Wissenschaftliche Literatur Versorgung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lutz Kreuzgrabe
Informationsversorgung von Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance
Vorschläge für Zusatzinformationen über die wirtschaftliche Lage im Rahmen der Unternehmensüberwachung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Überwachungsorgane Abschlussprüfer und Aufsichtsrat benötigen im Rahmen ihrer Tätigkeit, das heißt ihrer Prüfungs- und Kontrollaufgaben, Kenntnisse über die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens im Sinne der zukünftigen Lage (Effektivlage). Der erweiterte handelsrechtliche Jahresabschluss (Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht) als (primär externes) Informationsinstrument zur wirtschaftlichen Lage an alle Stakeholder kann diese (interne) Informationsaufgabe nicht…
AbschlussprüferAufsichtsratBetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceInformationsversorgungUnternehmensüberwachungVermögenslageWirtschaftliche LageZusatzinformationen
Markus Hang
Firm Value Effects of Capital Structure and Corporate Hedging Decisions
Empirical Evidence from Meta-Analyses and Electric Utility Firms
Im Zentrum dieser Untersuchung stehen die Beziehungen zwischen Kapitalstruktur-Entscheidungen, Hedging-Entscheidungen und Unternehmenswert. Obwohl die empirische Literatur im Bereich Corporate Finance rapide wächst, im Besonderen in der Forschung zur Kapitalstruktur und zum Hedging – was zu den zentralsten Themen der Corporate Finance-Forschung zählt – wird die Literatur in zunehmendem Maße unübersichtlich und in ihren Ergebnissen uneindeutig. Daher setzt es sich der…
Capital StructureCorporate FinanceCorporate HedgingEnergieversorgerFirm ValueKapitalstrukturMeta-AnalyseRisikomanagementUnternehmenswert
Katharina Ruikis
Effizienzmessung der deutschen Abwasserentsorgung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Obwohl die deutsche Abwasserentsorgung einen hohen Standard erreicht hat, ist diese durch Eigenschaften gekennzeichnet, die auf Effizienzpotenziale hinweisen. In Anbetracht dessen werden neben der Gewährleistung der Leistungsfähigkeit auch Effizienzverbesserungen angestrebt. Zu diesem Zweck wird im deutschen Wassersektor das Instrument des Benchmarkings angewendet. Lokal variierende strukturelle Rahmenbedingungen, welche sich auf die Leistungserbringung auswirken können,…
AbwasserentsorgungBenchmarkingControllingData Envelopment AnalysisDEADeutsche WasserwirtschaftEffizienzmessungLiteraturanalyseProduktionstheorieSFAStochastic Frontier AnalysisStochastic Nonparametric Envelopment of DataStoNEDUnternehmensrechnungswesen
Sabine Vietor
Instrumente der Mengensteuerung im Krankenhausfinanzierungsrecht
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Krankenhausfinanzierung stellt für den Gesetzgeber seit Jahrzehnten eine große Herausforderung dar.
Einerseits soll der Bevölkerung ein umfassendes Angebot an Gesundheitsleistungen und eine lückenlose, kontinuierliche Versorgung zur Verfügung gestellt werden. Andererseits steht der Gesetzgeber vor der Aufgabe, die Kosten hierfür so zu begrenzen, dass auch in der Zukunft eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung…
DirektverträgeFixkostendegressionsabschlagKostendämpfungKrankenhausentgeltKrankenhausfinanzierungKrankenhausfinanzierungsrechtKrankenhausrechtMehrleistungsabschlagMengensteuerungMinderleistungszuschlagMindestmenge
Nina Weimann-Sandig
Betriebliche Mitbestimmung im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessenvertretung
Aktivierungspotentiale und Grenzen einer Neugestaltung betrieblicher Mitbestimmung in Stadtwerken. Soziologische Fallstudien
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Betriebliche Mitbestimmung rückt zunehmend in den Fokus industrieller Beziehungen. Oftmals ist von einer Verbetrieblichung der Interessensbeziehugen die Rede. Unternehmen in Deutschland sind heute eingebunden in Zwänge und Mechanismen einer globalisierten Wirtschaft. Das Management gibt diesen Druck an die Betriebsräte weiter. Diese stehen in einer viel stärkeren unternehmerischen Mitverantwortung als früher. Wie lernen Betriebsräte jedoch mit dieser neuen Verantwortung…
Betriebliche MitbestimmungBetriebsratsarbeitCo-ManagementIndustrielle BeziehungenKommunale EnergieversorgungLiberalisierung der EnergiewirtschaftMitbestimmungswandelSoziologieStadtwerkeVerbetrieblichung
