Wissenschaftliche Literatur Unternehmer
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Reinhold J. Huber
Die Nachfrage nach Dienstleistungen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Von den Dienstleistungen gehen wesentliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Impulse aus. Sie spielen, so die allgemeine Haltung, eine wichtige Rolle bei der Lösung von Problemen in den modernen Industriegesellschaften. Der durch die politischen Ereignisse in seinem Volumen und entsprechend auch den Anforderungen gewachsene nationale Markt, die Verwirklichung des Europäischen Binnenmarktes, aber auch die möglichen Veränderungen nach einem erfolgreichen Abschluss im…
DienstleistungsfreiheitEntwicklungsdynamikEuropäischer BinnenmarktGATTHandlungsoptionenIndustriegesellschaftÜberproportionales Wachstum des DienstleitungssektorsVolkswirtschaftslehre
Hans G. Schachtschabel
Betriebliche Partnerschaft durch Mitarbeiterbeteiligung
Untersuchungsbericht zum Offenburger Modell
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In den sechziger Jahren begann man in der Bundesrepublik Deutschland das Ideengut von Ernst Abbe, Heinrich Freese und anderen Pionieren der Ertragsbeteiligung wieder stärker zu beachten, die im vorigen Jahrhundert erste Ansätze zur Mitarbeiterbeteiligung lieferten (z.B. Carl–Zeiss–Stiftung). Die Diskussion über die verschiedenen Formen und Wege der Umsetzung von Ertragsbeteiligung wurden auf breiter gesellschaftlicher Basis geführt. Verschiedene Verbände…
BestandsaufnahmeBetriebliche PartnerschaftBetriebswirtschaftslehreCarl-Zeiss-StiftungErnst AbbeErtragsbeteiligungHeinrich FreeseMitarbeiterbeteiligungOffenburger Modell
Gerd Slotta
Die Entscheidung über die Betriebspacht bzw. Betriebsverpachtung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Rechtliche Probleme der Betriebsverpachtung sind im Schrifttum ausgiebig behandelt. Das wirtschaftliche Entscheidungsproblem dagegen, ob und in welcher Ausgestaltung Pächter und Verpächter dem Abschluss eines Pachtvertrags überhaupt zustimmen können, wurde bislang vernachlässigt. Hier setzt der Autor an und zeigt, dass die Höhe des Pachtentgelts von ausschlaggebender Bedeutung ist. In diesem Geldbetrag konzentrieren sich die wirtschaftlichen Interessen des Pächters und…
BetriebspachtBetriebsverpachtungbetriebswirtschaftlichBetriebswirtschaftslehrekritische PachtrateOptionsrechtePachtentgeltSteuerrechtVertragsverhandlungenHäufige Schlagworte im Fachgebiet Betriebswirtschaft