänden im deutschen und polnischen Rechtssystem

Gerichtliche Überprüfung von Vereinsstrafen am Beispiel von Sportverbänden im deutschen und polnischen Rechtssystem

Hamburg 2005, Band 170

Dem Werk liegt die im polnischen Recht zunehmend an Bedeutung gewinnende Frage zugrunde, ob und inwieweit die staatliche-, bzw. die Schiedsgerichtsbarkeit, durch die Nachprüfung von Vereinsstrafen die Autonomie der Sportverbände beschränken kann.…

DopingRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSportrechtVereinsrechtVereinsstrafe
 Dissertation: Der energierechtliche Netzzugang in der gerichtlichen und kartellbehördlichen Praxis

Der energierechtliche Netzzugang in der gerichtlichen und kartellbehördlichen Praxis

Hamburg 2005, Band 169

Der Beitrag setzt sich mit der gerichtlichen und kartellbehördlichen Praxis im Zusammenhang mit dem Zugang zu Stromnetzen (§ 6 EnWG) auseinander. Dargestellt werden insbesondere die im Rahmen des § 6 Abs. 1 Satz 2 EnWG in der Praxis geltend…

EnergierechtEnergiewirtschaftsrechtRechtswissenschaftStromnetzUrteilZugang
 Doktorarbeit: AdhocPublizität: Die Haftung des Vorstandes

Ad-hoc-Publizität: Die Haftung des Vorstandes

Hamburg 2005, Band 168

Nach § 15 WpHG müssen börsennotierte Unternehmen kursrelevante Tatsachen, die bisher unbekannt waren, im Wege von Ad-hoc-Mitteilungen veröffentlichen. Anleger, die in Aktien investierten und dabei auf die Richtigkeit von Ad-hoc-Mitteilungen…

Ad-hoc-PublizitätAußenhaftungKapitalmarktrechtManagerhaftungProspekthaftungRechtswissenschaftVorstandWpHG
 Dissertation: Das Einstellungs und Beförderungsverfahren englischer und deutscher Richter

Das Einstellungs- und Beförderungsverfahren englischer und deutscher Richter

Auswirkungen auf die richterliche Unabhängigkeit

Hamburg 2005, Band 167

Der Autor befasst sich mit dem Einstellungs- und dem Beförderungsverfahren der deutschen und englischen Richter und den Auswirkungen des Auswahlverfahrens auf die richterliche Unabhängigkeit.

Einleitend eröffnet das Buch einen Einblick…

BeförderungRechtswissenschaftRichteramtRichterliche Unabhängigkeit

Weitere Reihen neben „Studien zur Rechtswissenschaft“