523 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unternehmer

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Steuermotivierte Ergebnisverteilungen in Familienunternehmen und deren Unternehmerfamilien (Doktorarbeit)Zum Shop

Steuermotivierte Ergebnisverteilungen in Familienunternehmen und deren Unternehmerfamilien

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Teammitglieder einer unternehmerischen Arbeitsgemeinschaft müssen sich darüber verständigen, welche Beiträge sie zum gemeinsamen Erfolg beisteuern und wie sie das erwirtschaftete Ergebnis untereinander aufteilen. Schwierigkeiten können sich ergeben, wenn die Erfolgsbeiträge schwer zu messen und miteinander zu vergleichen sind. Asymmetrien können die Verteilungsentscheidung zusätzlich erschweren. Die Entscheidung gewinnt an Komplexität, wenn die Gesellschafter familiär…

AltruismusErbschaftsteuerErgebnisverteilungErtragsteuernFairnessFamilienunternehmenGestaltungsmissbrauchIneffiziente BesteuerungKompensationVerhandlungsgewinn
„Blaue Engel“ im Unternehmergewand? (Dissertation)Zum Shop

„Blaue Engel“ im Unternehmergewand?

Eine empirische Untersuchung zu den Motiven freiwilliger Umweltschutzmaßnahmen auf der Grundlage einer umweltethischen Reflexion

Ethik in Forschung und Praxis

Warum handeln Unternehmer umweltorientiert? „Blaue Engel im Unternehmergewand“ thematisiert auf Grundlage einer empirischen Untersuchung die Motivlage freiwilliger Umweltschutzmaßnahmen in kleinen und mittleren Betrieben. Zunächst klärt die Autorin, warum es für den Menschen aus umweltethischer Sicht erstrebenswert ist, die Natur zu bewahren. Dem Menschen als animal rationale kommt hierbei eine besondere ökologische Verantwortung zu. Was dies in Hinblick auf…

Betriebliche UmweltschutzmaßnahmenEmpirische UntersuchungEthikFreiwillige UmweltschutzmaßnahmenNachhaltigkeitÖkologische KrisePeter UlrichQualitative InhaltsanalyseTheologieUmweltethikUnternehmensethikVerantwortung
Das Verhältnis von Leistungsbeschreibung, geschuldetem Erfolg und Vergütung des Unternehmers beim Bauvertrag (Dissertation)Zum Shop

Das Verhältnis von Leistungsbeschreibung, geschuldetem Erfolg und Vergütung des Unternehmers beim Bauvertrag

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Heute machen ca. 10 % aller Streitigkeiten vor den Landgerichten solche des Bau- und Architektenrechtes aus. Eine der meistdiskutierten Fragen ist dabei das Verhältnis von Leistungsbeschreibung, (bau-)werkvertraglich geschuldetem Erfolg und der Vergütung des Unternehmers. An diesem Problemkreis setzt der Verfasser an. Nach einer Darstellung der Grundlagen des Bauvertrages untersucht er, was der geschuldete Erfolg beim BGB-Bauvertrag ist und welche Leistungen der…

BausollBauvertragsrechtEnEVErfolgFunktionstauglichkeitLeistungsbeschreibungMangelPrivates BaurechtRechtswissenschaftRegeln der TechnikSpekulationspreiseVergütungVOBIB
Die Behinderung des Unternehmers (Dissertation)Zum Shop

Die Behinderung des Unternehmers

Ein Vergleich der Regelungen des §6 VOB/B mit den Regelungen des gesetzlichen Werkvertragsrechts

Studien zum Zivilrecht

Das Buch beinhaltet einen Vergleich der Regelungen des § 6 VOB/B mit denen des gesetzlichen Werkvertragsrechts. § 6 VOB/B erfasst die Behinderung des Unternehmers bei einem Bauvorhaben. Diese schließt sämtliche störenden Umstände ein, sofern sie vorübergehender Natur sind. Gegenstand des Paragrafen sind Anzeigepflichten, Weiterführungs- und Mitwirkungspflichten der Vertragsparteien, Fristverlängerungen sowie Möglichkeiten zur Abrechnung, zur Kündigung und zum…

AbweichungenBauunternehmerBauvertragBehinderungKündigungMitwirkungspflichtenRechtswissenschaftSchadensersatzStörungVOB/BWerkvertrag
Erlebnisorientierung als Erwerbsorientierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Erlebnisorientierung als Erwerbsorientierung

Subjektivierung und Flexibilisierung von Erwerbsarbeit in der öffentlichen Verwaltung und der Industrie

Personalwirtschaft

Was treibt die Beschäftigten in der Industrie und (im Vergleich hierzu) in der Öffentlichen Verwaltung an? Warum arbeiten viele Mitarbeiter bis spät in die Nacht und am Wochenende, obwohl sie offensichtlich von niemandem dazu gezwungen und immer weniger kontrolliert werden? Warum sind für die Beschäftigten berufliche Herausforderungen im Leben und Spaß an der Arbeit von so großer Bedeutung? Und warum verlieren klassische Leistungs- und Motivationsanreize der Arbeitgeber,…

ArbeitskraftunternehmerBetriebswirtschaftslehreErlebnisorientierungErlebnisunternehmerErwerbsorientierungFlexibilisierungHumankapitalIndustrieMotivationPersonalmanagementPersonalwirtschaftSubjektivierungVerwaltungVerwaltungsmodernisierung
Virtuelle Selbstpraktiken (Forschungsarbeit)Zum Shop

Virtuelle Selbstpraktiken

Subjektivierung im Internet anhand des Phänomens „www.SecondLife.com“

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Second Life. Your world. Your imagination.

