Wissenschaftliche Literatur Prognose
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Julia Krake
Decision Support for Movie Scheduling in a Multiplex
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Bei der Kinoprogrammplanung sind eine Vielzahl verschiedener Einflussfaktoren zu berücksichtigen wie z.B. die wöchentlichen Nachfrageprognosen der Filme, vertragliche Restriktionen der Filmverleiher sowie baulich bedingte Beschränkungen der Spielstätten. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren müssen die Programmplaner entscheiden in welchem Saal und zu welcher Uhrzeit ein Film gezeigt werden soll, um die Anzahl der Ticketverkäufe bzw. den Umsatz zu…
BetriebswirtschaftCannibalization EffectsDecision Support SystemDemand Planning DecisionsGanzzahlige OptimierungKinoprogrammplanungMarketingMicro Movie SchedulingMixed-Integer OptimizationMixed-Integer ProgrammingMotion Picture IndustryMovie Exhibition BuisnessMovie SchedulingMultiplexOperations ResearchShort-term Demand
Katrin Sonja Neidenbach
Zustiftung aus rechtsgeschäftlicher Sicht
Zustiftungen sind notwendig, verbreitern sie doch die Basis des Stiftungswirkens und kompensieren Vermögensverluste von Stiftungen in anhaltenden Niedrigzinsphasen.
Das Rechtsgeschäft der Zustiftung wird als eigenständiges Institut des Zivilrechts sichtbar und emanzipiert sich vom Begriff des Steuerrechts. Die Rechtsnatur einer Zustiftung ist nur dann eine Schenkung, wenn sie ausschließlich Liberalitätszwecke erfüllt. Der Hauptanwendungsfall ist die Zustiftung…
Anerkennung StiftungNachträgliche MitstiftungPrognoseentscheidungStifter im RechtssinnStiftungsgeschäft gemäß § 81 BGBStiftungsreformStiftungssatzungVertragsgestaltungVertragsrecht
Ulrich W. M. Sauter
Entscheidungsverhalten im Controlling
Intuition als wichtige Komponente professioneller Expertise
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Selbstverständnis des Controllings ist von der Vorstellung geprägt, dass Controller vollständig rational handeln und insbesondere für die Sicherung rationaler Entscheidungsstrukturen verantwortlich sind. Dieses Selbstverständnis und die danach ausgerichtete Entscheidungskultur im Controlling gelten aufgrund der rasant ansteigenden Informationsflut, der verkürzten Entscheidungszeiten und der wachsenden Dynamik entscheidungsrelevanter Einflussfaktoren als obsolet und…
BerugserfahrungControllingEntscheidungsverhaltenExpertiseExpertiseforschungForecastingIntuitionKognitionPrognoseRationalitätSozialwissenschaftUnternehmensbewertungUnternehmenssteuerungWirtschaftswissenschaft
Jochen Hetzenecker
Steigerung der Produktivität von Organisationseinheiten durch Cloud Computing am Beispiel Google Apps®
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Trends der IT-Branche entwickelt. Diverse Studien prognostizieren enormes Wachstum; beispielsweise sagt eine Studie von IDC im Auftrag von Microsoft bis zum Jahr 2015 weltweit Umsätze von 1,1 Billionen Dollar durch Cloud Computing voraus. Im selben Zeitraum werden laut dieser Prognose durch Cloud Computing sogar bis zu 14 Millionen neue Jobs geschaffen. [...]
