426 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Versorgung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vermögensrechtliche Scheidungsfolgen im deutschen, österreichischen und englischen Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Vermögensrechtliche Scheidungsfolgen im deutschen, österreichischen und englischen Recht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung mit Blick auf eine mögliche europäische Rechtsvereinheitlichung

Studien zum Familienrecht

Vermögensrechtlichen Scheidungsfolgen sind für einen im Familienrecht arbeitenden Juristen von großer praktischer Relevanz. Aufgrund zunehmender Mobilität und Integration häufen sich zudem grenzüberschreitende Sachverhalte und gemischt-nationale Ehen, also Ehen von Partnern mit unterschiedlicher Staatsangehörigkeit. Die sich hieraus ergebenden Berührungspunkte der verschiedenen Rechtsordnungen können angesichts der Unterschiede der Sachrechte zu Unsicherheiten und…

europäische RechtsvereinheitlichungFamilienrechtRechtsvergleichungScheidungScheidungsfolgenUnterhaltVersorgungsausgleichZugewinnausgleich
Beschreibung und Analyse der Gesundheitspolitik des Landes Schleswig-Holstein der Jahre 1955–2005 mit Schwerpunktbetrachtung des Krankenhaussektors (Doktorarbeit)Zum Shop

Beschreibung und Analyse der Gesundheitspolitik des Landes Schleswig-Holstein der Jahre 1955–2005 mit Schwerpunktbetrachtung des Krankenhaussektors

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Eine freie marktwirtschaftliche Organisation des Gesundheitswesens insgesamt ist nicht möglich. Es gibt diverse Politikakteure, die vorrangig ihre Interessen vertreten und intensive Lobbyarbeit betreiben. Diese Thesen stellt Martin Köhler an den Beginn seiner Studie zum Themenbereich „Gesundheitspolitik in Schleswig-Holstein“. Das Thema „Gesundheit“ betrifft jeden einzelnen Menschen unmittelbar. Das fängt bereits vor der Geburt im Mutterleib an und endet in der Regel auf…

ConterganEntgeltsystemFachklinikenGesundheitGesundheitspolitikGesundheitswesenKrankenhausKrankenhausplanungKrankenhaussektorLandeskrankenhäuserPsychiatriePsychiatrieversorungPsychiatrische VersorgungUniversitätsklinikumUniversitätsmedizin
Pädagogische Begleitung lebensverkürzend erkrankter Kinder und Jugendlicher und ihrer Geschwister in stationären Kinder- und Jugendhospizen (Doktorarbeit)Zum Shop

Pädagogische Begleitung lebensverkürzend erkrankter Kinder und Jugendlicher und ihrer Geschwister in stationären Kinder- und Jugendhospizen

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Stationäre Kinder- und Jugendhospize bieten lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen und ihren Familien Entlastung und Unterstützung bei der Bewältigung der besonderen Lebenssituation. Neben der pflegerisch-medizinischen Versorgung werden die lebensverkürzend erkrankten Kinder und Jugendlichen und ihre Geschwister während des Aufenthalts auch pädagogisch begleitet.

Bisherige Studienergebnisse weisen auf Optimierungsbedarfe hinsichtlich der…

FachkräfteHospizHospizarbeitJugendlicheKinder- und JugendhospizarbeitLebensverkürzende ErkrankungenPädiatrische PalliativversorgungSonderpädagogikStationäre Kinder- und Jugendhospize
Vertragsarztzulassung und Besteuerung (Dissertation)Zum Shop

Vertragsarztzulassung und Besteuerung

Steuerfolgen der „Übertragung“ bei Einzelpraxen und Medizinischen Versorgungszentren

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Geht eine eingeführte Arztpraxis auf einen Nachfolger über, fließt regelmäßig Geld für die übertragenen Wirtschaftsgüter der Praxis. Für den Erwerber stellen die Zahlungen einkommensteuerliche Anschaffungskosten dar. Soweit diese auf abnutzbare Wirtschaftsgüter entfallen, sind diese gewinnmindernd auf die (betriebsgewöhnliche) Nutzungsdauer des einzelnen Wirtschaftsguts zu verteilen. Problematisch und höchst?richterlich noch nicht geklärt ist die Frage, wie die auf eine…

AbschreibungBesteuerungBewertungImmateriellesKonzessionshandelPraxisübernahmePraxiswertRechtswissenschaftSelbständige BewertungsfähigkeitTeilwertbeschreibungVertragsarztzulassungWertbildender FaktorWirtschaftsgut
Die Regelung des Versorgungsanspruchs kommunaler NS-Wahlbeamter in der Nachkriegszeit (Dissertation)Zum Shop

Die Regelung des Versorgungsanspruchs kommunaler NS-Wahlbeamter in der Nachkriegszeit

Eine Analyse am Beispiel des Amberger Oberbürgermeisters Josef Filbig

Rechtsgeschichtliche Studien

Am 20. April 1952 kam es in der Stadt Amberg in der Oberpfalz zu einer Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters. Als Kontrahenten standen sich dabei der Amtsinhaber Michael Lotter von der CSU und der ehemalige Lehrer Josef Filbig, parteilos, der für die „Deutsche Gemeinschaft“ antrat, gegenüber. Mit knapp großer Mehrheit konnte sich Filbig schließlich deutlich gegen Lotter durchsetzen.

