Wissenschaftliche Literatur Unternehmer
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Isabel Kleb
Stakeholder-bezogene CSR-Kommunikation deutscher Banken
Eine empirische Untersuchung auf Basis der Identitätstheorie
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) und die adäquate Kommunikation mit den unternehmerischen Anspruchsgruppen stellt Unternehmen vor eine immer größere Herausforderung. Besonders Kreditinstituten kommt aufgrund ihrer zentralen volkswirtschaftlichen Stellung eine solche Verantwortung in hohem Maße zu, wie es die Finanzkrise in 2007 verdeutlichte.
Die Studie liefert eine alternative Sichtweise auf das viel…
BetriebswirtschaftCorporate Social ResponsibilityCSR-KommunikationDeutscher BankensektorIdentitätstheorieMessung der CSRNachhaltigkeitOrganisationale IdentitätsorientierungOrganische IdentitätQuantitative InhaltsanalyseSoziologieStakeholder-ManagementStakeholder-PriorisierungUniversalbankenZielsetzungen von Banken
Thorben Schmidt
Der Einfluss inter-organisationaler Zusammenarbeit auf die unternehmerische Innovationsfähigkeit
Eine empirische Analyse loser, horizontaler Kooperationen von Dienstleistungsunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Werk – eine im klassischen Sinne verfasste Monographie – untersucht die Wirkung inter-organisationaler Zusammenarbeit auf die unternehmerische Innovationsfähigkeit. Hierbei stehen insbesondere lose, horizontale Kooperationen im Mittelpunkt der Betrachtung, deren Erforschung in der Wissenschaft – trotz ihrer Relevanz für die betriebliche Praxis – bisher weitestgehend vernachlässigt wurde.
Die Zielsetzung dieser Studie ist auf Basis einer umfassenden…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsindustrieInnovationsfähigkeitInter-organisationale ZusammenabeitKooperationKooperationsmanagmentNetzwerkmanagmentUnternehmenskooperation
Nicolas Arnaud
Following their parents‘ footsteps: Distal and proximal antecedents of succesion intentions among adolescent family business offspring
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Trotz rückläufiger Zahlen ist die innerfamiliäre Nachfolge aus Sicht der meisten Familienunternehmer die bevorzugte Methode, ihre Unternehmen langfristig zu erhalten. Jedoch hat sich die Forschung bisher mit den beruflichen Entwicklungsprozessen der Nachkommen kaum befasst.
Die Abhandlung nähert sich der Nachfolgeproblematik in Familienunternehmen aus der Sicht der nachrückenden Generation und zwar zu einem frühen Zeitpunkt in ihrer beruflichen Entwicklung. Zwei…
AdolescenceBerufliche EntwicklungBerufliche EntwicklungspsychologieEntrepreneurial IntentionsJugendalterNachfolge AbsichtNachfolge in FamilienunternehmenSuccession In Familiy BusinessSuccession IntentionsTheorie geplanten VerhaltensTheory of Planned BehaviorUnternehmensforschungUnternehmerische BerufswahlVocational Development
Pamela Rückeshäuser
Off-Label-Use: Die rechtlichen Probleme des zulassungsüberschreitenden Einsatzes von Arzneimitteln
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Arzneimittel „Off-Label“, d.h. außerhalb ihrer arzneimittelrechtlichen Zulassung einzusetzen, gehört bisweilen zum medizinischen Alltag. Dem Arzt bleibt – möchte er seinem Patienten nicht die erforderliche Therapie versagen – oft nur der Weg, im Rahmen der ärztlichen Therapiefreiheit und unter Beachtung des Patientenwillens Arzneimittel zulassungsüberschreitend einzusetzen. Grund hierfür ist, dass der Arzneimittelmarkt für bestimmte Patientengruppen, wie…
Arzneimittelrechtliche ZulassungArzthaftungExpertengruppeFertigarzneimittelGesundheitswissenschaftLeistungsrecht GKVMedizinMedizinrechtNikolausbeschluss BVerfGOff-Label-UsePharmazeutischer UnternehmerRechtswissenschaftRegressSandoglobalinSozialrechtVertragsarztrechtZulassungsüberschreitung
Ingo Klenner
Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich
unter besonderer Berücksichtigung kleiner Familienunternehmen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
In der familienrechtlichen Praxis stellt sich regelmäßig das Problem der Wertermittlung im Zugewinnausgleich. Lebt ein Unternehmer oder ein Freiberufler im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, und lässt sich dieser scheiden, so ist das Unternehmen oder die freiberufliche Praxis im Rahmen der Ermittlung des Ausgleichsanspruchs zu bewerten. Die allgemeine Schwierigkeit der Bewertung von Unternehmen wird dabei überlagert von familienrechtlichen Überlegungen. Mit…
ErtragswertFamilienrechtFamilienunternehmenPraktikerverfahrenRechtswissenschaftSubstanzwertUnternehmensbewertungUnternehmereheUnternehmerlohnZugewinnausgleich
Beate R. Hammermeister
Unternehmensgründung und Gründerperson
Organisationspsychologische Zugänge zu Unternehmertum
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Unternehmensgründungen und Gründerpersonen finden zunehmend politische, öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit – nicht zuletzt aufgrund des Auf- und Abstiegs der New Economy. Aber nicht erst seit der Ära der "Dotcoms" beschäftigt sich die Wissenschaft mit der Erforschung des Phänomens der Existenzgründung und des Unternehmertums.
