Wissenschaftliche Literatur value
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andrea Benten
Der Fair Value und Informationsrisiken
Die Verwendung von Fair Value-Informationen in der Unternehmensbewertung
Internationale Rechnungslegung
Die Autorin befasst sich mit einem betriebswirtschaftlichen Problem an der Verbindungsstelle zwischen der Rechnungslegung und Finanzwirtschaft. Die Entscheidungsnützlichkeit von Fair Value-Informationen für Investitionsentscheidungen steht seit einiger Zeit im Fokus der Rechnungslegung nach IFRS, wonach ein Spannungsverhältnis zwischen relevanten und glaubwürdigen Fair Value-Informationen besteht. Darüber hinaus beschäftigt sich die Literatur zunehmend mit…
DCF-VerfahrenEntscheidungsnützlichkeitFair ValueIFRS 13InformationsrisikenInternationale RechnungslegungRechnungslegungResidualgewinnmodellSchuldenUnternehmensbewertungValue-Informationen
Anna Thaler
Values and Ethical Principles for AI and Robotics
A Qualitative Content Analysis of EU Soft Law Initiatives
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
The fast-paced developments in Artificial Intelligence (AI) and robotics not only tackle some of the world’s biggest challenges, but also evoke a number of urgent and complex moral difficulties such as opaque decision-making, gender bias or other kinds of discrimination.
Against this background, the European Union (EU) advocates to rely upon values and principles, enshrined in EU primary law, to approach moral and ethical encounters. [...]
AIArtificial IntelligenceArtificial Intelligence ActEthicsEthikEU-LawEU-RechtGuidelinesHLEGHuman dignityKIKünstliche IntelligenzMenschenwürdePhilosophiePhilosophyPrinciplesPrinzipienRoboticsSoft LawValuesWerte
Harald Brock
Shared Value in der Geschäftspolitik von Finanzdienstleistern
Ein Konzept zur Reduktion der historisch gewachsenen Dichotomie zugunsten einer langfristig orientierten Simultanität
Aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive erscheint die Vorstellung besonders vielversprechend, unternehmerische Erfolge gezielt durch die Adressierung gesellschaftlicher Herausforderungen und Bedürfnisse zu generieren. Besonders verheißungsvoll erscheint die Diskussion des Shared-Value-Konzeptes von PORTER/KRAMER im Kontext der Geschäftspolitik deutscher Kreditinstitute. Hierbei nimmt die S-Finanzgruppe aufgrund ihrer besonderen Zielfunktion eine exponierte…
Banken und SparkassenCorporate Social ResponsibilityCreating Shared ValueCSRDifferenzierungs- und WettbewerbsvakuumDigitalisierungDistributionspolitikFinanzdienstleisterGeschäftspolitikPorter und KramerShared ValueStrategieWettbewerbsvorteile
Areej Wais
Antecedents of Syrian Refugees’ Labor Market Integration in Germany
Survey Evidence
After the last refugee influx to Europe, which coincided with the worsening of the so-called refugee crisis in 2014, the process of integrating refugees into host countries has been a major challenge for all European countries. Particularly in Germany, the topic most relevant to integration was related to successfully integrating refugees economically into the labor market.
Previous research at the international and the European-level show the disadvantages…
ArbeitsmarktArbeitsmotivationBWLEconomicsIntegrationJob SearchJobsucheLabor Market IntegrationPsychological DistressPsychologische BelastungSelbstwirksamkeitserwartungSelf-EfficacyStructural equation modelingStrukturgleichungsmodellSurveySyrian RefugeesSyrische FlüchtlingeWirtschaftswissenschaftenWork MotivationWork Value
Gwendolin Gundlach
Die duale Rundfunkordnung in Deutschland
Public Value oder ein Beitrag zur nachhaltigen Sicherung des Rundfunkauftrags
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Medienlandschaft befindet sich, wie am Beispiel des Fernsehens analysiert wird, in einem tiefgreifenden Umbruch. Die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten durch den neuen Haushaltsbeitrag spielt dabei eine Schlüsselrolle. Der Modellwechsel hat nämlich unerwartete Mehreinnahmen in Milliardenhöhe beschert und dort, wie die KEF-Anmeldungen von ARD und ZDF zeigen, zusätzlichen Gebührenhunger entfacht. [...]
