1.502 Bücher

Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Equal Right to Property for Women under International Human Rights Law

Equal Right to Property for Women under International Human Rights Law

An Analysis of the Legal Protection in Kenya

– in englischer Sprache –

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2024, 202 Seiten

The study is inspired by the general situation of women with regard to property and particularly land in Kenya. To date, discrimination and inequality with regard to property and land in particular continue to be pervasive whereby the disparity…

DiscriminationDiskriminierungEqualityFrauenrechteGleichheitIntersektionalitätKeniaKenyaLawMenschenrechteNachfolgeRechtspluralismusRechtswissenschaft
 Forschungsarbeit: Transparenzprinzip als völkerrechtliches Verfahrensprinzip

Transparenzprinzip als völkerrechtliches Verfahrensprinzip

Neue Auslegung

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2024, 356 Seiten

Transparenz als Verfahrensgarantie hat zunehmend an Interesse gewonnen, da sie aufgrund der Globalisierungsprozesse in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. Demnach wurde der Versuch unternommen, ein allgemeines Prinzip zu extrapolieren, das…

GrundrechteMenschenrechtRule of LawVerfahrensrechtVerfassungsrechtVerwaltungsrechtVölkerrecht
 Doktorarbeit: Die Wiedergutmachung psychischer Schäden Dritter im deutschen und chinesischen Recht

Die Wiedergutmachung psychischer Schäden Dritter im deutschen und chinesischen Recht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Schockschadens und des Hinterbliebenengelds

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Hamburg 2024, 326 Seiten

Wenn das Opfer schwer verletzt oder getötet wird, erleidet der Dritte nicht selten seelische Qualen aufgrund von Trauer oder Schock. Ob der Dritte jedoch einen Anspruch auf Schmerzensgeld hat, ist im Deliktsrecht umstritten, und die Einführung…

ChinaDeliktsrechtDeutschlandHinterbliebenengeldObjektive ZurechnungRechtsvergleichungSchockschadenWiedergutmachung
Buchtipp
 Doktorarbeit: Testieren 2.0 – Eine Untersuchung zur Zulässigkeit und Notwendigkeit eines digitalen Testamentes

Testieren 2.0 – Eine Untersuchung zur Zulässigkeit und Notwendigkeit eines digitalen Testamentes

Studien zum Erbrecht

Hamburg 2024, 160 Seiten

[…] Damit leistet Fink einen Diskussionsbeitrag zu der Frage, inwieweit die Digitalisierung auch Auswirkungen auf die Testamentserrichtung haben [...]

in: Zeitschrift Erbrecht, ErbR 6/2024
DigitalisierungErbrechtRechtswissenschaftTestamentZivilrecht
Buchtipp
 Doktorarbeit: Haftung für Kundenbewertungen im deutschen und niederländischen Recht

Haftung für Kundenbewertungen im deutschen und niederländischen Recht

Recht der Neuen Medien

Hamburg 2024, 340 Seiten

Kundenbewertungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und begegnen uns in nahezu jeder denkbaren Lebenssituation: Wer einen neuen Zahnarzt oder Orthopäden sucht, findet diesen auf Ärztebewertungsplattformen; wer in eine unbekannte…

Behördliche RechtsdurchsetzungHaftungInformationsasymmetrienKundenbewertungenOnline-PlattformenPersönlichkeitsrechtsverletzungPlattformrecht
Buchtipp
 Doktorarbeit: Thematische Grenzen der direkten Demokratie auf Landesebene

Thematische Grenzen der direkten Demokratie auf Landesebene

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2024, 244 Seiten

Allen 16 Landesverfassungen ist gemeinsam, dass sie die Behandlung bestimmter Themen mit Volksbegehren bzw. Volksentscheiden als Instrumente der direkten Demokratie ausschließen.

Ist dieser Umstand rechtlich gefordert oder ist er von…

Direkte DemokratieLandesverfassungSelbstbestimmungsrechtVolksbegehrenVolksentscheid
 Dissertation: Die Einbeziehung Dritter im Erschließungsrecht

Die Einbeziehung Dritter im Erschließungsrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2024, 448 Seiten

Um Grundstücke bebauen zu können, müssen sie erschlossen werden.

Das der Erschließung zugrunde liegende Erschließungsrecht ist im Wesentlichen im Baugesetzbuch niedergelegt. Aber nicht nur die erstmalige Herstellung von öffentlichen…

BauGBDreiecksverhältnisEigengesellschaftInsolvenzrechtÖffentliches RechtÖffentliches WirtschaftsrechtVergaberecht
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Generierende Künstliche Intelligenz

Generierende Künstliche Intelligenz

ChatGPT, DALL-E, LaMDA, Bard & Co – Grundlagen, Zusammenhänge und Entwicklungen aus rechtlicher Sicht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2024, 286 Seiten

[…] Das vorliegende Werk gibt einen Überblick über die Grundlagen, Zusammenhänge und Entwicklungen generierender KI und Kl-Systerne aus rechtlicher Sicht. Es bietet Hilfe für die Praxis in Unternehmen, Behörden und Hochschulen, um die Problemstellungen und deren Regulierung nachvollziehen zu [...]

in: Zeitschrift für Corporate Governance, ZCG 2/2024
AIArtificial IntelligenceDatenDaten-GovernanceDatenrechtDigitalisierungGenerierende KIKünstliche IntelligenzRechtwissenschaft
 Dissertation: Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht

Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht

Ein Beitrag zur Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 UrhG

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2023, 292 Seiten

Die Angemessenheit der Vergütung ist ein für die Praxis sehr relevantes Thema. Täglich stellt sich die Frage nach dem redlichen Preis in der urheberrechtlichen Kautelarjurisprudenz, sowohl in der Anwaltschaft als auch in Unternehmen. In anderen…

Angemessene VergütungLizenzNutzungsrechteUrheberUrheberrechtUrhebervertragsrechtVergütungVertragsrechtVerwerter
Buchtipp
 Doktorarbeit: Die neue Sicherheitsarchitektur des BKAG zwischen Freiheitsrechten und der Sicherheitsgesetzgebung

Die neue Sicherheitsarchitektur des BKAG zwischen Freiheitsrechten und der Sicherheitsgesetzgebung

Eine Analyse anhand ausgewählter Befugnisnormen sowie der neuen Informationsordnung

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2023, 338 Seiten

[…] Die Arbeit ist profund recherchiert, dogmatisch schlüssig entwickelt und die Ergebnisse sind argumentativ nachvollziehbar.

Dabei hat die Autorin das nicht jedem Doktoranden / jeder Doktorandin beschiedene Glück, dass ein Großteil der eigenen Thesen kurz nach Erscheinen der [...]

in: Polizei-Newsletter, 15. Januar 2024
BKABKAGBundeskriminalamtBundeskriminalamtgesetzDatenschutzOnline-DurchsuchungPersönlichkeitsrechtPersonenbezogene DatenPolizeirechtQuellen-TKÜStaatstrojanerTerrorismusabwehr