Auf der Basis internationaler Forschungsarbeit werden im Rahmen dieser Publikation die derzeitigen Theorien und Erkenntnisse…
ArbeitspsychologieErfolgsfaktorenExistenzgründungGründungshilfePsychologieSelbständigkeitStartupsUnternehmensgründungUnternehmertum
Katharina Leonhardt
(Solo-)Selbstständige im dualen System der sozialen Sicherheit
Ein rechtssoziologischer Blick auf den Status quo ihres Schutzes gegen die sozialen Risiken in Sozial- und Privatversicherung sowie auf mögliche Reformoptionen
Die Erwerbsform der Selbstständigkeit hat in den letzten Jahrzehnten einen großen Zuwachs und gleichzeitig einen starken Wandel durchlebt. Mit 2,3 Mio. ist aktuell mehr als die Hälfte der insgesamt 4,1 Mio. Selbstständigen ohne abhängig Beschäftigte und damit „solo“ tätig. Im Zuge dieser Entwicklung lebte die schon zu Zeiten der Bismarck’schen Sozialgesetzgebung geführte Diskussion über die (Alters-)Sicherung der (Solo-)Selbstständigen zu Beginn des neuen Millenniums…
AlterssicherungAltersvorsorgeObligatorische AltersvorsorgeOpt-outPrivatversicherungRechtswissenschaftReformoptionenRentenversicherungSelbstständigeSolo-SelbstständigeSoziale SicherheitSoziale SicherungSozialversicherungVersicherungspflicht
Sebastian Ehinger
Vermächtnisweise Zuwendung eines GmbH-Geschäftsanteils
Das Spannungsverhältnis zwischen Vermächtnisanspruch und satzungsmäßigen Einziehungs-, Abtretungs- und Vinkulierungsklauseln
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Oft soll ein GmbH-Geschäftsanteil erst mit dem Tod seines bisherigen Inhabers in neue Hände fallen. Für den Erblasser besteht dann die Möglichkeit, den Geschäftsanteil vermächtnisweise zuzuwenden anstatt den Unternehmensnachfolger als Erben einzusetzen.
Ist die Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen im Gesellschaftsvertrag an die Zustimmung des Geschäftsführers oder der anderen Gesellschafter geknüpft, gilt das im Grundsatz aber auch für die Abtretung aufgrund…
Abtretung von GeschäftsanteilenEinziehungsklauselnFreie VererblichkeitGesellschafterliche TreuepflichtGesellschaftsrechtGmbH-AnteileGmbH-RechtKlauselNachfolgeberechtigter VermächtnisnehmerTeleologische ReduktionVermächtnisVermächtnisanspruchVinkulierungsklauseln§ 15 Abs. 5 GmbHG
Martin Braun
Kollektivvertragliche Arbeitsbedingungen beim Betriebsübergang
unter besonderer Berücksichtigung der Kollektivvertragsablösung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Martin Braun untersucht in diesem Werk umfassend das rechtliche Schicksal kollektivvertraglicher Arbeitsbedingungen im Falle eines Betriebsübergangs. Es wird herausgearbeitet, welche kollektivvertraglichen Arbeitsbedingungen unter welchen Voraussetzungen in welcher Form bei dem Erwerber eines Betriebes fortgelten und welche Ausnahmen hierfür bestehen. Dabei setzt sich die Untersuchung sowohl mit „originär“ kollektivrechtlich geltenden Arbeitsbedingungen als auch mit…
ArbeitsrechtAsklepiosBetriebsübergangBetriebsvereinbarungBezugnahmeklauselKollektivvertragliche ArbeitsbedingungenKollektivvertragsablösungScattolonTarifablösungTariffluchtTarifvertragVerschlechterungVerschlechterungsverbot
Matthis Grenzer
Das Vertragsrecht der Cloud-Computing Provider de lege lata und de lege ferenda und die Möglichkeit seiner Gestaltung durch AGB
„Cloud-Computing“ ist die Zukunft, so sind sich zumindest die Werbetreibenden einig, die dieses Buzzword verwenden. Dabei gibt es nicht die eine, ubiquitär akzeptierte Definition von Cloud-Computing. Ein tüchtiger Jurist, der handfeste Verträge entwerfen will, braucht aber trennscharfe Begriffe. Wie können Cloud-Verträge gestaltet werden? Bislang gibt es dafür keine speziellen Regelungen im besonderen Schuldrecht des BGB. Eine junge EU-Richtlinie für digitale Inhalte und…
AGBBesonderes SchuldrechtCloud ComputingDigitale Inhalte RichtlinieDigitalisierungNovelleVerbraucherschutzVertragsrechtVertragstypologische Einordnung