Wissenschaftliche Literatur Elektro-Altgeräte-Richtlinie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  2 Bücher 








Herstellerverantwortung für Elektro-Schrott (Doktorarbeit)

Herstellerverantwortung für Elektro-Schrott

Rechtsprobleme der Herstellerverantwortung unter besonderer Berücksichtigung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes sowie der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Elektroschrottentsorgung ist von hohem wirtschaftlichem und umweltpolitischem Interesse. Die Herstellung von Elektro- und Elektronikgeräten ist einer der am schnellsten wachsenden Sektoren der westlichen Industrie. Nach erfolglosen Ansätzen zu einer Bundesregelung in den 90er Jahren waren es wesentlich zwei europäische Richtlinien aus dem Jahre 2002, die eine…

Eigenvermarktung Elektro-Altgeräte-Richtlinie Elektro-Schrott ElektroG Entsorgungsträger Gemeinsame Stelle Geteilte Produktverantwortung Hersteller Historische Altgeräte Produktverantwortung Rechtswissenschaft Registrierung Rückwirkung Umweltrecht Verkaufsverbot Vertreiber
Die abfallrechtliche Verantwortung der Hersteller von Elektrogeräten (Doktorarbeit)

Die abfallrechtliche Verantwortung der Hersteller von Elektrogeräten

Eine Analyse der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Als Reaktion auf den stetig wachsenden Berg von Abfällen aus Elektrogeräten wird mit der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte das Prinzip der abfallrechtlichen Herstellerver-antwortung eingeführt: Die Gerätehersteller werden künftig selbst für die Entsorgung der Altgeräte und für die Finanzierung der Entsorgungskosten verantwortlich sein.…

Abfallrecht Elektro-Altgeräte-Richtlinie Entsorgungsverantwortlichkeiten Finanzierungsverantwortlichkeiten Herstellerverantwortung Rechtswissenschaft Umweltrecht Verursacherprinzip