Wissenschaftliche Literatur Hersteller
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 14 Bücher

Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor
Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Besteuerung von internationalen Funktionsverlagerungen ist ein Dauerbrennerthema für international tätige Konzerne. Industrieunternehmen beschäftigen sich bereits seit der Unternehmensteuerreform 2008 mit den Regelungen zur Funktionsverlagerung. Durch die Einführung des „Authorised OECD Approach“ in § 1 AStG…
Asset Management Banken Betriebsstätten BWL Finanzinstitute Funktionsdefiniton Funktionsverlagerung Gewinnpotential Immaterielle Wirtschaftsgüter Konzernbesteuerung Kreditgeschäft Leuchtmittelhersteller Steuerlehre Verrechnungspreise
Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS)
Internationale Rechnungslegung
Von Herstellern werden heute neben den eigentlichen Produkten zahlreiche weitere Dienstleistungen angeboten. Diese Ergänzung der Primärprodukte, zu der insbesondere Leasing gehört, stellt eine horizontale Erweiterung der Wertschöpfungskette dar. Als Vorteile des Herstellerleasings sind z.B. eine höhere…
Berichterstattung Captive Hersteller Herstellerleasing IFRS Internationale Rechnungslegung Leasingbilanzierung Leasinggesellschaften Rechnungslegung Rechnungswesen Segmentberichterstattung IFRS 8 Substanzwertrechnung Vendor Leasing
Der Verbraucherbegriff im russischen Verbraucherschutzrecht und die Rechte des Verbrauchers beim Kauf einer Ware von nicht angemessener Qualität
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Öffnung des russischen Marktes für ausländische Waren sowie die Massenproduktion werfen die Frage nach dem Schutz des Verbrauchers in Russland auf. Inwieweit ist der Verbraucher als Marktteilnehmer durch die russische Rechtsordnung geschützt? Gegenstand der Studie ist die Untersuchung des Verbraucherbegriffes…
Direkthaftung Hersteller Kontrahierungszwang Mangelhaftung Qualitätsmangel Rechtswissenschaft Russisches Recht Russland Schadensersatz Verbraucher Verbraucherbegriff Verbraucherschutz Verbraucherschutzrecht Verkäufer
Produktinformationen durch Hersteller als öffentlich-rechtliches Verbraucherschutzinstrument
Am Beispiel des §5 Abs. 1 Ziff. 1 a GPSG
Zahlreiche Gesetze enthalten heute Verpflichtungen, die vom Anwendungsbereich des jeweiligen Gesetzes erfassten Produkte zu kennzeichnen, über ihre Wirkung zu informieren, die Funktion oder Zusammensetzung des Produkts zu erläutern oder vor denkbaren Produktgefahren zu warnen. Zu den auch im Bewusstsein der…
GPSG Herstellerpflichten Produktinformation Produktsicherheit Rechtswissenschaft Verbraucherbegriff Verbraucherinformation Verbraucherleitbild Verbraucherschutz
Die Automobilindustrie im Lichte der Transaktionskostentheorie
Eine Analyse der optimalen Ausgestaltung und Verteilung der Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Logistik
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Wie kaum eine andere Branche ist die Automobilindustrie durch einen intensiven Wettbewerbsdruck charakterisiert. Um in einer derartigen Konkurrenzsituation effizient agieren zu können, müssen sich die Automobilhersteller eingehend mit den veränderten Rahmenbedingungen auseinandersetzen und Anpassungen in ihren…
Automobilindustrie Belieferungsstrategien Beschaffung Betriebswirtschaftslehre Forschung und Entwicklung Hersteller Logistik Logistikdienstleister Outsourcing Produktion Sourcing Transaktion Transaktionskosten Zulieferer
Preisspreizung und Preispflege in mehrstufigen Absatzkanälen
Theoretische Fundierung und empirische Analysen im Konsumgütermarkt