AnreizregulierungARDDuale RundfunkordnungFernsehmarktGrundversorgungsauftragInternetInternetnutzungMeinungsbildungsprozessÖRRProgrammqualitätPublic ValueQualitätssicherungsfondsRundfunkauftragRundfunkfinanzierungVolkswirtschaftslehreZDFZuschauerquoteZweiseitige Märkte
David Shirkhani
Der Einfluss der Fair Value-Bilanzierung auf die Stabilität und Dynamik von Finanzmärkten
Eine agentenbasierte Simulation
Internationale Rechnungslegung
Im Zuge der Aufarbeitung der letzten großen Finanzkrise von 2007 bis 2009 wurden diverse potentielle Einflussfaktoren für das plötzliche Auftreten der Marktturbulenzen diskutiert. In den Fokus geriet u.a. auch die Rechnungslegung in Gestalt der sog. Fair Value-Bilanzierung. Diese im Vergleich zum traditionellen Anschaffungskostenprinzip als moderner geltende Bewertungsmethodik ist in der Bilanzierungswelt ohnehin nicht unumstritten. Kritisiert wird insb. der vermeintlich…
Agentenbasierte ModellierungBetriebswirtschaftslehreFair-Value-BilanzierungFinanzmärkteFinanzmarktFinanzmarktvolatilitätIneffiziente MärkteInternationale RechnungslegungRechnungslegungSimulationsanalyse
Moritz Fiedler
Development of a Strategic Controlling Concept
Recommendations for Persistent Firm Value Creation
Seit mehreren Jahrzehnten ist die wertorientierte Unternehmensführung fester Bestandteil verschiedener Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre. Zu den wesentlichen Instrumenten gehören wertorientierte Kennzahlen und Wertsteigerungshebel. Ob sich die Steuerung eines Unternehmens nach einer wertorientierten Spitzenkennzahl wirklich positiv auf den langfristigen Unternehmenswert auswirkt, ist in der Wissenschaft durchaus umstritten. Die Untersuchung setzt genau an dieser…
BetriebswirtschaftslehreControllingExploration and ExploitationGeschäftsstrategieOrganizational LearningShareholder ValueStrategisches ManagementWertorientierte Unternehmensführung
Johanna Katharina Leite Ferreira
Die Wertkette des Konsumenten – Analyse der Wertentwicklung in kundenseitigen Nutzungsprozessen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das grundlegende Marketingverständnis erfährt einen Wandel. Die Veränderung der Märkte sowie der Rollen und Möglichkeiten der einzelnen Marktteilnehmer erfordert ein kreatives und anpassungsfähiges Bewusstsein. Unternehmen müssen lernen, dass der Kundenprozess nicht nur aus einer Vorkauf- und Kaufphase besteht, sondern dass Konsum mehr ist als der Produktkauf. Kunden sind nicht länger passive Verbraucher, sondern schaffen Wert durch die aktive Gestaltung der eigenen…
AnbieterintegrationCo-Creation of ValueCustomer ValueKonsumenten-IntegrationKonsumentenverhaltenKonsumprozesseManagementMarketingNutzungsprozessePraktikService dominant LogicService ExperienceValue Co-CreationWertentwicklungWertketteWertschöpfung
Helmut Wasserbacher
Causal Inference and Causal Machine Learning for Data-Driven Management
Applications in Corporate Finance and Marketing
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
The availability of large amounts of data, coupled with artificial intelligence and machine learning as suitable techniques to exploit them, has led to increasing interest in data-driven management. Data are turned into insights, and insights into management decisions.
In the midst of this passion for artificial intelligence, practitioners must remain aware that most machine learning methods maximize predictive performance. This is not the same as identifying…
Causal machine learningDigital marketingKapitalstrukturKIKünstliche IntelligenzMarketingMaschinelles LernenOmnichannel marketing
Mojca K. Šebart / Miha Kovač
Knowledge, values, equity: Contemporary tendencies in education
Schriften zur Pädagogischen Theorie
This book addresses three main topics: the first one relates to the issue of values in education; the second one regards the role and importance of knowledge in education; and the third one examines the attitudes towards deep reading as this is one of the fundamental processes on which the achievement of any long-term educational goal depends.
In regard to the issue of values, the authors claim that society needs to achieve a consensus about what principles can…
AusschlussBildungswesenEducationEqualityErziehungswissenschaftExclusionGleichberechtigungHuman RightsKnowledgeLesenMenschenrechteMoralMoralityOverburdeningPädagogikPedagogicsReadingÜberlastungWissen