In Second Life kann der User über das Aussehen und Sein seines Avatars entscheiden. Dabei wird Second Life zum Maskenball, wenn die Avatare jederzeit ihr Äußerliches verändern können. Individualität in Second Life bedeutet originäres Aussehen – das dauerhaft verändert werden kann und muss, um die Einzigartigkeit des Avatars zu gewährleisten. Der Avatar als formbarer virtueller Körper wird…

CyberspaceDeleuzeDigitalisierungFoucaultGouvernementalitätInternetKritikMachtSecondLifeSelbstpraktikenSozialphilosophieSoziologieSubjektivierungVirtualitätWiderstand
Eine strafrechtliche Betrachtung des Phänomens der Firmenbestattung (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine strafrechtliche Betrachtung des Phänomens der Firmenbestattung

– Ein unscheinbarer Modus Operandi? –

Strafrecht in Forschung und Praxis

Dieses Buch befasst sich mit rechtswissenschaftlichen Ausführungen, die u. a. die individuellen, strafrechtlichen Verantwortlichkeiten der jeweiligen Akteure einer Firmenbestattung näher beleuchten.

Im Rahmen der Untersuchung stellt sich heraus, dass die Unternehmergesellschaft nicht nur als besonders insolvenz-, sondern auch in hohem Maße als kriminalitätsanfällig anzusehen ist. Die Häufigkeitsquote von Firmenbestattungen in Deutschland wird 2019 bei ca. 25%…

BankrottDunkelfeldstudieFaktisches OrganFirmenbestatterInhabilitätskatalogInsolvenzordnungInsolvenzstraftatenInsolvenzverschleppungRechtswissenschaftSchatten-LiquidationStrafrechtUmwandlungsverbotUnternehmensinsolvenzWirtschaftliche Krise
Verantwortung und Freiheit: Eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik (Dissertation)Zum Shop

Verantwortung und Freiheit: Eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Stellen wirtschaftliches Handeln und Protestantismus einen Gegensatz dar? Dieser Frage widmet sich das Buch aus unterschiedlichen Perspektiven, indem es ausgehend von tendenziell wirtschaftskritischen Stellungnahmen der Evangelischen Kirche moderne unternehmensethische Standpunkte und Regelwerke vergleicht, wirtschaftsethische Normen (bzw. die Forderung nach letzteren zum Beispiel durch umweltpolitische Organisationen) diskutiert und Gegenwartsphänomene (u.a.…

ComplianceCorporate Social ResponsibilityCSRDigitalisierungEthikEvangelische Kirche in Deutschland EKDEvangelische SozialethikEvangelische TheologieEvangelische WirtschaftsethikGeorg WünschGlobalisierungMartin LutherMax WeberUnternehmensethikVerantwortungsethikWolfgang Huber
Wissensbeschaffung in Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Wissensbeschaffung in Unternehmen

Eine experimentelle Studie zum Einfluss eines Preises für Wissen und der Sichtbarkeit der individuellen Qualifikation

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Spezielles Wissen stellt in Unternehmen eine kritische Ressource dar, da Wissen oft nur bei einzelnen Mitarbeitern vorhanden ist. Ein planvoller Umgang mit Wissen ermöglicht es Unternehmen, einen Wettbewerbsvorteil zu erreichen. Die zielgerichtete Weitergabe von Wissen erweist sich allerdings als eine Herausforderung, die durch entsprechendes Fragen nach Wissen überwunden werden kann. Die auszugestaltenden Systeme des Wissensmanagements und die zu setzenden Anreize zur…

Behavioral AccountingBetriebswirtschaftControllingExperimentPreis für WissenQualifikationVerhaltenswissenschaftWissensaustauschWissensbeschaffungWissenssucheWissensträger
Kulturelle Einflüsse auf Übernahmeprämien bei M&A-Transaktionen (Dissertation)Zum Shop

Kulturelle Einflüsse auf Übernahmeprämien bei M&A-Transaktionen

Strategisches Management

Unternehmen befinden sich in einem sich stetig ändernden Umfeld. Um sich diesem Umfeld anpassen und den langfristigen unternehmerischen Erfolg sichern zu können, müssen sie eine geeignete Unternehmensstrategie festlegen. Von der Unternehmensstrategie betroffen ist insb. der Umgang mit den bestehenden und neuen Geschäftsfeldern. Hierbei stellen M&A-Transaktionen ein Standardinstrumentarium für die Umsetzung der Unternehmensstrategie dar. Im Rahmen von M&A-Transaktionen…

BetriebswirtschaftEmpirische KapitalmarktforschungKulturelles ManagementLandeskulturM&AM&A-TransaktionMergers & AcquisitionsStrategisches ManagementÜbernahmeprämien