224 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Prognose

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Beitrag des AVEM zur Vorhersage von Gesundheitsentwicklung und Wiedereingliederung bei Bildungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation (Dissertation)Zum Shop

Der Beitrag des AVEM zur Vorhersage von Gesundheitsentwicklung und Wiedereingliederung bei Bildungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Der Fragebogen „Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster“ (AVEM) von Schaarschmidt und Fischer wurde entwickelt, um frühzeitig psychische Gesundheitsrisiken für Erwerbstätige zu erkennen. Seit seinem Erscheinen im Jahr 1996 hat er im deutschsprachigen Raum zunehmende Verbreitung gefunden und wird sowohl in Prävention als auch Rehabilitation häufig eingesetzt. Es wurden vielfach Zusammenhänge zwischen AVEM-Ergebnissen und psychischen Beschwerden gefunden. Dennoch…

Arbeitsbezogenes BewältigungsmusterArbeitslebenAVEMBetriebliche GesundheitsförderungBurnoutCopingGesundheitsprognoseHeilpädagogikRehabilitationRehabilitationswissenschaftResilienzReturn to workSalutogeneseStressTeilhabeUmschulung
Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Buch befasst sich mit der Neuregelung des § 7 Abs. 2 JGG. Bisher war es nicht möglich gegenüber nach Jugendstrafrecht Verurteilten die Maßregel der Sicherungsverwahrung anzuordnen. Dies änderte der Gesetzgeber 2008 mit der Neufassung des § 7 Abs. 2 JGG. Zunächst wird die Geschichte der Sicherungsverwahrung dargestellt, wobei kriminalpolitische Stimmungslagen und Gesetzgebungsmotive berücksichtigt werden.

Des Weiteren findet ein Vergleich zwischen den…

ErziehungsgedankeEuropäische MenschenrechtskonventionGefährlichkeitsprognoseJugendstrafrechtKriminalpolitischer HintergrundMenschenrechteRechtswissenschaftSicherungsverwahrungVerbot der SchlechterstellungVerfassungswidrigkeit„Neue“ Tatsachen
Das Antidumpingrecht und die Nichtmarktwirtschaft der Volksrepublik China (Dissertation)Zum Shop

Das Antidumpingrecht und die Nichtmarktwirtschaft der Volksrepublik China

Eine Rechtsanalyse aus europäischer Perspektive

Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht

Der Nichtmarktwirtschaftsstatus der Volksrepublik China im bilateralen Handel und im System der Welthandelsorganisation ist seit über 15 Jahren eines der am kontroversest diskutierten Themen im Bereich des Antidumpingrechtes und im internationalen Wirtschaftsrecht generell.

Im Zentrum der Diskussion steht die Frage, ob der VR China der Status einer Marktwirtschaft bereits im Dezember 2016 allein wegen eines Paragraphen im entsprechenden WTO-Aufnahmeprotokoll zu…

AntidumpingAntidumpingrechtChinaDispute Settlement SystemEuropaEuroparechtInternationales WirtschaftsrechtKartellrechtNichtmarktwirtschaftRechtsanalyseTrade Defence InstrumentsVölkerrechtWiener VertragsrechtskonventionWirtschaftssystemWTO
Wertorientiertes Bestandsmanagement (Dissertation)Zum Shop

Wertorientiertes Bestandsmanagement

Logistik-Management in Forschung und Praxis

In der wissenschaftlichen Diskussion wie auch auf betrieblicher Ebene ist wertorientiertes Bestandsmanagement oft ein Buch mit sieben Siegeln. Fehlmengenkosten bei mangelhafter Lieferfähigkeit werden mit Hinweis auf einen enormen und damit unwirtschaftlichen Erhebungsaufwand meist völlig ignoriert. Stattdessen werden willkürlich Sicherheitsbestände definiert, die ohne ausreichende Berücksichtigung der Schwankungen in der historischen Nachfrage und ohne fundierte…

BestandsanalyseBestandskostenBestandsmanagementDistributionslogistikFehlmengenkostenLieferbereitschaftsgradLogistikModellierungQuantifizierungServicegrad
Die Auswirkungen der Datenaufbereitung in Markenwahlmodellen (Dissertation)Zum Shop

Die Auswirkungen der Datenaufbereitung in Markenwahlmodellen

Eine empirische Untersuchung

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die Anwendung von Markenwahlmodellen anhand von Paneldaten ist in Forschung und Praxis des Marketings weit verbreitet. In der Mehrzahl der Anwendungen werden diese Daten vor der Schätzung gekürzt oder aggregiert um die Schätzung zu beschleunigen und die Analyse zu vereinfachen. Diese Publikation beschäftigt sich mit den Auswirkungen dieser Formen der Datenaufbereitung, welche bisher nur von zwei Arbeiten in der wissenschaftlichen Literatur näher betrachtet wurden. Im…

BetriebswirtschaftDatenaggregationDatenanalyseDatenaufbereitungDatenkürzungLogitmodellMarkenwahlMarkenwahlmodelleWirtschaftsinformatik
Nachweis neuer genetischer Marker zur Risikostratifizierung beim papillären Schilddrüsenkarzinom (Doktorarbeit)Zum Shop

Nachweis neuer genetischer Marker zur Risikostratifizierung beim papillären Schilddrüsenkarzinom