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der Preis fungiert für den Handel als zentrales Marketinginstrument. Unter dieser Situation leiden in erster Linie Markenprodukte, die vom Handel zu Profilierungszwecken häufig für Preisaktionen benutzt werden. Da der Preis einen wesentlichen Stellhebel im Rahmen der Markenführung darstellt, befürchten viele…
Betriebswirtschaftslehre Experimentelle Forschung Handel Konsumgüter Markenartikelhersteller Marketing Mehrstufige Preisdurchsetzung Mehrstufiger Absatz Panelanalysen Preispflege Preispolitik Preisspreizung Problemzentrierte Experteninterviews
Herstellerverantwortung für Elektro-Schrott
Rechtsprobleme der Herstellerverantwortung unter besonderer Berücksichtigung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes sowie der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Elektroschrottentsorgung ist von hohem wirtschaftlichem und umweltpolitischem Interesse. Die Herstellung von Elektro- und Elektronikgeräten ist einer der am schnellsten wachsenden Sektoren der westlichen Industrie. Nach erfolglosen Ansätzen zu einer Bundesregelung in den 90er Jahren waren es wesentlich zwei…
Eigenvermarktung Elektro-Altgeräte-Richtlinie Elektro-Schrott ElektroG Entsorgungsträger Gemeinsame Stelle Geteilte Produktverantwortung Hersteller Historische Altgeräte Produktverantwortung Rechtswissenschaft Registrierung Rückwirkung Umweltrecht Verkaufsverbot Vertreiber
Kostengesichtspunkte in der kartellrechtlichen Missbrauchskontrolle
Eine Analyse der Entwicklung von Kosten- und Preisfaktoren durch die Rechtsprechung und eine Bildung von Fallgruppen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Zentrum der Betrachtungen steht die Behandlung von Kampfpreisen, Preisunterbietungen und Untereinstandspreisen im kartell- und wettbewerbsrechtlichen Zusammenhang. Vor Geltung des GWB wurde der Themenbereich durch § 1 UWG a.F. (heute § 3 UWG) geregelt. Heute ist in § 20 IV 2-4 GWB ein umfassendes Verbot von…
Absatzschädigung von Markenartikelherstellern Einstandspreise Gratisverteilung Internet Internetauktion Kampfpreise Kartellrecht Koppelungsstrategie Lockvogelstrategie Marktstörungen Missbrauchskontrolle Nachahmung Preisunterbietung Rechtswissenschaft Untereinstandspreis Verbraucherleitbild Wal-Mart Wettbewerbsrecht Wirtschaftsrecht § 20 IV GWB
Lifecycle-Gestaltung in der Automobilindustrie
Ansatzpunkte für das Marketing und Evaluierung aktueller Strategien
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Was ist Lifecycle-Gestaltung und wie lässt sich überhaupt ein Produktlebenszyklus definieren? Welche Möglichkeiten einer aktiven Steuerung gibt es und wie sind die Unternehmensziele damit zu erreichen? Bislang gibt es Untersuchungen zum Thema Produktlebenszyklus (PLZ) insbesondere im Bereich der Informatik und der…
Automobilindustrie Automobilmarketing Automobilunternehmen Betriebswirtschaftslehre Innovationszyklen Lifecycle-Gestaltung Lifecycle-Management Marketing Premiumhersteller Produktgenerationen Produktlebenszyklus Produktmanagement Produktplanung Produktstrategie Vertriebsstrategie Volumenhersteller
Wirkung der Marke bei Onlinekäufen
Eine empirisch gestützte Analyse
Studien zum Konsumentenverhalten
Bei traditionellen Filialkäufen stellt die Marke ein bedeutsames Entscheidungskriterium dar. Die wachsende Bedeutung des Konsumgüter-E-Commerce führt zu der Frage, ob und inwieweit dieses Kriterium auch bei internetbasierten Käufen eine Rolle spielt.
In diesem Buch wird die Wirkung der Marke auf den…
Betriebswirtschaftslehre E-Commerce Händlermarke Herstellermarke Internet Konsumentenverhalten Marken Markenfunktionen Markennutzen Markenwirkung Marketing Neue Medien Online-Marketing Onlinekäufe Strategisches Management