224 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Prognose

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nichtlineare Modellierung von Hedge-Fonds-Renditen (Dissertation)Zum Shop

Nichtlineare Modellierung von Hedge-Fonds-Renditen

Eine empirische Untersuchung mit Hilfe des Bayesschen Strukturbruchmodells

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Hedge-Fonds unterscheiden sich von traditionellen Investmentfonds durch das Ziel eine absolute Rendite zu generieren. Durch das absolute Renditeziel wird suggeriert, dass Hedge-Fonds-Renditen nicht mit traditionellen Anlageklassen korrelieren und im Allgemeinen nicht von Marktphasen beeinflusst werden. Folglich stellen Hedge-Fonds eine attraktive Anlageklasse für Investoren dar. Des Weiteren zeichnen sich Hedge-Fonds durch schwache regulatorische Rahmenbedingungen aus.…

Bayessches StrukturbruchmodellFinanzwirtschaftHedge-FondsInvestmentsbilanzanalyseNichtlineare ModellierungPerformancemessungPrognosestudieRenditeStatistik
Buchtipp
Internationale Streitfälle gestern und morgen (Forschungsarbeit)

Internationale Streitfälle gestern und morgen

Peace-Making and -Keeping

Studien zum Völker- und Europarecht

Fischer zeigt sachkundig vielfältige gravierende menschliche und organisatorische Probleme und deren Zusammenhänge in der Politik Europas, der NATO, der UN und bei völkerrechtlichen Regeln ab 1920 auf. Prognosen für die Jahre bis 2020 werden abgeleitet. Auf das Ergebnis der US-Wahlen am 08.11.2016 wird hingewiesen. Soweit sachlich notwendig, stehen die Ausführungen in englischer Sprache. [...]

EUFriedenLügeNATOPeacekeepingPeacemakingStreitfälleStreitschlichtungUNZukunft
Buchtipp
Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens (Forschungsarbeit)

Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Im Mittelpunkt der Abhandlung steht die Analyse sowie kritische Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung des Gesundheitsverhaltens durch Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen. Im Rahmen einer umfassenden Recherche werden sowohl präventive Bonusprogramme als auch Beispiele für Anreize in Form von geförderten Angeboten zur Gesundheitsförderung und Primärprävention aufgegriffen. Die vorgestellten Anreizmethoden werden kritisch beleuchtet und ihre…

AnreizsystemeBonusprogrammeEffizienzanalyseGesetzliche KrankenkasseGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitsverhaltenGesundheitswesenGKVKrankenversicherungPräventionsprogramme
Die Vereinbarkeit der Sicherungsverwahrung mit deutschem Verfassungsrecht und der Europäischen Menschenrechtskonvention (Dissertation)Zum Shop

Die Vereinbarkeit der Sicherungsverwahrung mit deutschem Verfassungsrecht und der Europäischen Menschenrechtskonvention

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Sicherungsverwahrung ist die härteste und zugleich fragwürdigste Sanktion des deutschen Strafrechts. Sie dient dem Schutz der Allgemeinheit vor gefährlichen Rückfalltätern.

Bei jeder Anordnung der Sicherungsverwahrung kommt es zu einem Konflikt zwischen dem Sicherheitsbedürfnis der Gesellschaft und den Freiheitsrechten des Betroffenen. Die Auflösung dieses Konflikts ist eine der schwierigsten Aufgaben, vor denen das deutsche Strafrecht steht.…

Europäische MenschenrechtskonventionGefährlichkeitsprognoseGrundgesetzGutachtenMaßregeln der Besserung und SicherungMenschenrechtePrognosePsychiatrieSicherheitSicherungsverwahrungStrafgesetzbuchStrafrechtVerfassungsrecht
Prädiktion des Projektfortschritts als Beitrag zur virtuellen Absicherung im Automobilsektor (Dissertation)Zum Shop

Prädiktion des Projektfortschritts als Beitrag zur virtuellen Absicherung im Automobilsektor

Forschungsergebnisse zur Informatik

Die Qualität eines Produkts zählt für die meisten Kunden zu den zentralen Faktoren einer Kaufentscheidung. Innerhalb eines Marktes versuchen daher viele Marken, sich über dieses Kaufkriterium zu differenzieren.

Neben den ständig wachsenden Anforderungen aus dem Wettbewerb und von staatlicher Seite wachsen mit fortschreitendem technologischen Fortschritt auch die Herausforderungen in der Entwicklung von innovativen Produkten. Mit Blick auf den Automobilsektor…

AIAutomobilsektorAutomotiveDeep LearningElektrotechnikFahrzeugentwicklungForschung & EntwicklungInformatikIngenieurswissenschaftKIKünstliche IntelligenzMaschinelles LernenProjektmanagementReifegradsystemeStatistikSystems Engineering
Risikomanagement für heterogene Finanzportfolios (Doktorarbeit)Zum Shop