Filbig war zuvor während des Dritten Reiches schon einmal…

AmbergBeamtenrechtDrittes ReichEntnazifizierungGeschichteNationalsozialismusNSRechtsgeschichteRechtswissenschaftVerwaltungsrechtWahlbeamte
Die ärztliche Praxis aus berufs- und vertragsarztrechtlicher Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die ärztliche Praxis aus berufs- und vertragsarztrechtlicher Sicht

Möglichkeiten und Einschränkungen für Ärzte und Nichtärzte

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Durch das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung wurden die Möglichkeiten zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung erheblich erweitert. Die Neuregelungen waren seit dem Jahre 2004 Gegenstand verschiedener Abhandlungen. Diese beschäftigten sich vornehmlich mit dem medizinischen Versorgungszentrum. Dabei wurde das Verhältnis des Vertragsarztrechts zum ärztlichen Berufsrecht zwar thematisiert. Berufsrechtliche Bestimmungen wurden aber nur…

Ärzte-GmbHÄrztliche PraxisÄrztliches BerufsrechtAllgemeiner GleichheitssatzAmbulante ärztliche LeistungenAngestellte ÄrzteBerufsfreiheitBerufsordnungFreier BerufGesundheitswissenschaftHeilberufsgesetzMedizinMedizinisches VersorgungszentrumRechtswissenschaftVertragsarztrecht
Medizinische Versorgung im Strafvollzug (Dissertation)Zum Shop

Medizinische Versorgung im Strafvollzug

Eine Untersuchung und Bewertung unter besonderer Beachtung des freien Beschäftigungsverhältnisses und versicherungsrechtlicher Probleme

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit der Einführung des freien Beschäftigungsverhältnisses als weiterer Form der Anstaltsarbeit im Jahre 1977 herrscht im Strafvollzug eine Zweiteilung der medizinischen Versorgung der Gefangenen.

Während die "normalen" – d.h. nicht in einem freien Beschäftigungsverhältnis stehenden – Gefangenen grundsätzlich der Gesundheitsfürsorge des Justizvollzuges unterstehen und der Standard der medizinischen Versorgung sich nach den §§ 56 ff StVollzG richtet,…

Anstaltsarztfreies BeschäftigungsverhältnisGesundheitsfürsorgemedizinische VersorgungRechtswissenschaftsozialversicherungsrechtliche AbsicherungStrafgefangeneStrafrechtStrafvollzug
Die Einführung eines automatisierten Helferangebots mittels Ersthelfer-App, insbesondere bei Großschadensereignissen und Katastrophen (Dissertation)Zum Shop

Die Einführung eines automatisierten Helferangebots mittels Ersthelfer-App, insbesondere bei Großschadensereignissen und Katastrophen

Rechtsgrundlagen, rechtliche Einordnung des Ersthelfers und datenschutzrechtliche Fragestellungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Mit ihrer Studie will die Verfasserin dazu beitragen, nicht organisierte Helfer aus dem Kreise der Bevölkerung als Rettungsressourcen verfügbar zu machen, um das therapiefreie Intervall im Rettungsdienst zu verkürzen.

Gerade bei den Krankheitsbildern Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt, Bewusstlosigkeit und Atemnot kommt es für den Patienten auf jede Minute an. Je länger das Gehirn eine Sauerstoffunterversorgung erleidet, desto schlechter stehen die Chancen für…

AppsDatenschutzEinsatzindikationErsthelferErsthelfer-AppFeuerwehrGroßschadensereignisHilfsfristKatastrophenÖffentliches RechtRechtsgrundlagenRettungsdienstRettungseinsatzUnterlassene HilfeleistungVerwaltungshelfer
Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben

Am Beispiel der Planung von Übertragungsleitungen nach dem EnWG und NABEG

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Im September 2010 bzw. Juni 2011 wurde von der Bundesregierung ein Energiekonzept vorgelegt, das mit Blick auf das Jahr 2050 eine zukünftige Energieversorgung ohne Atomstrom vorsieht und den dafür notwendigen Ausbau der erneuerbare Energien anstrebt. Zur Erreichung der hochambitionierten Ziele müssen zwangsläufig die deutschen Höchstspannungsleitungen in den kommenden Jahren massiv ausgebaut werden. In Anbetracht der Tatsache, dass im Juni 2011 von den 24 im Bedarfsplan…

AkzeptanzBedarfsplanungBeteiligungEnergieleitungsausbauEnWGFrühe ÖffentlichkeitsbeteiligungGroßvorhabenHöchstspannungsleitungenNABEGNetzausbauÖffentlichkeitsbeteiligungPlanfeststellungPlanungStuttgart 21Übertragungsleitungen
Heutige und zukünftige Konzepte einer Offshore-Windstromerzeugung (Doktorarbeit)Zum Shop

Heutige und zukünftige Konzepte einer Offshore-Windstromerzeugung

Technische, ökonomische und ökologische Analyse

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Offshore Windkraft kann aufgrund der hohen Volllaststundenzahlen und der relativ stetigen Energieproduktion zu einer zukünftig verlässlicheren nachhaltigen Energieversorgung aus regenerativen Energien beitragen. Wesentlich für die weitere Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa ist jedoch eine deutliche Senkung der Stromgestehungskosten. Da zukünftige Windparks jedoch überwiegend an küstenfernen Standorten mit größeren Meerestiefen errichtet…

EnergiewirtschaftErneuerbare EnergienLife Cycle AsessmentÖkobilanzOffshore WindenergieStromgestehungskostenTreibhausemissionenWindenergienutzungWindkraftWirtschaftlichkeit