523 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unternehmer

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Beschaffungscontrolling preisvolatiler Rohstoffe (Dissertation)

Beschaffungscontrolling preisvolatiler Rohstoffe

Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Gasversorgungsunternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Eine Vielzahl von Rohstoffmärkten unterlag in den vergangenen Jahren tiefgreifenden Veränderungsprozessen, die für industrielle Verbraucher und Händler dieser Rohstoffe zu neuen Herausforderungen führen. Insbesondere die gestiegene Preisvolatilität erfordert unternehmerische Reaktionen im Umgang mit den daraus resultierenden Risiken. Dieser Wandel des Umfelds hat in der Praxis daher branchenübergreifend Anpassungen in der Beschaffung sowie im Risikomanagement und…

BeschaffungscontrollingControllingDynamic CapabilitiesGashandelGasversorgungGasversorgungsunternehmenPerformance ManagementRisikocontrollingRohstoffbeschaffungRohstoffhandel
Corporate Citizenship Controlling (Dissertation)Zum Shop

Corporate Citizenship Controlling

Theoretische Fundierung und fallstudienbasierte Exploration von Kontextfaktoren der unternehmerischen Praxis in Deutschland

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In der wissenschaftlichen Literatur finden sich zunehmend Arbeiten, welche die Verantwortung von Unternehmen auf betriebswirtschaftliche Disziplinen – wie etwa das Marketing, die Beschaffung oder die Produktion – beziehen. Dabei lässt sich feststellen, dass das Controlling im Kontext der Unternehmensverantwortung vergleichsweise wenig Beachtung findet. Im Schrifttum finden sich zwar einige Arbeiten, die einen konzeptionellen Ansatz verfolgen, jedoch kaum empirische…

ControllingControllingtheorieCorporate CitizenshipCorporate Citizenship ControllingCorporate Social ResponsibilityCSRDynamische Theorie ökonomischer AkteureUnternehmensverantwortungVerhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie
Ein Umbaubegriff für das neue Werkvertragsrecht (Dissertation)Zum Shop

Ein Umbaubegriff für das neue Werkvertragsrecht

Studien zum Vertragsrecht

Am 1. Januar 2018 ist das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung in Kraft getreten. Durch diese Reform hat das sog. neue Werkvertragsrecht mitsamt dem neuen Bauvertrag, Verbraucherbauvertrag, Architekten- und Ingenieurvertrag sowie dem Bauträgervertrag Einzug in das BGB gehalten. Nachdem diese Vertragstypen, trotz ihrer teils überragenden wirtschaftlichen Bedeutung, zuvor wenn überhaupt nur fragmentarisch geregelt oder…

Architektur- u. IngenieurvertragBauträgervertragBauvertragrechtBauvertragsrechtUmbauUnbestimmte RechtsbegriffeVerbraucherbauvertragVertragsrechtWerkvertragsrecht
Steuerung der IT-Sicherheit (Doktorarbeit)Zum Shop

Steuerung der IT-Sicherheit

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Dieses Buch thematisiert die ganzheitliche Organisation und Steuerung unternehmerischer IT-Sicherheit. Dabei werden bevorzugt die betriebswirtschaftlichen Aspekte wie die Leistungsbeurteilung der IT-Sicherheit oder aber die Einschätzung der unternehmensindividuellen IT-Risikolage näher beleuchtet.

Neben der systematischen Erhebung der relevanten Literatur ist im Rahmen der Forschungsarbeit auch eine empirische Studie über die betriebliche Praxis vom Autor…

BetriebswirtschaftInformationssicherheitInformationssicherheitsmanagementgesetzInformationstechnologieIT-ControllingIT-SicherheitIT-Steuerung
Future Perspectives on Business Negotiations (Dissertation)Zum Shop

Future Perspectives on Business Negotiations

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Verhandlungen sind komplexe Entscheidungsfindungsprozesse, die durch ein dynamisches Geschäftsumfeld und globale wirtschaftliche Einflüsse gekennzeichnet sind. Obwohl Verhandlungen wesentlich zur Unternehmensleistung und zur strategischen Unternehmensplanung beitragen, wird der Entwicklung von Verhandlungen in der Zukunft noch kein Fokus zugeordnet.