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Schilddrüsenkarzinome besitzen weltweit einen Anteil von ca. 1% an allen Krebserkrankungen, wobei es sich um die häufigste maligne Erkrankung des endokrinen Systems handelt. Das papilläre Schilddrüsenkarzinom (PTC) macht hierbei 80 – 85% aller Schilddrüsenkarzinome aus. Nach neueren Erkenntnissen stellen regionale Metastasen einen wichtigen prognostischen Faktor für das spätere Wiederauftreten eines Tumors dar. Ein solches erneutes Auftreten eines Tumors im Nackenbereich…

Array CGHGenetikGenetische MarkerKandidatengeneKandidatenproteineKarzinomKopienzahlveränderungenLC-MS/MSMALDI ImagingMedizinMetastasierungProteomikPTCRisikostratifizierungS100-A6S100-A10SchilddrüseSchilddrüsenkarzinomThioredoxin
Die krankheitsbedingte Kündigung im Lichte neuerer Gesetzgebung (Dissertation)Zum Shop

Die krankheitsbedingte Kündigung im Lichte neuerer Gesetzgebung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In der Studie wird untersucht, welche Auswirkungen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das im Sozialgesetzbuch IX geregelte betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) auf das Recht der krankheitsbedingten Kündigung haben. Die Grundsätze der krankheitsbedingten Kündigung werden aufbereitet, die inzwischen reichhaltige Rechtsprechung und Literatur zu AGG und BEM analysiert. Bei dem Zusammenspiel der behandelten Bereiche werden neue praxisorientierte Lösungen…

AltersdiskriminierungArbeitsrechtArbeitsunfähigkeitAuskunftspflicht des Arbeitnehmers über seine GesundheitAuswirkungen des BEM im KündigungsprozessBehindertenbegriffBEMBetriebliches EingliederungsmanagementDatenschutzDiskriminierung wegen BehinderungFolgen von pflichtwidrigen unterlassenem BEMKrankheitsbedingte KündigungNegative GesundheitsprognoseRechtswissenschaftUltima-Ratio-Prinzip bei krankheitsbedingter Kündigung
Einkünfteerzielungsabsicht bei auf Dauer angelegter Vermietung von Wohnraum (Dissertation)Zum Shop

Einkünfteerzielungsabsicht bei auf Dauer angelegter Vermietung von Wohnraum

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Vorliegen des Merkmals der Einkünfteerzielungsabsicht ist in vielen Vermietungsfällen, die im Regelfall durch eine typische Verlustträchtigkeit gekennzeichnet sind, streitig. Dies führt zu Auseinandersetzungen hinsichtlich der Anerkennung von Vermietungsverlusten zwischen den Steuerpflichtigen und der Finanzverwaltung. Hinter dem Themenkreis der Abgrenzung von Einkünfteerzielungsabsicht und Liebhaberei bei auf Dauer angelegter verlustbringender Grundstücksvermietung…

Auf Dauer angelegte VermietungEinkünfteerzielungsabsichtFiskalzweckLenkungs- und SubventionsnormLiebhabereiRechtswissenschaftSteuerrechtTotalüberschussprognoseTypisierungUnwiderlegbare VermutungWohnraumWohnraumvermietung§ 21 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG§ 21 Abs. 2 S. 2 EStG
Rückstellungen und Ergebnisglättung: Theoretische und empirische Analyse (Doktorarbeit)Zum Shop

Rückstellungen und Ergebnisglättung: Theoretische und empirische Analyse

Internationale Rechnungslegung

Der Ausweis eines möglichst glatten, idealerweise im Zeitablauf stetig ansteigenden Gewinns ist in Literatur und Praxis von hoher Relevanz. Das Management von Unternehmen kann Wahlrechte und Ermessensspielräume bei der Anwendung von Rechnungslegungsvorschriften gezielt nutzen, um ein Ergebnis zu berichten, das im Zeitablauf geringere Schwankungen aufweist als das Ergebnis, das sich infolge der ökonomischen Gegebenheiten tatsächlich ergeben würde. Die Rechnungslegung…

AccrualsBilanzpolitikEarnings ManagementErgebnisglättungErgebnisprognosenHGBIAS/IFRSIncome SmoothingRechnungslegungReporting IncentivesRückstellungen
Die Bedeutung und der Prognosegehalt makroökonomischer Indikatorvariablen für den deutschen Aktienmarkt (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung und der Prognosegehalt makroökonomischer Indikatorvariablen für den deutschen Aktienmarkt

Finanzmanagement

Aktienkurse reflektieren zukünftige Zahlungsflüsse und werden durch makroökonomische Rahmenbedingungen beeinflusst. Wenn aber Aktienmärkte und gesamtwirtschaftliche Daten korrelieren, könnten, im Widerspruch zur Theorie effizienter Märkte, mit einer gezielten Indikatorenauswahl gegenüber einer naiven Anlagestrategie Überrenditen erzielt werden. Der Autor wählt zur Überprüfung dieser Hypothese vektorautoregressive Modelle, mit denen er dynamisch wechselseitige Beziehungen…

AktienkurseAktienmarktAktienrenditeBetriebswirtschaftslehreBörseKapitalmarktKursprognoseMakroökonomieRealwirtschaft