Risikomanagement für heterogene Finanzportfolios

Finanzmanagement

Die Finanzkrise 2007/2008 hat gezeigt, dass sich die Korrelationen zwischen traditionellen Anlageklassen während der Krise deutlich geändert haben. Insbesondere der Diversifikationseffekt scheint sich in Krisenzeiten deutlich abzuschwächen. Anders ausgedrückt, scheint sich dieser Effekt genau dann zu verringern, wenn dieser am dringendsten benötigt wird (Chua, Kritzman und Page (2009)). Die Bildung von heterogenen Finanzportfolios durch die Aufnahme von alternativen…

BacktestingFinanzmanagementFinanzportfolioHeterogene PortfoliosMultivariate VerteilungsmodellePortfoliomanagementQuantitative FinanceRechnungswesen und FinanzenRisikoadjustierte GütemaßeRisikomanagementSafe HavensSafe HedgesSelektionsalgorithmenSimulationsstudieStatistical LearningValue-at-Risk Prognosen
Buchtipp
Globale Bildungsideen (Doktorarbeit)

Globale Bildungsideen

Theoretisches Fundament und eine fallstudiengestützte Analyse zur Umsetzung der Bildungsgedanken des Club of Rome an zertifizierten Schulen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Das gegenwärtige unkontrollierte Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum führt, sofern es unverändert anhält, im 21. Jahrhundert zu einer Krise der Menschheit. Diese knapp formulierte Aussage stellte 1972 den zentralen Befund der Studie Die Grenzen des Wachstums dar. Die Einsicht in die Endlichkeit der Ressourcen auf der Erde und die Belastbarkeit der Umwelt war zu dieser Zeit noch kaum in den Köpfen der Menschen angekommen. Die detaillierten Zukunftsprognosen der…

Antizipatorisches LernenBildungsgedankeClub of RomeClub of Rome SchuleErziehungswissenschaftFallstudieGlobales LernenInnovatives LernenKomplexitätPartizipatorisches LernenSchuleSchulpädagogikSystemisches DenkenVernetztes Denken
Ablösung des General Hedge Accountings nach IAS 39 durch IFRS 9 (Dissertation)Zum Shop

Ablösung des General Hedge Accountings nach IAS 39 durch IFRS 9

Analyse und Beurteilung von Entscheidungsnützlichkeit im Fokus der Risikomanagementannäherung und Komplexitätsreduktion – Implikationen für Standardsetzung und Bilanzierungspraxis –

Internationale Rechnungslegung

Zinssatzänderungen, Wechselkursschwankungen oder Veränderungen der Rohstoffpreise spiegeln die Dynamik der volatiler werdenden nationalen wie internationalen Finanz-, Kapital- und Gütermärkte wider. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Marktpreisrisiken rücken Art und Umfang der Risikomanagementaktivitäten in den Fokus, wobei der internen Steuerungsebene von Markpreisrisiken eine besondere Stellung beizumessen ist. [...]

BilanzierungBilanzierungspraxisHedge AccountingIAS 39IFRS-RechnungslegungIFRS 9RechnungslegungRisikomanagementSicherungsbeziehungenSicherungsbilanzierung
Die Bedeutung von Earn-out-Klauseln als Instrument zur Überwindung unterschiedlicher Kaufpreisvorstellungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung von Earn-out-Klauseln als Instrument zur Überwindung unterschiedlicher Kaufpreisvorstellungen

Externe Unternehmenstransaktionen kleiner sowie mittlerer Familienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Bewertungsproblemen und Informationsasymmetrien

Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“

In überwiegender Mehrheit weist die Beteiligung einer private-equity-Gesellschaft für Familienunternehmer über deren Haltedauer hinweg eine positive Entwicklung in den Bereichen Umsatz, Mitarbeiterzuwachs, Profitabilität, Internationalisierung und Innovation auf.

Für derartige Nachfolgeregelungen ist jedoch der erfolgreiche Abschluss einer Unternehmenstransaktion notwendig. Dabei treffen die Erwartungen des übergebenden Eigentümers bezüglich des Werts seines…

Earn-out-KlauselnExperteninterviewsFamilienunternehmenInformationsasymmetrienKaufpreisdifferenzenKMUPrivate EquityQualitative InhaltsanalyseUnternehmensbewertungWirtschaftswissenschaften
Mensch und Natur im (Klima)Wandel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mensch und Natur im (Klima)Wandel

Anregungen von Zen und Tao

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

Der Klimawandel verändert unsere Welt, wie wir sie kennen. Immer häufiger bekommen wir seine Auswirkungen auch hier in Europa hautnah zu spüren. Großflächige Waldbrände, Fluten und Wirbelstürme sind keine Zukunftsszenarien mehr – sie passieren im Hier und Jetzt. Viele Menschen blicken voll Sorge und Hoffnungslosigkeit in die Zukunft. Das ist nicht verwunderlich in Anbetracht der Prognosen der Wissenschaft, gemeinsam mit der fehlenden Bereitschaft der Politik, konkrete…

BuddhaBuddhismusDogenKlimawandelLaoziNachhaltigkeitNaturÖkologiePhilosophieSoziale ÖkologieTaoTaoismusZen