Um das Feld der Zukunftsforschung in Verhandlungen zu erweitern, erste Orientierungshilfen für Verhandlungsführer…

Business NegotiationsBWLVerhandlungVerhandlungsmanagementVerhandlungstrendsVerhandlungszukunftZukunftsstrategie
Stadt – Land – Militär (Sammelband)Zum Shop

Stadt – Land – Militär

Militärorganisation – Festungen – Einquartierung – Wahrnehmung. Schweden und seine deutschen Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Am Ende der 1690er Jahre umfaßte die karolinische Armee etwa 25.000 Fußsoldaten, 11.000 Reiter und 6.600 Seeleute. In den deutschen Provinzen der schwedischen Krone, also in den Herzogtümern Vorpommern, Bremen und Verden sowie der Stadt Wismar, standen zudem etwa 10.000 geworbene Soldaten, die in zwei Kavallerie- und sieben Infanterieregimenter eingeteilt waren. Hinzu kamen weitere 6.500 Soldaten in den schwedischen Provinzen im Baltikum, also Estland und…

17. Jahrhundert17. und 18. Jahrhundert18. JahrhundertBaltikumDreißigjähriger KriegEinquartierungenFestungenGeschichteGroßer Nordischer Krieg 1700–1721Gustav II. AdolfMilitärgeschichtePfalz-ZweibrückenSchwedenSchwedische GroßmachtzeitSozialgeschichteVorpommern
The Rise of Green Consumers and Corporate Social Responsibility in Japan and China (Forschungsarbeit)Zum Shop

The Rise of Green Consumers and Corporate Social Responsibility in Japan and China

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Die Autorin befasst sich mit dem Anstieg umweltbewusster Konsumenten und ökologisch verantwortlicher Unternehmen in Japan und China. Besondere Berücksichtigung findet das weltweit rasch zunehmende Segment am „Lifestyle of Health and Sustainability“ (LOHAS) orientierter Konsumenten; zu den untersuchten Firmen gehören vor allem Textilunternehmen. Der Untersuchungsrahmen umfasst gesellschaftliche, politische und kulturelle Merkmale Japans und Chinas. Da zu beobachten ist,…

ChinaCorporate Social ResponsibilityCSRGreen ConsumerGrüne KonsumentenJapanKonsumentenbefragungKonsumentenverhaltenLifestyle KonsumentenMarketingMittelklasseNachhaltigkeitTextilienUmweltzerstörungUnternehmerische Gesellschaftsverantwortung
Die Berechnung des Handelsvertreterausgleichs im Versicherungsvertrieb (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Berechnung des Handelsvertreterausgleichs im Versicherungsvertrieb

Insbesondere die Vorteile des Unternehmers

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Den im Vertriebsrecht tätigen Juristen und Praktikern sind die Schwierigkeiten bei der Bezifferung des Ausgleichsanspruchs bekannt. In vielfacher Hinsicht sind Grund und Höhe des § 89b HGB auch noch nach über 60 Jahren umstritten. Dieses Buch soll die Berechnung ein wenig einfacher für die Praxis machen, ohne dabei für Juristen auf die inhaltliche Tiefe der Streitstände zu verzichten. Je handhabbar diese werden, desto eher können eine einvernehmliche Beendigung des…

BilligkeitGesellschaftsrechtHandelsvertreterausgleichHandelsvertreterrichtlinie 86/653/EWGNeufassung § 89b HGB August 2009ProvisionsverlustVersicherungswirtschaftVertriebsrechtWirtschaftsrecht
Das Phänomen der Kundeneinbindung in unternehmerischen Wertschöpfungsprozessen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Phänomen der Kundeneinbindung in unternehmerischen Wertschöpfungsprozessen

Eine Fuzzy-Set QCA der optimalen Kundeneinbindung am Beispiel des industriellen After-Sales-Serviceprozesses

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mit dem Begriff der Kundeneinbindung wird auf keine neue Entwicklung abgezielt, sondern das bekannte Phänomen der Integration von Kunden in die unternehmerischen Wertschöpfungsprozesse beschrieben. Unter dieser Bezeichnung lässt sich eine Vielzahl an Einbindungsformen und -varianten zusammenfassen, welche jedoch inhaltlich unterschiedlich und teils ungenau bestimmt sind und daher keine Aussagen über die Eignung zur Erreichung bestimmter Unternehmensziele zulassen. Dabei…

BWLCrowdsourcingCustomer IntegrationDienstleistungsprozesseFuzzy Set QCAIntegrationserfolgKundenintegrationMarketingServiceprozess
Buchtipp
Ökologische Bewertung (Dissertation)

Ökologische Bewertung

Manipulationsspielräume und ihre Eingrenzung

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Das Instrument Ökobilanz resultiert aus der zunehmenden Forderung nach einer systematischen Bewertung von Umweltwirkungen in Bezug auf den gesamten Lebensweg unternehmerischer Produkte und Prozesse. Zur Einschränkung bestehender Spielräume bei der Ausgestaltung des Bewertungsvorgehens evaluiert die Autorin mit Hilfe der Wirtschaftswissenschaften die adäquate Verdichtung sowie die Allokation verschiedener Umweltwirkungen bei der Ökobilanzierung. Anhand von praktischen…

AllokationBetriebswirtschaftslehreDatenverdichtungEntscheidungsfindungEntscheidungstheorieKuppelproduktionManipulationNachhaltigkeitNachhaltigkeitsmanagementÖkobilanzierungÖkoeffizienz-AnalyseÖkologische Bewertung