427 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Versorgung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten

Studien zur Psychiatrieforschung

Der Erforschung der menschlichen Psyche wird in unserer Gesellschaft häufig eine gehörige Portion Skepsis entgegengebracht. Die vorgebrachte Kritik reicht dabei von einem Unbehagen, mit "harten" wissenschaftlichen Methoden die "weiche" Seele des Menschen zu ergründen zu wollen, bis hin zu einem generellen Zweifel an der Effizienz gängiger Forschungsmethoden und -ansätze, um mehr als nur Trivialitäten zu produzieren. [...]

BehandlungsbewertungConsumer SatisfactionGesundheitswissenschaftKlinikLängsschnittuntersuchungLebenszufriedenheitMedizinPsychiatrieSchizophrenieTagesklinik
Miterlebt: 30 Jahre Kinderheilkunde (Forschungsarbeit)Zum Shop

Miterlebt: 30 Jahre Kinderheilkunde

Eine Dokumentation in unterhaltender Form

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Das Anliegen der Autorin ist es, die Fortschritte und Erfolge in der Kinderheilkunde, die sie in den Jahren 1952 bis 1982 selbst miterlebte, aufzuzeigen und zu dokumentieren. Dies geschieht in allgemeinverständlicher, unterhaltender Form.

Die Autorin führt Krankheitsbilder an, die früher einen dramatischen Verlauf oft mit tödlichem Ausgang zeigten und im Berichtszeitraum durch verbesserte Therapie heilbar wurden. Das Auftrten anderer konnte durch Prophylaxe…

ImpfungKinderarztKinderheilkundeKinderkrankheitenMedizinmedizinischer FortschrittPneumonieProphylaxeZwitterbildung
Myelodysplastische Syndrome (Forschungsarbeit)Zum Shop

Myelodysplastische Syndrome

Präleukämien

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Myelodysplastische Syndrome sind zunehmend häufiger diagnostizierte Erkrankungen des blutbildenden Systems, die vor allem im höheren Lebensalter auftreten. Unsicherheiten und Probleme der Diagnostik, wechselnde Krankheitsklassifikationen und allgemeine Mängel der geriatrischen Gesundheitsversorgung haben die wissenschaftliche Erforschung dieser Knochenmarkserkrankungen lange Zeit nachteilig beeinflusst. [...]

BehandlungKnochenmarkserkrankungLeukämieMDSMedizinMyelodysplastisches SyndromPräleukämiePrognoseÜberlebenswahrscheinlichkeit
Zum Berufsverständnis der Kinder- und Jugendpsychiater/innen in den alten Bundesländern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zum Berufsverständnis der Kinder- und Jugendpsychiater/innen in den alten Bundesländern

Studien zur Psychiatrieforschung

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie gilt im allgemeinen als eine „junge“ ärztliche Wissenschaft: erst 1969 wurde in der Bundesrepublik Deutschland der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie eingeführt. Die Wurzeln des Fachs gehen jedoch viel weiter zurück in die Vergangenheit und erwachsen hauptsächlich aus den zwei Wurzeln der Erwachsenenpsychiatrie und -neurologie und der Kinderheilkunde. Wichtige Impulse erhielt die Kinder- und Jugendpsychiatrie auch aus Psychologie,…

AnsehenArbeitsbereichAusbildungBerufsinhaltGesundheitswissenschaftJugendpsychiaterKinderpsychiaterMedizinSelbstverständnisWeiterbildung
Sozialversicherungskapital und das Sparen der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland von 1961 bis 1988 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sozialversicherungskapital und das Sparen der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland von 1961 bis 1988

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die deutsche gesetzliche Rentenversicherung geht auf die Bismarcksche Sozialgesetzgebung mit der Kaiserlichen Botschaft vom Jahr 1881 zurück. Sie besteht vor allem aus den drei Bereichen: Rentenversicherung der Arbeiter, Rentenversicherung der Angestellten und Knappschafts–versicherung. Die im Jahr 1889 geschaffene Invaliditäts– und Alters–sicherung umfasste eine Versicherungspflicht aller Arbeiter ab dem 16. Lebensjahr und bestimmter Angestellter. Die…

AlterssicherungInvaliditätssicherungKnappschaftsversicherungRentenreformRentenversicherungSozialgesetzgebungUmlageverfahrenVolkswirtschaftslehreZeitreihenanalyse
vergriffen
Mais und Umwelt (Forschungsarbeit)

Mais und Umwelt

Eine Studie über die Umweltverträglichkeit des Maisanbaus - Probleme und Lösungsansätze

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und der Naturschutz stimmen in der Bewertung der Umweltverträglichkeit und langfristigen Wirtschaftlichkeit des Maisanbaues (auf 1,5 Mill. ha) nicht überein.

Mais ist unsere wichtigste Ackerfutterpflanze, in der tierischen Veredlung und in vielen Marktfruchtbetrieben Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges, aus produktionstechnischer Sicht eine relativ einfache, aber hochertragreiche Kulturpflanze - sagen die Landwirte.…

AgrarwissenschaftBodenfruchtbarkeitEutrophierungGewässerbelastungLandwirtschaftMaisanbauPetra ZerhusenPflanzenschutzmittelUmweltprobleme
Kindesaussetzung und Frauenpolitik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kindesaussetzung und Frauenpolitik

Fürsorge für Mutter und Kind im Frankreich des 19. Jahrhunderts

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Das aus dem Ancien Regime bereits bekannte Phänomen der Kindesaussetzung entwickelt sich in Frankreich während des 19. Jahrhunderts zu einer Massenerscheinung. Immer mehr verheiratete oder in eheähnlichen Gemeinschaften lebende, erwerbstätige Frauen versuchen, ihr Kind vorübergehend in einem Findelhaus unterzubringen. So möchten sie den Zeitraum überbrücken, in dem die besonders intensive Säuglingspflege sie daran hindert, ihrer Erwerbsarbeit in vollem Umfang nachzugehen.…

19. Jahrhundertassistance publiqueFindelfürsorgeFrankreichFrauenpolitikFürsorgepolitikKindesaussetzungPsychologieSäuglingspflege