Denis Korneev / André von Felbert
Befreiung der rechtsanwaltlichen Tätigkeit von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht
Sammelband 2012–2014
Auch wenn die stets mit Unschärfen geführte Debatte um die Qualifizierung syndikusanwaltlicher Tätigkeit als rechtsanwaltliche Berufsausübung bereits seit Jahrzehnten andauert, ist die Frage nach der Ausformung und Selbstbestimmung des anwaltlichen Berufsbildes derzeit brisanter als je zuvor. Dies ist maßgeblich auf die Entscheidungen des Bundessozialgerichtes vom 3. April 2014 zurückzuführen, in denen das Gericht den Syndikusanwalt auch in sozialversicherungsrechtlicher…
Allgemeiner GleichheitssatzAnwaltliches BerufsrechtAnwaltliche UnabhängigkeitAnwaltliche WeisungsfreiheitBefreiungBerufsbildfixierungBerufsfreiheitBerufsrechtBerufsständische VersorgungBundessozialgerichtGrenzen richterlicher RechtsfortbildungRentenversicherungspflichtSozialrechtSyndikusanwaltVerfassungsbeschwerdeVerfassungsrechtWesentlichekeitstheorie
Viktoria Kaplun
Entscheidungsspielräume des Netzbetreibers im EEG unter besonderer Berücksichtigung des Vorrangprinzips und des Einspeisemanagements
Bis 2030 sollen Erneuerbare Energien nach der Vorstellung des Gesetzgebers rund 50 % der Stromversorgung in der Bundesrepublik abdecken – Tendenz steigend. Regenerativ erzeugter Strom soll dabei unter dem Fördergedanken des Vorrangprinzips aus dem Wettbewerb zu sonstigem Strom herausgenommen und an die Marktfähigkeit herangeführt werden. Die „Energiewende“ ist daher ein schleichender Prozess. Um diese hochgesteckten Ziele zu erreichen, sind der Anschluss von regenerativ…
DaseinsvorsorgeElektrizitätsmarktEnergierechtEnergiewendeEngpassmanagementEnWGErneuerbare EnergienGewährleistungsverantwortungIndienstnahme PrivatesMarktintegrationNetzausbauNetzengpassVersorgungssicherheitWindenergie
Dieter Varelmann
Akzeptanz von Smart Metering im Kontext intelligenter Energienetze
Identifikation von Akzeptanztreibern und Ableitung praktischer Handlungsempfehlungen
Studien zum Konsumentenverhalten
Das Thema Energieerzeugung und -versorgung wird gegenwärtig eine Dekade nach der Öffnung der Energiemärkte in der deutschen Öffentlichkeit verstärkt diskutiert und erfährt eine große mediale Aufmerksamkeit. Aus Verbrauchersicht konnten nach der Liberalisierung nur kurzzeitig sinkende Energiepreise beobachtet werden – der vorausgesagte Preiskampf blieb allerdings weitestgehend aus. Stattdessen konnte ein kontinuierlicher Preisanstieg für Energieprodukte beobachtet werden.…
AkzeptanzforschungEnergiemarketingEnergiemarktEnergienutzungIntelligente ZählerKonsumentenverhaltenKundennutzenMarketingMarktforschungSmart GridSmart MeteringWirtschaftswissenschaft
Andrea End
Arzneimittelversorgung zwischen Sozial- und Kartellrecht: Die Rabattverträge gemäß § 130a Abs. 8 SGB V
Mit der Neufassung des § 69 SGB V durch das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (2007) ist die Rechtsgrundlage für die Anwendung des Kartellrechts (zunächst §§ 19-21 GWB) im Leistungserbringerrecht der GKV geschaffen worden. Die Rabattverträge gemäß § 130a Abs. 8 SGB V sind ein hochaktuelles und brisantes Beispiel, um die dadurch eingeleitete Entwicklung eines Sozial?kartellrechts treffend zu illustrieren. In dem Buch werden die…
ArzneimittelmarktArzneimittelrechtEinzelverträgeEinzelvertragswettbewerbIndividualverträgeKartellrechtKrankenkassenKrankenkassen als UnternehmenRabattverträgeSozialkartellrechtSozialrecht§ 69 SGB V§ 130a Abs. 8 SGB V
Malte Welters
Obsoleszenz im Zivilrecht
Insbesondere die Pflicht des Herstellers langlebiger technischer Anlagen zur Ersatzteilversorgung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Aufgrund des heutigen Entwicklungstempos veralten Technologien immer schneller. Dies stellt insbesondere die Nutzer langlebiger technischer Anlagen wie etwa Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und industriellen Produktionsanlagen vor große Probleme: Sie sind auf eine langjährige Versorgung mit Ersatzteilen angewiesen, die oft nur einen kurzen Produktlebenszyklus haben. Der Autor untersucht auf vertrags-, delikts- und kartellrechtlicher Grundlage, inwieweit der Hersteller einer…
Ergänzende VertragsauslegungErsatzteileObsoleszenzTechnikrechtTechnisches UpdateTreu und Glaubenvenire contra factum propriumVerbot widersprüchlichen VerhaltensVertragliche NebenpflichtenVertragsrechtVolvo/Veng