AppsBWLCloud ComputingGoggle AppsHotelInformation und KommunikationInternetIT-BrancheKommunikationProduktivitätUniversitätWirtschaftsinformatik
Michael Windmann
Statistische Beratung
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Beratung ist ein uraltes Phänomen der menschlichen Interaktion. Sie stellt damit einen wichtigen Bestandteil des Zusammenlebens von Menschen dar. In der heutigen Zeit ist Beratung aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. So findet man Beratung beispielsweise in der Politik wieder, wo ein Beraterstab allein aufgrund der Komplexität der Gesetzgebung notwendig ist. Strategische Entscheidungen in Wirtschaftsunternehmen werden immer häufiger mit Hilfe von externen…
BeratungBetriebswirtschaftslehreBuchempfehlungenConsultingEnergiebedarfsprognoseStatistical ConsultingUmfrageUnternehmensberatungWassertemperaturprognose
Laura Faltz
Prognose der zukünftigen Entwicklung der Second-Hand-Möbelbranche
Experten-Delphi als Basis der Vermarktung von gebrauchten Konsumgütern unter Einbeziehung der Nachhaltigkeitsperspektive
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Die Branche für gebrauchte Konsumgüter bewegt sich gegenwärtig in einem Nischensegment. In den letzten Jahren sind allerdings eine Vielzahl an Aktivitäten in diesem Segment zu beobachten, die starke Veränderungsprozesse in der Zukunft erwarten lassen. Im Weiteren gerät die Wiederverwendung von Produkten verstärkt in den Fokus der Nachhaltigkeit. In allen Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit wird der Ruf nach Lösungen lauter, die aus dem Markt heraus wachsen, da sich…
BetriebswirtschaftslehreDelphi-PrognoseKreislaufwirtschaftMarketingNachhaltiger KonsumProduktrecyclingQualitative MarktforschungSecondhand-BrancheStrategische Planung
Sebastian Knöchel
Die Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens bei der standardisierten Krisenprognose
Eine empirische Untersuchung mit Lösungsansatz
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die neuen Eigenkapitalrichtlinien für das Kreditwesen (Basel II) erfordern von Unternehmen eine transparentere Darstellung ihrer Unternehmenslage. Die alleinige Ausrichtung der Analyse an zeitbezogenen Jahresabschlussdaten greift jedoch zu kurz. Ausgehend von der bisher vorherrschenden Meinung, die Branche entweder mangels trennscharfer Argumente vollständig zu vernachlässigen oder lediglich zwecks Vor-/ Aussortierung zu verwenden, nimmt sich diese Arbeit der…
BankwesenBasel IIBetriebswirtschaftslehreBranchenanalyseKreditwürdigkeitKrisenprognoseRankingUnternehmensanalyse
Ulf Neuling
Biokerosinherstellung
Verfahrensidentifikation, Simulation und Bewertung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Nach derzeitigen Prognosen wird das Flugverkehrsaufkommen in den nächsten 20 Jahren weiterhin deutlich wachsen. Verbunden damit werden auch die entsprechenden Umweltauswirkungen – und hier insbesondere die Treibhausgas-Emissionen – zunehmen, wenn keine geeigneten Gegenmaßnahmen getroffen werden. Hierzu zählt insbesondere der Einsatz alternativer, klimagasarmer Kraftstoffe. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Studie, eine methodische Vorgehensweise für die…
Alcohol-to-JetBiogas-to-LiquidsBiokerosinBiokerosinherstellungBiokraftstoffeBiomass-to-LiquidsFlugverkehrFlugzeugFortschreibungHydrogenated Esters and Fatty AcidsProzesssimulationSimulationTechno-ökonomische AnalyseVerfahrensidentifikationVerfahrenstechnik
Timo Andreas Knöpfle
Methoden der Datenerhebung in der Verhandlungsforschung
Erkenntnisse und Trends einer literaturbasierten Analyse und Darlegung zukünftiger Perspektiven
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Valide generierte Daten aus Verhandlungen bilden die Grundlage zum Ergründen von Art und Umfang verschiedener Einflussfaktoren auf den Verhandlungsprozess und das Verhandlungsergebnis. Die Wahl einer bestimmten Datenerhebungsmethode wird weitestgehend von der jeweiligen Problemstellung einer Untersuchung bedingt. Aus diesem Zusammenhang erschließt sich die Notwendigkeit, fundierte Erkenntnisse und Empfehlungen für die Anwendung von bestimmten Datenerhebungsmethoden in der…
BefragungBetriebswirtschaftDatenerhebungDatenvaliditätEmpirische VerhandlungsforschungErhebungsmethodenExperimentLiteraturanalyseMarketingTriangulationVerhandlungenVerhandlungsartVerhandlungsmanagementVerhandlungspraxisVerhandlungsprozess
Anton Förtsch / Frank Witte
Investitionsnachrechnung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage am Fallbeispiel
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Um den Vorrang erneuerbarer vor fossilen Energien zu etablieren, beschloss die Bundesregierung im Jahr 2000 das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der Ausbau der erneuerbaren Energien wuchs ab diesem Zeitpunkt in Deutschland fast exponentiell an. Dadurch mussten neue Gesetze verabschiedet werden, um auf den stetig wachsenden Markt der erneuerbaren Energien zu reagieren. Insbesondere erfolgte die gestaffelte Kürzung der Einspeisevergütung für erneuerbare Energien.2…
CashflowDiskontierungInvestitionInvestitionsrechnungInvestitionstheorieKalkulationszinsKapitalwertPhotovoltaikSteuernWACC