4 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Hospiz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Pädagogische Begleitung lebensverkürzend erkrankter Kinder und Jugendlicher und ihrer Geschwister in stationären Kinder- und Jugendhospizen (Doktorarbeit)Zum Shop

Pädagogische Begleitung lebensverkürzend erkrankter Kinder und Jugendlicher und ihrer Geschwister in stationären Kinder- und Jugendhospizen

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Stationäre Kinder- und Jugendhospize bieten lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen und ihren Familien Entlastung und Unterstützung bei der Bewältigung der besonderen Lebenssituation. Neben der pflegerisch-medizinischen Versorgung werden die lebensverkürzend erkrankten Kinder und Jugendlichen und ihre Geschwister während des Aufenthalts auch pädagogisch begleitet.

Bisherige Studienergebnisse weisen auf Optimierungsbedarfe hinsichtlich der…

FachkräfteHospizHospizarbeitJugendlicheKinder- und JugendhospizarbeitLebensverkürzende ErkrankungenPädiatrische PalliativversorgungSonderpädagogikStationäre Kinder- und Jugendhospize
Führung und Gesundheitsprävention (Doktorarbeit)Zum Shop

Führung und Gesundheitsprävention

Maßnahmen zur Belastungsbewältigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Hospiz- und Palliativeinrichtungen des Landes Niedersachsen

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Vor dem Hintergrund, dass die Versorgung und Betreuung Sterbender häufig eine Überforderungserscheinung der Gesellschaft und der pflegenden Institutionen darstellt, ist die Hospiz- und Palliativbewegung entstanden. Die Hospizbewegung hat sich zur Aufgabe gemacht, das Sterben in das Leben einzubeziehen und in den Alltag zurück zu integrieren, um ein würdevolles Sterben zu ermöglichen.

In der Hospiz- und Palliativarbeit wird deutlich, dass es einerseits darum…

BelastungsbewältigungFührungsverantwortlicheGesundheitGesundheitspräventionHospizHumanwissenschaftMitarbeiterPalliativPalliativeinrichtungenPräventionsmaßnahmenPsychologieSterbenTodTrainer
Pflegerische Praxis in Hospizen und auf Palliativstationen (Dissertation)Zum Shop

Pflegerische Praxis in Hospizen und auf Palliativstationen

Eine qualitative praxeologische Studie zur Strukturierung stationärer Schwerstkranken- und Sterbendenpflege

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In stationären Hospizen und auf Palliativstationen werden schwerstkranke und sterbende Menschen unter Berufung auf Ziele der Hospizbewegung versorgt, betreut und begleitet. Im deutschsprachigen Raum sind in letzter Zeit einige thanato-soziologische Studien zur Hospizarbeit entstanden. Kerstin Beck versteht ihre Arbeit zwar auch als einen Beitrag zum kulturellen Umgang mit Sterben und Tod. Vielmehr geht es in ihrer Studie jedoch darum, mittels einer komplexen…

AngehörigenarbeitBerufliche PflegeFallpauschalen-SystemHabitus-Feld-KonzeptKrankenpflegePatientenorientierungSoziologieStationäres Palliative CareSterbebegleitungVergleichende Feldforschung
Das Verhältnis des Johanniter-/Malteserritterordens zu den landesherrlichen Territorialgewalten der Thüringischen Territorien in der Frühen Neuzeit (Dissertation)Zum Shop

Das Verhältnis des Johanniter-/Malteserritterordens zu den landesherrlichen Territorialgewalten der Thüringischen Territorien in der Frühen Neuzeit

Rechtsgeschichtliche Studien

Johanniter und Malteser sind in der heutigen Gesellschaft aufgrund ihrer Tätigkeit sowohl auf den Gebieten der Unfallhilfe, im Betrieb von Krankenhäusern, Altenheimen und Hospizen als auch in der Sozialpflege und Seelsorge sowie durch die Unterstützung internationaler Hilfsprojekte ständig präsent. Ungeachtet dieser Bedeutung sowie der seit dem 12. Jahrhundert währenden Tradition des Johanniter-/Malteserordens fehlte es bisher an einer zusammenhängenden, tiefgreifenden…

Frühe NeuzeitJohanniterordenMalteserordenMalteserritterordenRechtsbeziehungenRechtsgeschichteRechtswissenschaftRitterordenThüringen